Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
25.09.2024 von Tom

Europäische Eichhörnchen im Winter: So überstehen sie die kalte Jahreszeit

Europäische Eichhörnchen im Winter: So überstehen sie die kalte Jahreszeit
Europäische Eichhörnchen im Winter: So überstehen sie die kalte Jahreszeit - Foto 1

Eichhörnchen sind geschickte Kletterer und sammeln im Herbst fleißig Nahrung, um sich auf den Winter vorzubereiten. Anders als viele Tiere halten sie keinen Winterschlaf, sondern nutzen eine spezielle Strategie: Die Winterruhe. Wie genau das funktioniert und wie Gartenbesitzer Eichhörnchen dabei unterstützen können, erfährst du hier.

Winterruhe: Was bedeutet das?

Winterruhe ist ein Zustand, in dem die Körperfunktionen eines Tieres zwar heruntergefahren werden, das Tier aber im Gegensatz zum Winterschlaf weiterhin aktiv bleibt. Tiere in Winterruhe, wie das Eichhörnchen, senken ihre Herz- und Atemfrequenz ab, reduzieren den Energieverbrauch, bleiben jedoch wach und bewegen sich von Zeit zu Zeit, um Nahrung aufzunehmen.

Europäische Eichhörnchen im Winter: So überstehen sie die kalte Jahreszeit
Europäische Eichhörnchen im Winter: So überstehen sie die kalte Jahreszeit - Foto 2

Die Winterruhe des Europäischen Eichhörnchens

Eichhörnchen verbringen den Winter nicht im tiefen Winterschlaf, sondern in Winterruhe. Sie haben den Sommer und Herbst über Vorräte in Form von Nüssen, Samen und Beeren gesammelt und versteckt, um diese in den kälteren Monaten wieder auszugraben und zu fressen. Während der Winterruhe ziehen sich Eichhörnchen in ihr gut isoliertes Nest, den Kobel, zurück. Sie verlassen diesen aber regelmäßig, um nach ihren Nahrungsverstecken zu suchen. Ihr dichter Winterpelz hilft ihnen, die Kälte zu überstehen.

Vergleich mit dem Grauhörnchen

Das Grauhörnchen, eine invasive Art, die in Teilen Europas vorkommt, zeigt ein ähnliches Verhalten wie das Europäische Eichhörnchen. Allerdings sind Grauhörnchen in der Regel robuster gegenüber Kälte und konkurrieren oft um dieselben Ressourcen. Aufgrund ihrer Größe und Anpassungsfähigkeit können sie sich besser durchsetzen und verdrängen das heimische Eichhörnchen in einigen Regionen.

Wie Gartenbesitzer Eichhörnchen unterstützen können

Gartenbesitzer können durch verschiedene Maßnahmen den heimischen Eichhörnchen helfen, gut durch den Winter zu kommen:

Europäische Eichhörnchen im Winter: So überstehen sie die kalte Jahreszeit
Europäische Eichhörnchen im Winter: So überstehen sie die kalte Jahreszeit - Foto 3

Futterstellen
Biete Futter wie Haselnüsse, Walnüsse, Eicheln oder Sonnenblumenkerne an, um den Tieren eine zusätzliche Nahrungsquelle zu bieten.

Unterschlupf
Bringe Nistkästen an, die als Kobel-Ersatz dienen können. Achte dabei auf geschützte Stellen, wo die Tiere sicher sind.

Naturnahe Gärten
Lasse Laubhaufen und altes Gehölz liegen, um weitere Versteckmöglichkeiten und Nahrung zu bieten. Alte Bäume und Sträucher sind besonders wertvoll.

Schutz vor Raubtieren: Schaffe geschützte Bereiche im Garten, in denen Eichhörnchen weniger Gefahr durch Raubtiere wie Katzen laufen.

Fazit

Das Europäische Eichhörnchen ist perfekt an die Wintermonate angepasst und überlebt durch die Winterruhe und die im Herbst angelegten Vorräte. Doch durch die Konkurrenz des Grauhörnchens und den Verlust natürlicher Lebensräume wird es zunehmend gefährdet. Mit einfachen Maßnahmen können Gartenbesitzer dazu beitragen, den Bestand dieser heimischen Art zu schützen und ihr den Winter zu erleichtern.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Europäische Eichhörnchen im Winter: So überstehen sie die kalte Jahreszeit (Artikel 6477)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

3 Tipps wie du den Stromverbrauch deines Aquariums senken kannst
Tom am 09.01.2025

3 Tipps wie du den Stromverbrauch deines Aquariums senken kannst

Ein Aquarium bringt Leben und Farbe in jedes Zuhause. Es eröffnet eine faszinierende Unterwasserwelt, die beruhigend wirkt und einen Einblick in das natürliche Verhalten von Fischen, Pflanzen und anderen Wasserbewohnern ermöglicht. Ob ein kleines Nano-Aquarium auf dem Schreibtisch oder ein großes Gesellschaftsbecken im Wohnzimmer – Aquarien sind

Planungsüberlegungen: Kann ein Teich zu tief sein?
Tom am 12.12.2024

Planungsüberlegungen: Kann ein Teich zu tief sein?

Dass ein Teich eine gewisse Tiefe aufweisen sollte, um über eine möglichst stabile Wasserqualität zu verfügen, ist eine wichtige Regel im Teichbau. Viele Pflanzen, die für das biologische Gleichgewicht des Teiches verantwortlich sind, wachsen in einer Tiefe von etwa 80 bis 120cm und auch Tiere finden dort Lebensraum und die Möglichkeit zu überwintern.Aber

Überwintern eines Miniteichs: Mobil und flexibel durch die kalte Jahreszeit
Tom am 18.10.2024

Überwintern eines Miniteichs: Mobil und flexibel durch die kalte Jahreszeit

Ein Miniteich ist nicht nur eine reizvolle Bereicherung für den Garten oder Balkon, sondern bietet durch seine kompakte Größe auch besondere Vorteile, wenn es um die Überwinterung geht: Im Gegensatz zu fest installierten Teichen, kann ein Miniteich relativ einfach an einen anderen, frostgeschützten Standort transportiert werden. Dies erleichtert

Feigen im Garten selbst anbauen: Welche Arten sind am besten geeignet?
Tom am 08.07.2025

Feigen im Garten selbst anbauen: Welche Arten sind am besten geeignet?

Feigenbäume (Ficus carica) sind nicht nur optisch eine Bereicherung für den Garten, sondern liefern auch süße, gesunde Früchte, die direkt vom Baum genascht oder vielfältig in der Küche verwendet werden können. Ursprünglich stammen Feigen aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien, doch mit der richtigen Sortenwahl und ein wenig Pflege lassen sich

Libellenlarven im Teich – Bedeutung, Lebensweise und Wechselwirkungen mit Wasserpflanzen
Tom am 21.05.2025

Libellenlarven im Teich – Bedeutung, Lebensweise und Wechselwirkungen mit Wasserpflanzen

Libellen sind uns meist nur als schillernde Fluginsekten am Teich bewusst, doch tatsächlich spielt sich der weitaus längere Teil ihres Lebens unter Wasser ab: Als Larven leben sie über Monate oder Jahre hinweg im Verborgenen – mit maßgeblichem Einfluss auf das Teichökosystem.Räuber im Verborgenen: Lebensweise der LarvenDie Larven der Libellen

Terrassenüberdachung zum Schutz des Teichs
Tom am 28.03.2023

Terrassenüberdachung zum Schutz des Teichs

Eine Terrassenüberdachung zum Schutz des Teiches kann eine sehr gute Ergänzung für jeden sein, der Wert auf das Wohlergehen seiner Fische legt und gleichzeitig den eigenen Außenbereich verschönern möchte. Dabei gibt es jedoch einige Punkte zu beachten, die Sie vor Kauf und Montage beachten sollten. Im folgenden Beitrag finden Sie alle wichtigen