Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Artikel und Beiträge der User: Krankheiten und Parasiten

Wissenswertes zur Aquaristik, Terraristik, Garten und Teich

Auf Einrichtungsbeispiele.de können alle User Beiträge als Blogs veröffentlichen. Wenn solche Blog-Artikel für die Allgemeinheit interessant sind und wichtige Informationen enthalten, werden die Blog-Beiträge auch an dieser Stelle als Artikel veröffentlicht.

Die Artikelübersicht kann auch nur für Aquaristikartikel, Garten- und Teichartikel und Terraristikartikel aufgerufen werden.

Wenn du auch über Wissen verfügst, dass du weitergeben willst, registriere dich und verfasse interessante Beiträge!

Hier findest du alle Artikel aus der Rubrik 'Krankheiten und Parasiten'.

Braunfäule bei Tomaten: Das kannst du dagegen machen
26.07.2025 Tom

Braunfäule bei Tomaten: Das kannst du dagegen machen

Die Tomate zählt zu den beliebtesten Gemüsesorten in deutschen Gärten. Ob auf dem Balkon, im Hochbeet oder im Gewächshaus – kaum eine Saison vergeht, ohne dass Hobbygärtner sich über pralle, aromatische Früchte freuen dürfen. Doch leider bleibt die Tomatenkultur nicht immer problemlos. Eine der gefürchtetsten Krankheiten ist die sogenannte Braunfäule, eine aggressive Pilzkrankheit, die innerhalb kürzester Zeit ganze Pflanzen zerstören kann.
Begriffe erklärt: Was sind Insektizide?
19.06.2025 Tom

Begriffe erklärt: Was sind Insektizide?

Ein gepflegter Garten ist für viele Menschen ein Rückzugsort, eine Oase der Ruhe und ein Ort, an dem man der Natur ganz nah sein kann. Doch mit der Natur kommen auch ihre kleinen Herausforderungen – und dazu gehören unweigerlich Insekten. Während viele von ihnen nützlich oder harmlos sind, gibt es auch Schädlinge, die Pflanzen befallen, Ernten zerstören oder Krankheiten übertragen können. Spätestens dann fällt oft das Wort „Insektizide“. Doch was genau sind Insektizide eigentlich? Wie wirken sie, welche Arten gibt es, wie sicher sind sie für Mensch und Umwelt und wann ist ihr Einsatz wirklich sinnvoll?
Begriffe erklärt: Was sind Herbizide?
19.06.2025 Tom

Begriffe erklärt: Was sind Herbizide?

Unkraut – der ständige Begleiter jedes Hobbygärtners. Kaum sprießt das erste zarte Gemüse im Beet, macht sich auch das Unkraut breit. Viele Gärtner greifen früher oder später zu einem Mittel, das schnelle Abhilfe verspricht: Herbizide. Doch was genau sind Herbizide? Wie wirken sie? Welche Arten gibt es? Und sind sie überhaupt sinnvoll oder gefährlich für Umwelt und Gesundheit? In diesem umfassenden Artikel erfährst du alles, was du über Herbizide wissen musst – klar strukturiert, leicht verständlich und basierend auf aktuellen Erkenntnissen. Damit du eine fundierte Entscheidung für deinen Garten treffen kannst.
Begriffe erklärt: Was sind Fungizide?
19.06.2025 Tom

Begriffe erklärt: Was sind Fungizide?

Pilzkrankheiten gehören zu den häufigsten und hartnäckigsten Problemen im Garten. Egal, ob du Zierpflanzen, Gemüse oder Obst anbaust – Pilzsporen lauern überall und können bei ungünstigen Bedingungen schnell zuschlagen. Viele Hobbygärtner stehen dann vor der Frage: Was hilft wirklich gegen Pilzbefall? Die Antwort lautet oft: Fungizide. Doch was genau sind Fungizide eigentlich? Wie wirken sie, welche Arten gibt es, und wie wendet man sie richtig an?
Dickmaulrüssler frühzeitig bekämpfen
24.04.2025 Tom

Dickmaulrüssler frühzeitig bekämpfen

Der Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus) zählt zu den hartnäckigsten Schädlingen in Ziergärten. Seine Larven schädigen die Wurzeln vieler Pflanzen, während die adulten Käfer an Blättern fressen. Besonders Rhododendren, Kirschlorbeer, Hortensien, Rosen und Erdbeeren stehen auf seinem Speiseplan. Wer bereits im Frühjahr aktiv wird, kann einen Großteil der Schäden verhindern – und die Käferpopulation entscheidend eindämmen.
Seerosenblattkäfer: Frühzeitig bekämpfen
12.03.2025 Tom

Seerosenblattkäfer: Frühzeitig bekämpfen

Wer im letzten Jahr mit einem Befall von Seerosenblattkäfern zu kämpfen hatte, wird wahrscheinlich auch in diesem Jahr nicht verschont bleiben. Denn der Seerosenblattkäfer (Galerucella nymphaeae) überwintert im Teich, oft unbemerkt in den Wurzeln oder im Bodenschlamm, und beginnt bei steigenden Temperaturen im Frühjahr wieder aktiv zu werden. 
Flossenfäule erkennen und richtig behandeln
02.01.2025 Tom

Flossenfäule erkennen und richtig behandeln

Flossenfäule ist eine der häufigsten Krankheiten, die bei Aquarienfischen auftreten kann. Es handelt sich dabei um eine bakterielle Infektion, die die Flossen und manchmal auch die Haut der Fische betrifft. Diese Erkrankung ist besonders beunruhigend, da sie unbehandelt zum Verlust der Flossen und im schlimmsten Fall zum Tod der Fische führen kann. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Ursachen von Flossenfäule, wie du sie erkennst und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, um deine Fische zu retten.
Die häufigsten Parasiten im Aquarium
02.01.2025 Tom

Die häufigsten Parasiten im Aquarium

Ein Aquarium ist nicht nur ein faszinierender Blickfang, sondern auch ein komplexes Ökosystem, das einem Gleichgewicht aus Fischen, Pflanzen und Mikroorganismen bedarf. Leider können sich auch unerwünschte Gäste in dieses empfindliche System einschleichen: Parasiten. Sie können das Wohlbefinden und die Gesundheit der Aquarienbewohner ernsthaft gefährden. Besonders für Anfänger in der Aquaristik ist es wichtig, die häufigsten Parasiten zu kennen, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
Kranke Riffe: Wie die Korallenbleiche ein Ökosystem bedroht
02.01.2025 Tom

Kranke Riffe: Wie die Korallenbleiche ein Ökosystem bedroht

Die Korallenbleiche ist ein Phänomen, das in Korallenriffen auftritt, wenn die Korallen ihre lebendigen Farben verlieren und weiß oder blass erscheinen. Dies geschieht aufgrund einer Stressreaktion der Korallen, die durch erhöhte Wassertemperaturen, Verschmutzung, Überfischung oder andere Umweltveränderungen ausgelöst wird.
Gefährlich für Mensch und Natur: Der Eichen-Prozessionspinner
03.09.2024 Tom

Gefährlich für Mensch und Natur: Der Eichen-Prozessionspinner

Der Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) ist eine unscheinbare Raupe, die jedoch eine ernsthafte Bedrohung für Mensch und Natur darstellt. Ursprünglich in Südeuropa beheimatet, hat sich dieser Schmetterling im Laufe der letzten Jahrzehnte auch in nördlichere Gebiete ausgebreitet. In Deutschland beispielsweise wird der Eichen-Prozessionsspinner zunehmend zu einem Problem, insbesondere in Regionen mit vielen Eichenwäldern. Die Gefahren, die von dieser Raupe ausgehen, sind vielfältig und betreffen nicht nur die Gesundheit von Menschen, sondern auch die ökologische Balance in den betroffenen Gebieten. In diesem Artikel werden wir die Gründe für die Gefährlichkeit des Eichen-Prozessionsspinners detailliert beleuchten, die Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit untersuchen sowie Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen diskutieren.
Können Aquariumfische Krankheiten übertragen?
27.08.2024 Tom

Können Aquariumfische Krankheiten übertragen?

Aquariumfische können Krankheiten übertragen. Wie bei anderen Tieren, können Fische verschiedene Krankheiten entwickeln, die sich unter den Bewohnern eines Aquariums verbreiten können. Die Übertragung von Krankheiten kann durch direkten Kontakt zwischen den Fischen, durch infiziertes Wasser oder durch den Einsatz von gemeinsam genutztem Aquariumzubehör erfolgen.
Empfindliche Pfleglinge: Die häufigsten Krankheiten von Diskusfischen
27.08.2024 Tom

Empfindliche Pfleglinge: Die häufigsten Krankheiten von Diskusfischen

Diskusfische sind beliebte Süßwasserzierfische, die für ihre leuchtenden Farben und ihre runden, scheibenförmigen Körper bekannt sind. Sie stammen ursprünglich aus den tropischen Gewässern des Amazonasbeckens. Aufgrund ihrer anspruchsvollen Bedürfnisse und empfindlichen Natur können Diskusfische anfällig für verschiedene Krankheiten sein. Einige der häufigsten Krankheiten, die Diskusfische betreffen können, sind:
Die Must-Have Medikamente für jedes Aquarium: Welche Mittel sollten Aquarianer immer griffbereit haben?
27.08.2024 Tom

Die Must-Have Medikamente für jedes Aquarium: Welche Mittel sollten Aquarianer immer griffbereit haben?

Ein Aquarium zu pflegen ist eine wunderbare und erfüllende Aufgabe, aber es kann auch Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere wenn es um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Zierfische geht. Krankheiten und Gesundheitsprobleme können schnell auftreten und erfordern oft schnelle Maßnahmen, um die Fische zu behandeln und das Ökosystem des Aquariums zu schützen. Aus diesem Grund ist es entscheidend, dass jeder Aquarianer eine Auswahl an Medikamenten und Behandlungsmitteln zu Hause hat, um im Falle eines Notfalls handeln zu können. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Medikamente für Zierfische besprechen, die jeder Aquarianer in seinem Arsenal haben sollte.
Krankheiten im Aquarium mit Methylenblau behandeln
27.08.2024 Tom

Krankheiten im Aquarium mit Methylenblau behandeln

Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Die Pflege eines Aquariums erfordert jedoch nicht nur ästhetisches Geschick, sondern auch ein grundlegendes Wissen über die Gesundheit der Fische. Krankheiten im Aquarium sind ein häufiges Problem, und eine der bewährten Methoden zur Behandlung von Fischkrankheiten ist die Verwendung von Methylenblau. In diesem Artikel werden wir ausführlich darauf eingehen, welche Krankheiten im Aquarium mit Methylenblau behandelt werden können, wie es richtig angewendet wird und welche Vorsichtsmaßnahmen dabei zu beachten sind.
Pflanzenschutzmittel bei Garten mit Teich: Was geht und was nicht?
18.08.2024 Tom

Pflanzenschutzmittel bei Garten mit Teich: Was geht und was nicht?

Ein Garten mit einem Teich ist eine wahre Oase der Ruhe und Erholung. Hier findet nicht nur der Gärtner Freude, sondern auch zahlreiche Pflanzen und Tiere ein Zuhause. Doch wie in jedem Garten müssen auch hier Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten geschützt werden. Die Wahl der richtigen Pflanzenschutzmittel ist hierbei entscheidend, um das ökologische Gleichgewicht nicht zu stören. In diesem Artikel erfährst du, welche Pflanzenschutzmittel in einem Garten mit Teich auf keinen Fall verwendet werden dürfen und welche Alternativen es gibt.