Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
20.09.2024 von Tom

Molche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen

Molche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen
Molche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen - Foto 1

Molche sind beliebte Gartenbewohner, die nicht nur für die natürliche Schädlingskontrolle sorgen, sondern auch das ökologische Gleichgewicht unterstützen. Genau wie Frösche ziehen sie sich im Winter in eine Winterstarre zurück, um Energie zu sparen und die kalten Monate zu überstehen. Die Art und Weise, wie sie überwintern, ist jedoch vielfältig und hängt stark von den Bedingungen in ihrer Umgebung ab.

Wie überwintern Molche?

In Deutschland häufig vorkommende Molcharten wie der Teichmolch, der Bergmolch oder der Kammmolch überwintern entweder in Gewässern oder an Land, beides ist möglich. Molche in Winterstarre reduzieren ihren Stoffwechsel auf ein Minimum und benötigen dabei ein stabiles Umfeld, das ihnen Schutz vor Frost und Störungen bietet.

Molche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen
Molche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen - Foto 2

Teichmolch: Bevorzugt den Teichboden als Winterquartier. Er gräbt sich in den Schlamm ein, der als natürlicher Isolator vor Kälte wirkt.

Bergmolch: Zieht sich oft an Land zurück, wo er Verstecke unter Laub, Totholz oder in Erdspalten aufsucht, um den Winter zu überstehen.

Kammmolch: Nutzt ebenfalls den Schlamm am Teichboden oder sucht sich ein frostfreies Quartier an Land, das Schutz vor plötzlichen Temperaturschwankungen bietet.

Molche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen
Molche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen - Foto 3

Bedingungen für das Überwintern im Teich

Teichtiefe: Auch für Molche sollte der Teich mindestens 80 cm tief sein, um ein vollständiges Durchfrieren zu verhindern. Eine frostfreie Zone am Teichgrund ist wichtig für das Überleben der Molche.

Bodensubstrat: Ein weicher, schlammiger Teichboden bietet Molchen die Möglichkeit, sich vor Frost zu schützen. Der Schlamm isoliert und dient als Rückzugsort für die Tiere.

Sauerstoffversorgung: Während der Winterstarre atmen Molche durch ihre Haut. Deshalb ist es wichtig, dass die Teichoberfläche nicht vollständig zufriert. Ein Eisfreihalter oder eine Teichbelüftung sorgt für die nötige Sauerstoffzufuhr. Plötzliche Erschütterungen durch das gewaltsame Öffnen des Teiches sollten vermieden werden.

Überwintern an Land

Wenn Molche an Land überwintern, dann suchen sie geschützte und feuchte Verstecke, wie z.B. unter Laub, Steinen oder in Totholz. In naturnahen Gärten finden Molche oft selbstständig passende Winterquartiere. Damit sie gut überwintern können, sollten Gartenbereiche möglichst ungestört bleiben und keine Störungen durch Arbeiten oder Reinigungen verursacht werden.

Ruhige Umgebung

Während des Winters sollten Teich und Garten möglichst in Ruhe gelassen werden, um die Tiere nicht in ihrer Winterstarre zu stören. Insbesondere bei Arbeiten wie der Reinigung des Teichbodens kann es vorkommen, dass Molche gestört oder versehentlich entfernt werden. Dies kann zu ihrem Tod führen, da sie in der Starre auf ihre geschützten Rückzugsorte angewiesen sind.

Fazit:

Molche sind an die Bedingungen in ihrem natürlichen Lebensraum gut angepasst und finden oft selbstständig geeignete Überwinterungsquartiere. Dennoch kann es sinnvoll sein, durch eine angepasste Teichgestaltung und den Erhalt natürlicher Rückzugsorte im Garten, wie Laubhaufen oder Totholz, die Tiere zu unterstützen. Ein tief genug angelegter Teich und ungestörte Verstecke an Land gewährleisten, dass Molche den Winter gut überstehen und im Frühjahr wieder im Garten aktiv werden können.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Molche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen (Artikel 6467)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien
Tom am 16.10.2024

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien

Unken sind eine kleine Gruppe von Amphibien innerhalb der Ordnung der Froschlurche (Anura), zu der auch Frösche und Kröten gehören. Sie zeichnen sich durch ihre flachen Körper, warzige Haut und auffällig gefärbte Bauchseiten aus, die ihnen einen besonderen Schutz vor Fressfeinden bieten. In Europa sind vor allem die Gelbbauchunke (Bombina variegata)

Mediterrane Gartengestaltung: Welche Pflanzen sind geeignet?
Tom am 15.07.2024

Mediterrane Gartengestaltung: Welche Pflanzen sind geeignet?

Mediterrane Pflanzen erfreuen sich in deutschen Gärten immer größerer Beliebtheit. Sie bringen nicht nur südliches Flair in den heimischen Garten, sondern sind oft auch robust und pflegeleicht. Doch welche Pflanzen eignen sich besonders gut für das deutsche Klima und wie kann man sie am besten in die Gartengestaltung integrieren? In diesem Artikel

Herbstlaub im Gartenteich: Rechtzeitig vorsorgen
Tom am 25.08.2024

Herbstlaub im Gartenteich: Rechtzeitig vorsorgen

Man mag es sich an herrlichen Spätsommertagen kaum vorstellen, doch der Herbst ist nicht mehr weit und damit verändern sich auch die Pflegearbeiten am Gartenteich. Wer gut vorsorgt, kann der Algenplage schon jetzt eine der wichtigsten Grundlagen entziehen und einen hohen Nährstoffeintrag durch Herbstlaub im Gartenteich vermeiden.Der Umgang mit Falllaub

Fächergarnelen: Eine besondere Herausforderung für Aquarianer
Tom am 22.07.2025

Fächergarnelen: Eine besondere Herausforderung für Aquarianer

Faszinierende Wesen mit speziellen AnsprüchenFächergarnelen, auch als Atya-Garnelen oder ´Fan Shrimp´ bekannt, zählen zu den eindrucksvollsten und zugleich anspruchsvollsten Garnelenarten, die in der Aquaristik gehalten werden können. Mit ihren großen fächerartigen Vorderbeinen und ihrem ruhigen Verhalten wirken sie auf viele Aquarianer geradezu

Pionierpflanzen: Definition und ökologische Bedeutung
Tom am 18.09.2024

Pionierpflanzen: Definition und ökologische Bedeutung

Pionierpflanzen spielen eine bedeutende Rolle in der Natur und können auch im Garten von großem Nutzen sein. Sie sind die ersten Pflanzen, die sich in ökologisch instabilen oder gestörten Lebensräumen ansiedeln. Doch was macht diese Pflanzen so besonders, und warum sind sie für Hobbygärtner relevant? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten

Wieso sind Axolotl vom Aussterben bedroht?
Tom am 19.06.2024

Wieso sind Axolotl vom Aussterben bedroht?

Axolotl, auch als Mexikanischer Salamander oder Wassermonster bekannt, sind faszinierende Lebewesen, die sich durch ihre einzigartige Fähigkeit zur Regeneration von Gliedmaßen auszeichnen. Ursprünglich aus den Seen Xochimilco und Chalco in Mexiko stammend, sind Axolotl heute in der Natur vom Aussterben bedroht. Dieser Artikel beleuchtet die Hauptgründe