Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Artikel und Beiträge der User: Arten (Seite 5)

Wissenswertes zur Aquaristik, Terraristik, Garten und Teich

Auf Einrichtungsbeispiele.de können alle User Beiträge als Blogs veröffentlichen. Wenn solche Blog-Artikel für die Allgemeinheit interessant sind und wichtige Informationen enthalten, werden die Blog-Beiträge auch an dieser Stelle als Artikel veröffentlicht.

Die Artikelübersicht kann auch nur für Aquaristikartikel, Garten- und Teichartikel und Terraristikartikel aufgerufen werden.

Wenn du auch über Wissen verfügst, dass du weitergeben willst, registriere dich und verfasse interessante Beiträge!

Hier findest du alle Artikel aus der Rubrik 'Arten'.

Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten?
09.12.2024 Tom

Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten?

Ein Gartenteich ist nicht nur eine Zierde für deinen Garten, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tiere. Insbesondere Frösche fühlen sich in naturnah gestalteten Teichen wohl und sind ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts. Doch welche Froscharten kommen überhaupt in deinen Gartenteich? Dieser Artikel liefert dir eine umfassende Übersicht, wie du Frösche anlockst und welche Arten du dabei erwarten kannst.
Bienen, Wespen, Hummeln – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
03.12.2024 Tom

Bienen, Wespen, Hummeln – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Bienen, Wespen und Hummeln sind allesamt Vertreter der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera) und spielen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen. Doch obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, gibt es deutliche Unterschiede in ihrem Verhalten, ihrer Lebensweise und ihrem Nutzen für Mensch und Natur.
Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt
03.12.2024 Tom

Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt

In der Natur gibt es viele unterschiedliche Strategien, um das Überleben des Nachwuchses zu sichern: Eine davon ist der Brutparasitismus, bei dem Tiere ihre Eier in die Nester anderer Arten legen und die Versorgung der Jungtiere vollständig den Wirtseltern überlassen. 
Die blauschwarze Holzbiene – Wildbiene des Jahres 2024
03.12.2024 Tom

Die blauschwarze Holzbiene – Wildbiene des Jahres 2024

Vielleicht ist auch Ihnen im Garten schon die laut brummende, auf den ersten Blick an eine Hummeln erinnernde Holzbiene begegnet? Während die  in Süd- und Mitteleuropa vorkommende „blauschwarze Holzbiene“ (oder auch „Große Holzbiene“)  zuerst nur im Südwesten Deutschlands verbreitet war, breitet sie sich immer häufiger auch bis in den Norden und mittlerweile zum Teil sogar bis nach Schweden aus. 
Scheibensalmler und Piranhas: Das sind die Unterschiede
30.11.2024 Tom

Scheibensalmler und Piranhas: Das sind die Unterschiede

Scheibensalmler und Piranhas sind zwei beliebte Fischarten aus Südamerika, die oft miteinander verglichen werden. Beide gehören zur Familie der Characidae und teilen sich ähnliche Lebensräume wie Flüsse, Seen und Überschwemmungsgebiete. Dennoch unterscheiden sie sich in vielen Aspekten wie Verhalten, Ernährung, Haltung im Aquarium und Erscheinungsbild. Für Aquarienliebhaber ist es essenziell, die Unterschiede zu kennen, um die Bedürfnisse dieser faszinierenden Fische besser zu verstehen und sie artgerecht zu halten.
Barben im Aquarium: Das sind die Empfehlungen für Anfänger
30.11.2024 Tom

Barben im Aquarium: Das sind die Empfehlungen für Anfänger

Barben gehören zu den beliebtesten Süßwasserfischen in der Aquaristik. Mit ihren lebhaften Farben, aktiven Schwimmbewegungen und meist robusten Eigenschaften sind sie eine Bereicherung für jedes Aquarium. Doch gerade Anfänger stehen oft vor der Frage: Welche Barbenarten eignen sich besonders gut für den Einstieg in die faszinierende Welt der Aquaristik? In diesem Artikel geben wir dir einen umfassenden Überblick über Barben, die einfach zu halten sind, und zeigen dir, worauf du bei ihrer Haltung achten solltest.
Bienen im Winter – Rückzug ins Winterquartier
29.11.2024 Tom

Bienen im Winter – Rückzug ins Winterquartier

Im Sommer sind sie allgegenwärtig, doch verschwunden sind die Bienen auch in der kalten Jahreszeit nicht. Wo sie sich verstecken und mit welchen Strategien sie den Winter überstehen, das lest ihr in diesem Artikel
Piranhas im Fernsehen bei Anna und die Haustiere
21.11.2024 Tom

Piranhas im Fernsehen bei Anna und die Haustiere

´Anna und die Haustiere´ ist eine beliebte Kindersendung im deutschen Fernsehen, die im Rahmen von ´Checker Tobi´, ´Checker Julian´ und anderen ähnlichen Formaten bei KiKA und im Bayerischen Rundfunk (BR) ausgestrahlt wird. Die Sendung richtet sich primär an Kinder und Familien und wird von der Moderatorin Anna Meißner präsentiert. Sie geht in jeder Episode einer bestimmten Tierart auf den Grund, wobei sie spannende Fakten, wissenswerte Hintergründe und unterhaltsame Einblicke vermittelt.
Die ökologische Bedeutung von Raubfischen in aquatischen Ökosystemen
16.11.2024 Tom

Die ökologische Bedeutung von Raubfischen in aquatischen Ökosystemen

Raubfische spielen eine zentrale Rolle in aquatischen Ökosystemen und sind weit mehr als nur „die Jäger der Unterwasserwelt“. Sie beeinflussen die Artenvielfalt, das ökologische Gleichgewicht und sogar die Wasserqualität. Leider sind Raubfische häufig von menschlichen Aktivitäten bedroht, sei es durch Überfischung, Habitatzerstörung oder Umweltverschmutzung. Dieser Artikel beleuchtet die ökologische Bedeutung von Raubfischen, erklärt ihre Rolle in Nahrungsketten und Nahrungspyramiden und gibt einen Einblick, warum ihr Schutz nicht nur für die Natur, sondern auch für uns Menschen essenziell ist.
Bitterling und Teichmuschel: So funktioniert die Symbiose
14.11.2024 Tom

Bitterling und Teichmuschel: So funktioniert die Symbiose

Die faszinierende Welt der Gartenteiche beherbergt eine Vielzahl von Lebewesen, die oft in komplexen Beziehungen zueinander stehen. Besonders spannend ist die Symbiose zwischen Bitterlingen und Muscheln, die in vielen Gartenteichen vorkommen kann. Diese besondere Beziehung ist nicht nur für die Tiere selbst lebenswichtig, sondern auch für die gesamte Ökologie des Teichs von großem Nutzen. In diesem Artikel erfährst du, wie die Symbiose zwischen Bitterlingen und Muscheln funktioniert, warum sie einzigartig ist und welche Vorteile sie für deinen Gartenteich bietet.
Süßwasserstachelrochen richtig füttern: Das musst du beachten!
04.11.2024 Tom

Süßwasserstachelrochen richtig füttern: Das musst du beachten!

Die Haltung von Süßwasserstachelrochen der Gattung Potamotrygon wird unter Aquaristik-Fans immer beliebter. Diese faszinierenden Tiere, bekannt für ihre einzigartige Form und ihr interessantes Verhalten, sind jedoch nicht ganz einfach zu pflegen. Neben den Anforderungen an die Wasserqualität, das Platzangebot und die Einrichtung des Aquariums ist auch die richtige Fütterung entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden dieser Tiere. Wer Stachelrochen erfolgreich im Aquarium halten möchte, sollte ihre Ernährungsbedürfnisse kennen und wissen, wie man eine ausgewogene und artgerechte Ernährung gewährleistet.
Der Weg der Cichliden vom Malawisee nach Deutschland
01.11.2024 Tom

Der Weg der Cichliden vom Malawisee nach Deutschland

Der Malawisee ist berühmt für seine atemberaubende Vielfalt an Cichlidenarten, die sich in einzigartiger Weise an die Lebensbedingungen in diesem riesigen See in Ostafrika angepasst haben. Mit über 500 bekannten Arten sind die Malawisee-Cichliden nicht nur in der Natur ein faszinierender Anblick, sondern auch bei Aquarienliebhabern weltweit begehrt. Die Faszination für diese farbenprächtigen und interessanten Fische führt dazu, dass viele Aquarianer in Deutschland diese Tiere in ihrem Aquarium haben möchten. Doch wie gelangen Cichliden aus dem Malawisee tatsächlich nach Deutschland? Die Reise ist lang und voller Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die komplexen Schritte des Transports, von der Erfassung der Fische im Malawisee über den Export bis hin zur Ankunft in deutschen Zoofachgeschäften und bei Hobby-Aquarianern.
Zuwachs im Gartenteich: Wo kommt denn die Muschel her?
31.10.2024 Tom

Zuwachs im Gartenteich: Wo kommt denn die Muschel her?

Es ist ein unerwarteter Anblick: Im Gartenteich befindet sich eine Muschel, obwohl niemand sie bewusst eingesetzt hat. Viele Teichbesitzerinnen und Teichbesitzer wundern sich, wie diese Tiere ihren Weg in den Teich finden. Doch tatsächlich gibt es mehrere natürliche Wege, über die Teichmuscheln in einem Teich auftauchen können – und die spannende Vermehrungsstrategie der Muscheln liefert einige Antworten.
Schwielenwelse: Unterschätzte Zierfische aus Südamerika
25.10.2024 Tom

Schwielenwelse: Unterschätzte Zierfische aus Südamerika

Schwielenwelse (Callichthyidae) sind robuste und interessante Bewohner für das Aquarium, die durch ihre friedliche Natur und ihr einzigartiges Verhalten überzeugen. Diese Welse gehören zu den Panzerwelsen und sind für ihre Fähigkeit bekannt, mit ihrer Haut zusätzliche Luft aufzunehmen, was sie widerstandsfähiger gegenüber schwankenden Wasserwerten macht. Diese Eigenschaft und ihre friedliche Art machen sie besonders bei Einsteigern in die Aquaristik sehr beliebt. Doch auch bei der Haltung von Schwielenwelsen gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um ihnen ein artgerechtes und gesundes Leben zu ermöglichen. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte, von der richtigen Aquariengröße über die idealen Wasserwerte bis hin zur Ernährung und dem Sozialverhalten der Schwielenwelse.
Die Tradition der Goldfischzucht: Von den Anfängen bis zur modernen Aquaristik
23.10.2024 Tom

Die Tradition der Goldfischzucht: Von den Anfängen bis zur modernen Aquaristik

Die Zucht von Goldfischen hat eine lange und faszinierende Geschichte, die tief in die Kulturen Chinas und Japans verwurzelt ist. Was heute als eine weit verbreitete Freizeitbeschäftigung gilt, begann vor Jahrhunderten als ein Zeichen von Wohlstand und kulturellem Reichtum. Der Goldfisch (Carassius auratus) hat sich durch gezielte Zucht und kulturelle Bedeutung zu einer weltweit bekannten Zierfischart entwickelt, die in Aquarien und Teichen auf der ganzen Welt zu finden ist.
Goldfisch ist nicht gleich Goldfisch: Die Vielfalt der Goldfischarten im Gartenteich
23.10.2024 Tom

Goldfisch ist nicht gleich Goldfisch: Die Vielfalt der Goldfischarten im Gartenteich

Goldfische sind eine der beliebtesten Fischarten für Gartenteiche. Doch hinter dem Begriff „Goldfisch“ verbirgt sich eine erstaunliche Vielfalt an Formen, Farben und Charakteristika. Verschiedene Zuchtformen, die sich über die Jahrhunderte entwickelt haben, bringen nicht nur optische Abwechslung, sondern stellen auch unterschiedliche Ansprüche an ihren Lebensraum. Hier sind einige der häufigsten Goldfischarten, die in Gartenteichen gehalten werden können, sowie ihre Besonderheiten und Anforderungen.