Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
16.10.2024 von Tom

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien
Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien - Foto 1

Unken sind eine kleine Gruppe von Amphibien innerhalb der Ordnung der Froschlurche (Anura), zu der auch Frösche und Kröten gehören. Sie zeichnen sich durch ihre flachen Körper, warzige Haut und auffällig gefärbte Bauchseiten aus, die ihnen einen besonderen Schutz vor Fressfeinden bieten. In Europa sind vor allem die Gelbbauchunke (Bombina variegata) und die Rotbauchunke (Bombina bombina) bekannt. Trotz ihrer Ähnlichkeit zu Fröschen und Kröten gibt es einige wesentliche Unterschiede, die sie zu einer eigenen Gruppe innerhalb der Froschlurche machen.

Ins vielen europäischen Ländern stehen Unken unter Schutz, da ihre Bestände durch den Verlust von Lebensräumen stark gefährdet sind. Landwirtschaftliche Nutzung, Entwässerung von Feuchtgebieten und der Bau von Straßen haben dazu geführt, dass die Zahl der geeigneten Lebensräume für Unken abnimmt. In einigen Regionen sind Unken selten geworden und gelten als gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht.

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien
Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien - Foto 2

Mit etwas Glück können Unken auch in naturnah gestalteten Gärten mit Teichen und Feuchtbiotopen heimisch werden. Dabei ist es wichtig, flache Wasserstellen mit wenig Vegetation und ohne Fische anzubieten, da diese die Laichplätze der Unken zerstören könnten. Auch temporäre Wasserstellen, die im Sommer austrocknen, bieten Unken gute Fortpflanzungsbedingungen.

Merkmale von Unken

Unken gehören zur Familie der Bombinatoridae und zeichnen sich durch einen flachen, rundlichen Körper mit einer warzigen Haut aus. Das auffälligste Merkmal der Unken ist ihre farbenfrohe Bauchseite. Bei der Gelbbauchunke ist diese leuchtend gelb mit schwarzen Flecken, bei der Rotbauchunke, wie der Name schon verrät, rot bis orange. 

Diese Farben dienen als Warnsignal für Fressfeinde und werden bei Bedrohung durch eine spezielle Haltung, der sogenannten Kahnstellung, zur Schau gestellt. In dieser Position krümmen sie ihren Körper, sodass der Bauch gut sichtbar wird, was potenzielle Angreifer abschrecken soll. Die Oberseite der Unken ist hingegen unscheinbar graubraun gefärbt und dient der Tarnung in ihrer natürlichen Umgebung.

Weitere charakteristische Merkmale der Unken sind ihre herzförmigen Pupillen, die sie von Fröschen und Kröten unterscheiden, und ihre leisen Lautläusserungen: Sie haben keinen Schallblasenapparat und sind daher nicht besonders laut, aber ihr Rufen, das vor allem zur Paarungszeit erklingt, klingt wie ein leises „Uh… uh…“.

Unterschiede zu Fröschen, Kröten und anderen Amphibien

Obwohl Unken eng mit Fröschen verwandt sind, gibt es deutliche Unterschiede zwischen diesen beiden Amphibiengruppen sowie zu Kröten und Molchen.

Frösche: 
Frösche haben im Vergleich zu Unken einen schlankeren Körperbau und glatte oder leicht feuchte Haut. Sie sind hervorragende Springer, während Unken eher plump und wenig beweglich wirken. Frösche legen ihre Eier in großen Ballen ab, während Unken kleinere Gelege produzieren. Ihre Rufe sind oft lauter und variantenreicher als die der Unken.

Kröten: 
Kröten haben einen stämmigeren Körper und eine deutlich trockenere, warzige Haut als Frösche. Ihr Lebensraum ist häufig an Land, und sie legen lange Laichschnüre ab, während Unken, ähnlich wie Frösche, eher kleine, runde Eier legen. Kröten bewegen sich meist gehend oder in kurzen Sprüngen fort, während Unken mehr Zeit im Wasser verbringen.

Molche: 
Molche gehören zwar ebenfalls zu den Amphibien, sind aber keine Froschlurche. Sie haben einen lang gestreckten, schlanken Körper und einen abgeflachten Schwanz, der ihnen das Schwimmen erleichtert. Im Gegensatz zu Unken, die fast ausschließlich auf dem Bauch kriechen, sind Molche als gute Schwimmer bekannt. Molche legen ihre Eier einzeln in Teichpflanzen ab, während Unken auf Gewässer ohne dichte Vegetation angewiesen sind.

Lebensraum und Verhalten

Unken bevorzugen flache, temporäre Gewässer wie Tümpel, Pfützen und Wasserstellen in Überschwemmungsgebieten. Diese Gewässer trocknen oft im Sommer aus, was die Unken dazu zwingt, sich in andere Gebiete zurückzuziehen oder in den Schlamm einzubuddeln. Anders als viele Frösche, die dauerhaft in tieferen Teichen oder Seen leben, sind Unken gut an ein Leben in flachen, wechselnden Gewässern angepasst.

Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Insekten, Würmern und Spinnen, die sie sowohl im Wasser als auch an Land erbeuten. Sie sind langsame Jäger, die sich auf ihre Tarnung verlassen und oft auf Beute warten, anstatt sie aktiv zu verfolgen.

Fortpflanzung und Entwicklung

Die Fortpflanzungszeit der Unken beginnt im späten Frühling. Die Weibchen legen ihre Eier in kleinen Gewässern ab, und die Kaulquappen schlüpfen nach wenigen Tagen. Im Vergleich zu anderen Amphibienarten wie Kröten oder Fröschen ist die Entwicklungszeit der Kaulquappen von Unken kürzer, was ihnen hilft, in temporären Gewässern zu überleben. Die Metamorphose von der Kaulquappe zur Jungunke erfolgt innerhalb von zwei bis drei Monaten, abhängig von der Wassertemperatur und den Umweltbedingungen.

Fazit:

Unken sind faszinierende und wenig bekannte Amphibien, die sich deutlich von Fröschen und Kröten unterscheiden. Ihre leuchtenden Bauchfarben und ihr spezielles Verhalten machen sie zu einzigartigen Tieren, die eine wichtige Rolle in ihren Ökosystemen spielen. Wer in seinem Garten einen Lebensraum für Unken schaffen möchte, kann durch naturnahe Gestaltung und den Verzicht auf chemische Zusätze einen Beitrag zum Erhalt dieser gefährdeten Tiere leisten.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien (Artikel 6519)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Jetzt noch ernten: Mit Heilkräutern gesund durch den Winter
Tom am 31.10.2024

Jetzt noch ernten: Mit Heilkräutern gesund durch den Winter

Der Winter stellt für unser Immunsystem eine besondere Herausforderung dar: Die trockene Heizungsluft und Kälte strapazieren die Schleimhäute, und das Risiko, sich mit Erkältungsviren anzustecken, steigt. Heilkräuter bieten eine natürliche Möglichkeit, den Körper in dieser Zeit zu unterstützen und das Immunsystem zu stärken.Gerade jetzt, vor

Kein wildes Durcheinander: Struktur für deinen Naturgarten
Tom am 08.10.2024

Kein wildes Durcheinander: Struktur für deinen Naturgarten

Ein Naturgarten bringt das Beste der Natur direkt in deinen Garten und schafft ein Paradies für Pflanzen, Tiere und Menschen. Doch wie kannst du diesem wilden Charme Struktur verleihen, damit er nicht unkontrolliert wirkt, sondern eine harmonische Balance zwischen Natürlichkeit und Gestaltung bietet? In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt,

Mückenlarven bekämpfen mit dem Wasserschlauch
Tom am 15.08.2024

Mückenlarven bekämpfen mit dem Wasserschlauch

Ein Teich ist eine Zierde für jeden Garten und bietet zahlreichen Tieren Lebensraum. Auch Mückenlarven fühlen sich dort wohl, sorgt ein Teich also dafür, dass Mücken im Garten zu Plage werden?Die Frage ist erst einmal berechtigt: Eine weibliche Mücke legt bis zu 300 Eier, bei günstigen Bedingungen entwickelt sich daraus schon innerhalb von zwei

Bitterling und Teichmuschel: So funktioniert die Symbiose
Tom am 14.11.2024

Bitterling und Teichmuschel: So funktioniert die Symbiose

Die faszinierende Welt der Gartenteiche beherbergt eine Vielzahl von Lebewesen, die oft in komplexen Beziehungen zueinander stehen. Besonders spannend ist die Symbiose zwischen Bitterlingen und Muscheln, die in vielen Gartenteichen vorkommen kann. Diese besondere Beziehung ist nicht nur für die Tiere selbst lebenswichtig, sondern auch für die gesamte

Begriffe erklärt: Was ist die Inkubationszeit?
Tom am 14.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist die Inkubationszeit?

Die Natur fasziniert uns mit unzähligen Fortpflanzungsstrategien – vom Laich der Fische über die Gelege von Reptilien bis zu den kunstvoll versteckten Eiern von Amphibien oder Insekten. Wer sich intensiver mit Aquaristik oder Terraristik beschäftigt, wird schnell auf den Begriff Inkubationszeit stoßen. Doch Achtung: Dieser Begriff hat je nach

Entgiftende Pflanzen: Ein Neujahrs-Trend für mehr Gesundheit
Tom am 26.01.2025

Entgiftende Pflanzen: Ein Neujahrs-Trend für mehr Gesundheit

Im Januar kein seltener Anblick: Der Staudensellerie ist ausverkauft. Gerade jetzt, wenn doch die Neujahrsvorsätze noch frisch sind und man sich um gesunde Ernährung bemüht! Ebenfalls ein ungewohnter Anblick: In vielen Gemüseabteilungen ist auf einmal Löwenzahn erhältlich.Zum Jahresbeginn nehmen sich viele Menschen vor, gesünder zu leben, alte