Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Artikel und Beiträge der User: Arten (Seite 6)

Wissenswertes zur Aquaristik, Terraristik, Garten und Teich

Auf Einrichtungsbeispiele.de können alle User Beiträge als Blogs veröffentlichen. Wenn solche Blog-Artikel für die Allgemeinheit interessant sind und wichtige Informationen enthalten, werden die Blog-Beiträge auch an dieser Stelle als Artikel veröffentlicht.

Die Artikelübersicht kann auch nur für Aquaristikartikel, Garten- und Teichartikel und Terraristikartikel aufgerufen werden.

Wenn du auch über Wissen verfügst, dass du weitergeben willst, registriere dich und verfasse interessante Beiträge!

Hier findest du alle Artikel aus der Rubrik 'Arten'.

Nützlinge im Teich: Muscheln, Schnecken, Käfer und Co.
17.10.2024 Tom

Nützlinge im Teich: Muscheln, Schnecken, Käfer und Co.

Ein gesunder Teich ist ein kleines, komplexes Ökosystem, das von einer Vielzahl von Organismen bevölkert wird. Neben Fischen spielen aber auch zahlreiche andere Lebewesen eine entscheidende Rolle im Teich und sorgen für das biologische Gleichgewicht und die Wasserqualität. 
Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien
16.10.2024 Tom

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien

Unken sind eine kleine Gruppe von Amphibien innerhalb der Ordnung der Froschlurche (Anura), zu der auch Frösche und Kröten gehören. Sie zeichnen sich durch ihre flachen Körper, warzige Haut und auffällig gefärbte Bauchseiten aus, die ihnen einen besonderen Schutz vor Fressfeinden bieten. In Europa sind vor allem die Gelbbauchunke (Bombina variegata) und die Rotbauchunke (Bombina bombina) bekannt. Trotz ihrer Ähnlichkeit zu Fröschen und Kröten gibt es einige wesentliche Unterschiede, die sie zu einer eigenen Gruppe innerhalb der Froschlurche machen.
Amseln: Meister der Imitation
11.10.2024 Tom

Amseln: Meister der Imitation

Die Amsel (Turdus merula) ist nicht nur für ihren melodischen Gesang bekannt, sondern auch für ihre Fähigkeit, Klänge und Geräusche aus ihrer Umgebung zu imitieren. Diese überraschende Begabung, die besonders in städtischen Gebieten auffällt, macht den Gesang der Amsel vielfältig und manchmal recht eigenartig. Doch warum imitieren Amseln überhaupt Geräusche und wie gelingt es ihnen, so präzise fremde Laute nachzuahmen? 
Spechte in Deutschland – Arten, Lebensräume und ihre Bedeutung im Garten
11.10.2024 Tom

Spechte in Deutschland – Arten, Lebensräume und ihre Bedeutung im Garten

Spechte gehören zu den auffälligsten und interessantesten Vogelarten in Deutschland. Mit ihrem charakteristischen Trommeln und den markanten Rufen sind sie oft schon von Weitem zu erkennen. Ihr Trommeln an Bäumen dient den Spechten auch dazu ihr Revier zu markieren und einen Partner anzulocken, da sie keinen besonders melodischen Gesang haben. Ihr spezieller Schädelbau schützt die Spechte vor Gehirnerschütterungen: Beim Trommeln dämpft eine knorpelige Schicht die Erschütterung.
Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?
09.10.2024 Tom

Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?

Im Herbst verlassen viele Vogelarten Deutschland, um den kalten Wintermonaten zu entfliehen. Zugvögel machen sich auf den Weg in den Süden, während andere Arten das ganze Jahr über hier bleiben. Wie überwintern diese Standvögel, und können wir sie dabei unterstützen?
Fledermäuse in Deutschland: Arten, Unterschiede und Schutzstatus
06.10.2024 Tom

Fledermäuse in Deutschland: Arten, Unterschiede und Schutzstatus

Fledermäuse gehören zu den faszinierendsten und zugleich am stärksten bedrohten Säugetieren in Deutschland. Sie sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können und spielen eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht, insbesondere als Insektenfresser. In Deutschland gibt es insgesamt 25 nachgewiesene Fledermausarten, die sich in Aussehen, Verhalten und Lebensraum unterscheiden.
Lichtverschmutzung und Fledermäuse: Wie künstliches Licht die nächtlichen Jäger beeinträchtigt
06.10.2024 Tom

Lichtverschmutzung und Fledermäuse: Wie künstliches Licht die nächtlichen Jäger beeinträchtigt

Fledermäuse gehören zu den faszinierendsten nachtaktiven Tieren, die in vielen Ökosystemen eine Schlüsselrolle als Insektenfresser spielen. In urbanen und suburbanen Lebensräumen sehen sie sich jedoch mit einem zunehmenden Problem konfrontiert: Der Lichtverschmutzung. Während die Beleuchtung nachts für den Menschen oft als Vorteil gilt, um Straßen und Plätze zu erhellen, hat sie tiefgreifende Auswirkungen auf die Natur. 
Schlangen aus dem Garten fernhalten: Schutz und Abschreckung
30.09.2024 Tom

Schlangen aus dem Garten fernhalten: Schutz und Abschreckung

Einheimische Schlangen wie die Ringelnatter, Schlingnatter oder Kreuzotter sind wichtige Bestandteile des Ökosystems und erfüllen wertvolle Funktionen. Sie regulieren die Population von Kleinsäugern, wie Mäusen, und tragen so zum natürlichen Gleichgewicht bei. Besonders in naturnahen Gärten können Schlangen nützlich sein, indem sie Schädlingspopulationen unter Kontrolle halten. Trotzdem kann es verständliche Gründe geben, warum man Schlangen nicht im eigenen Garten haben möchte, zum Beispiel aus Sorge um Haustiere oder Kinder oder aufgrund von Phobien.
Schlangen in Deutschland: Welche sind giftig und wie sollte man sich bei einer Begegnung verhalten?
30.09.2024 Tom

Schlangen in Deutschland: Welche sind giftig und wie sollte man sich bei einer Begegnung verhalten?

Deutschland beheimatet eine interessante Vielfalt an Schlangenarten, die sich in ihrem Gefahrenpotenzial und ihrer Lebensweise unterscheiden. Während einige völlig harmlos sind, gibt es auch zwei Giftschlangen, die unter bestimmten Umständen für Menschen gefährlich werden können. Wir fassen zusammen welche Schlangen in Deutschland giftig sind, welche zwar ungefährlich, aber dennoch schmerzhaft zubeißen können und wie man sich bei einer Begegnung richtig verhält.
Welche Herausforderungen stellen Beilbäuche an den Aquarianer?
28.09.2024 Tom

Welche Herausforderungen stellen Beilbäuche an den Aquarianer?

Beilbäuche, auch bekannt als Gasteropelecidae, sind eine faszinierende Fischfamilie, die aufgrund ihres ungewöhnlichen Aussehens und ihrer faszinierenden Verhaltensweisen von vielen Aquarianern geschätzt werden. Diese tropischen Süßwasserfische, die hauptsächlich in Südamerika beheimatet sind, zeichnen sich durch ihre einzigartige, keilförmige Körperform aus, die ihnen ihren Namen verlieh. Doch während sie im Aquarium eine besondere Bereicherung darstellen, sind sie nicht ohne Herausforderungen. Beilbäuche haben spezifische Bedürfnisse und Verhaltensweisen, die es zu beachten gilt, um ihnen ein artgerechtes und gesundes Leben im heimischen Aquarium zu ermöglichen.
Schlangenarten in Deutschland: Vielfalt, Lebensräume und Besonderheiten
27.09.2024 Tom

Schlangenarten in Deutschland: Vielfalt, Lebensräume und Besonderheiten

In Deutschland gibt es sieben verschiedene Schlangenarten, darunter auch die Blindschleiche, die trotz ihres Namens biologisch zu den Echsen zählt. Diese Reptilien sind wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems, haben aber durch Zerstörung ihrer Lebensräume und Vorurteile oft einen schweren Stand. 
Einen igelfreundlichen Garten gestalten – Rund ums Jahr ein Zuhause bieten
26.09.2024 Tom

Einen igelfreundlichen Garten gestalten – Rund ums Jahr ein Zuhause bieten

Ein Garten kann weit mehr sein als eine grüne Oase für Menschen: Mit den richtigen Maßnahmen wird er zu einem wertvollen Lebensraum für heimische Wildtiere wie den Igel. Diese nützlichen Insektenfresser sind gern gesehene Gäste, die dabei helfen, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. In einem igelfreundlichen Garten finden die stacheligen Vierbeiner nicht nur ausreichend Nahrung, sondern auch sichere Verstecke und Schlafplätze und einen passenden Platz zum Überwintern.
Europäische Eichhörnchen im Winter: So überstehen sie die kalte Jahreszeit
25.09.2024 Tom

Europäische Eichhörnchen im Winter: So überstehen sie die kalte Jahreszeit

Eichhörnchen sind geschickte Kletterer und sammeln im Herbst fleißig Nahrung, um sich auf den Winter vorzubereiten. Anders als viele Tiere halten sie keinen Winterschlaf, sondern nutzen eine spezielle Strategie: Die Winterruhe. Wie genau das funktioniert und wie Gartenbesitzer Eichhörnchen dabei unterstützen können, erfährst du hier.
Eichhörnchen in Deutschland: Arten und Herausforderungen
25.09.2024 Tom

Eichhörnchen in Deutschland: Arten und Herausforderungen

Eichhörnchen gehören zu den faszinierendsten Waldbewohnern, die durch ihre agilen Bewegungen und das auffällige Fell leicht ins Auge fallen. Doch nicht jedes Eichhörnchen, das wir in Deutschland sehen, stammt ursprünglich aus unseren Wäldern. Neben der heimischen Art gibt es auch zugewanderte Arten, die Einfluss auf das heimische Ökosystem haben. 
Molche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen
20.09.2024 Tom

Molche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen

Molche sind beliebte Gartenbewohner, die nicht nur für die natürliche Schädlingskontrolle sorgen, sondern auch das ökologische Gleichgewicht unterstützen. Genau wie Frösche ziehen sie sich im Winter in eine Winterstarre zurück, um Energie zu sparen und die kalten Monate zu überstehen. Die Art und Weise, wie sie überwintern, ist jedoch vielfältig und hängt stark von den Bedingungen in ihrer Umgebung ab.
Schneckenbuntbarsche: Das sind die geeigneten Arten für Anfänger
20.09.2024 Tom

Schneckenbuntbarsche: Das sind die geeigneten Arten für Anfänger

Schneckenbuntbarsche gehören zu den faszinierendsten Bewohnern des Aquariums. Sie stammen aus dem Tanganjikasee in Ostafrika, einem der ältesten und artenreichsten Süßwasserseen der Welt. Diese Buntbarsche haben eine einzigartige Lebensweise entwickelt: Sie nutzen leere Schneckengehäuse als Schutzraum und Brutstätte. Schneckenbuntbarsche sind nicht nur für erfahrene Aquarianer interessant, sondern auch für Anfänger eine lohnenswerte Option. Doch welche Arten eignen sich besonders für Einsteiger in der Aquaristik? In diesem Artikel gehen wir auf die beliebtesten Schneckenbuntbarsche für Anfänger ein, erklären ihre Haltung, Pflegeanforderungen und geben Tipps zur Einrichtung eines artgerechten Aquariums.