Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
30.07.2025 von Tom

Ein Hauch von Süden: Der Wiedehopf ist zurück

Ein Hauch von Süden: Der Wiedehopf ist zurück
Ein Hauch von Süden: Der Wiedehopf ist zurück - Foto 1

Ein Vogel mit orangebraunem Gefieder, auffälligem schwarz-weißem Flügelmuster, langem, gebogenem Schnabel und einer markanten Federkrone auf dem Kopf: So etwas erwartet man vielleicht in Nordafrika oder Südeuropa, aber nicht auf einer Obstwiese in Deutschland. Und doch ist der Wiedehopf (Upupa epops) genau hier heimisch. Lange Zeit galt er als selten geworden oder sogar verschwunden, doch inzwischen kehrt er vielerorts zurück, dank gezieltem Schutz und wachsender Wertschätzung halboffener Landschaften.

Ein Spezialist für warme, offene Landschaften

Der Wiedehopf bevorzugt warme, offene Lebensräume mit lockerem Boden und spärlicher Vegetation. Gegenden, die von vielen anderen Vogelarten eher gemieden werden. Besonders wohl fühlt er sich in extensiv genutzten Streuobstwiesen, Weinbergen oder sandigen Heideflächen. 

Ein Hauch von Süden: Der Wiedehopf ist zurück
Ein Hauch von Süden: Der Wiedehopf ist zurück - Foto 2

Entscheidend ist vor allem das Nahrungsangebot: Der Wiedehopf lebt fast ausschließlich von größeren Insekten, die er mit seinem langen Schnabel geschickt aus dem Boden zieht. Engerlinge, Käferlarven, Grillen oder Schmetterlingsraupen stehen ganz oben auf dem Speiseplan. Auch Regenwürmer und Spinnen werden nicht verschmäht. Bei der Nahrungssuche schreitet er langsam über den Boden und pickt gezielt zu – ein Verhalten, das ihn gut von anderen Wiesenbewohnern unterscheidet.

Früher war der Wiedehopf in weiten Teilen Mitteleuropas verbreitet, doch durch die Intensivierung der Landwirtschaft, den Verlust alter Kulturlandschaften und geeigneter Brutplätze ging sein Bestand stark zurück. In Deutschland galt er über Jahrzehnte hinweg als gefährdete Art. In den letzten Jahren jedoch zeigt sich ein erfreulicher Trend: Die Bestände erholen sich langsam, besonders in Regionen mit gezielten Naturschutzprojekten. Blühflächen, der Erhalt alter Obstbäume, schonende Bewirtschaftung und Nisthilfen tragen dazu bei, dass der Wiedehopf wieder Lebensraum findet.

Ein seltener, aber unverwechselbarer Gartengast

In naturnahen Gärten mit offenem Boden, alten Bäumen und ausreichend Insekten kann man den Wiedehopf mit etwas Glück ebenfalls beobachten. Voraussetzung ist jedoch eine gewisse Strukturvielfalt: gemähte Wiesenränder, Sandstellen, keine Pestizide und unversiegelte Flächen. Ein Garten mit kurz geschorenem Rasen, exotischen Ziersträuchern und dichter Bepflanzung wird ihm kaum etwas bieten. Wer hingegen der Natur Raum gibt, Totholz duldet und offene Stellen zulässt, schafft Lebensräume – nicht nur für den Wiedehopf, sondern auch für Wildbienen, Laufkäfer, Eidechsen und viele andere Arten.

Ein Hauch von Süden: Der Wiedehopf ist zurück
Ein Hauch von Süden: Der Wiedehopf ist zurück - Foto 3

Charakteristisch für den Wiedehopf ist neben seinem Aussehen auch sein Ruf: ein weiches, dreisilbiges „up-up-up“, das in gleichmäßigen Abständen wiederholt wird. Meist ist der Vogel eher zu hören als zu sehen. In warmen Nächten kann sein Ruf kilometerweit über die Landschaft tragen. Er dient nicht nur der Revierabgrenzung, sondern auch dem Kontakt zwischen Brutpartnern, denn Wiedehopfe leben während der Brutsaison in monogamer Partnerschaft. Gebrütet wird bevorzugt in Baumhöhlen, Mauerlücken oder speziellen Nistkästen. Wichtig dabei ist vor allem: Ruhe und Störungsfreiheit.

Symbol für den Wert halboffener Kulturlandschaften

Dass der Wiedehopf wieder häufiger zu hören und zu sehen ist, ist ein gutes Zeichen. Noch gilt er in Deutschland als gefährdet, doch lokale Bestände haben sich in den letzten Jahren stabilisiert – vor allem dort, wo gezielte Schutzmaßnahmen greifen. Der Wiedehopf ist damit zu einem Botschafter für den Schutz halboffener Kulturlandschaften geworden. Seine Rückkehr zeigt, dass auch auffällige und anspruchsvolle Arten wieder eine Chance haben, wenn man ihnen geeignete Bedingungen bietet.

 

Ein Hauch von Süden: Der Wiedehopf ist zurück
Ein Hauch von Süden: Der Wiedehopf ist zurück - Foto 4

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Ein Hauch von Süden: Der Wiedehopf ist zurück (Artikel 7118)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die erste Gartenarbeit am Neujahrstag – Ein stilles Ritual für Neubeginn und Wachstum
Tom am 31.12.2024

Die erste Gartenarbeit am Neujahrstag – Ein stilles Ritual für Neubeginn und Wachstum

Während die Silvesterböller  verstummen und die Neujahrsstille den Morgen durchzieht, liegt ein Hauch von Neubeginn in der Luft. Für viele bedeutet der erste Tag des Jahres einen Moment der Ruhe – eine Zeit für Vorsätze und Besinnung. Doch abseits der Traditionen von Bleigießen oder Feuerwerk gibt es einen Brauch, der in stiller Einkehr

Dunkle Ecken im Garten: Die besten Schattenpflanzen
Tom am 04.08.2024

Dunkle Ecken im Garten: Die besten Schattenpflanzen

Ein Garten kann ein wahres Paradies sein, doch manchmal gibt es diese hartnäckigen dunklen Ecken, die nie so recht aufblühen wollen. Diese schattigen Bereiche sind oft eine Herausforderung für Gärtner, da viele Pflanzen schlichtweg nicht genug Licht bekommen, um zu gedeihen. Doch keine Sorge, es gibt eine Vielzahl von Schattenpflanzen, die genau

Mauersegler - Der unermüdliche Meister der Lüfte
Tom am 26.01.2025

Mauersegler - Der unermüdliche Meister der Lüfte

Der Mauersegler (Apus apus) ist ein bemerkenswerter Vogel, der fast sein ganzes Leben in der Luft verbringt. Mit seinen sichelförmigen Flügeln, dem stromlinienförmigen Körper und der Fähigkeit, monatelang zu fliegen, ohne zu landen, ist er wie geschaffen für ein Leben zwischen den Wolken. Obwohl er auf den ersten Blick wie eine Schwalbe aussieht,

Exotische Schönheiten im eigenen Garten: Welche Palmenarten eignen sich für die Gestaltung eines tropischen Paradieses in Deutschland?
Tom am 09.08.2024

Exotische Schönheiten im eigenen Garten: Welche Palmenarten eignen sich für die Gestaltung eines tropischen Paradieses in Deutschland?

Träumen Sie auch von einem kleinen Stück Tropenparadies direkt vor Ihrer Haustür? Mit der richtigen Auswahl an Palmenarten ist es durchaus möglich, auch in Deutschland einen exotischen Garten zu gestalten, der an die üppige Vegetation der Tropen erinnert. Palmen sind nicht nur faszinierende Pflanzen mit einer einzigartigen Ästhetik, sondern sie

Knallkrebs und Wächtergrundel – Wie funktioniert die Symbiose?
Tom am 19.09.2024

Knallkrebs und Wächtergrundel – Wie funktioniert die Symbiose?

In der faszinierenden Welt der Meeresbewohner gibt es zahlreiche Beispiele für einzigartige und symbiotische Beziehungen zwischen verschiedenen Arten. Eine der bemerkenswertesten dieser Partnerschaften ist die Symbiose zwischen Knallkrebsen (Alpheidae) und Wächtergrundeln (Gobiidae). Diese ungewöhnliche Beziehung zwischen einem winzigen Krebstier