Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
03.12.2024 von Tom

Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt

Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt
Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt - Foto 1

In der Natur gibt es viele unterschiedliche Strategien, um das Überleben des Nachwuchses zu sichern: Eine davon ist der Brutparasitismus, bei dem Tiere ihre Eier in die Nester anderer Arten legen und die Versorgung der Jungtiere vollständig den Wirtseltern überlassen. 

Der Kuckuck ist der prominenteste Vertreter dieser Methode, doch auch viele andere, weniger bekannte Tiere zeigen diese Verhaltensweise:

Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt
Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt - Foto 2

Vögel - Meister des Brutparasitismus

Der Kuckuck (Cuculus canorus) ist ein Paradebeispiel für Brutparasitismus: Die Weibchen legen ihre Eier in die Nester von Wirtsvögeln, wie zum Beispiel Bachstelzen oder Teichrohrsängern. Dabei wählen sie bevorzugt Nester mit Eiern in ähnlicher Farbe und Größe, um nicht entdeckt zu werden. Nach dem Schlüpfen wirft das Kuckucksküken die Eier oder Jungtiere der Wirtsvögel aus dem Nest, um die gesamte Fürsorge auf sich zu lenken.

Andere Vogelarten, wie die Braunkopf-Kuhstärlinge (Molothrus ater) in Nordamerika oder der Honiganzeiger (Indicator indicator) in Afrika, sind ebenfalls Brutparasiten. Manche dieser Arten spezialisieren sich auf wenige Wirte, andere parasitieren eine Vielzahl von Vogelarten.

Insekten - Die versteckten Strategen

Neben der Kuckucksbiene (Nomada spec.) gibt es zahlreiche andere Insekten, die Brutparasitismus betreiben:

Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt
Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt - Foto 3
  • Kuckucksbienen legen ihre Eier in die Nester anderer Wildbienen. Die geschlüpfte Larve tötet oft die Wirtslarve und ernährt sich von deren Vorräten.
  • Goldwespen (Chrysididae) parasitieren die Nester von Grabwespen. Ihre Larven fressen die Eier oder Larven der Wirte und ernähren sich anschließend von den eingelagerten Vorräten.
  • Leuchtkäfer der Gattung Phengodes legen ihre Eier in die Gelege von Schnecken, deren Gehäuse als Schutz dienen.

Fische - Überraschende Brutparasiten

Auch unter Fischen findet man Brutparasiten: Ein Beispiel ist der Kuckuckswels (Synodontis multipunctatus), ein Wels aus Afrika. Dieser nutzt die Brutpflege von Buntbarschen aus. Während die Cichliden ihre Eier ins Maul nehmen, um sie zu schützen, schleust der Wels seine Eier dazu. Die Welslarven schlüpfen schneller und fressen die Buntbarschbrut auf.

Säugetiere - Eine Ausnahmeerscheinung

Brutparasitismus ist unter Säugetieren extrem selten, aber es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte Fledermausarten gelegentlich ihre Jungen in fremden Kolonien „abgeben“.

Warum hat sich Brutparasitismus entwickelt?

Brutparasitismus spart den Eltern Zeit und Energie, die sonst in den Nestbau, die Futtersuche und die Aufzucht des Nachwuchses investiert werden müsste. Allerdings birgt er auch Risiken: Wird das fremde Ei entdeckt, wird es oft aus dem Nest geworfen.

Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt
Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt - Foto 4

Brutparasitismus zeigt, wie kreativ die Natur ist, wenn es darum geht, das Überleben der eigenen Art zu sichern. Ob Vögel, Insekten oder Fische – die Vielfalt der Strategien ist beeindruckend. Doch dieser Erfolg ist oft auf Kosten anderer Arten, was den feinen Balanceakt in Ökosystemen deutlich macht.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Nicht nur der Kuckuck: Brutparasitismus in der Tierwelt (Artikel 6593)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein Zuhause im Grünen: Vogelhäuser am Gartenteich richtig platzieren
Tom am 20.12.2023

Ein Zuhause im Grünen: Vogelhäuser am Gartenteich richtig platzieren

Die Schaffung einer idyllischen Umgebung in Ihrem Garten ist nicht nur eine Freude für Sie, sondern auch für die gefiederten Freunde, die Sie möglicherweise anlocken. Wenn Sie darüber nachdenken, ein Vogelhaus in der Nähe Ihres Gartenteichs aufzustellen, gibt es einige wichtige Überlegungen zu beachten, um eine harmonische und sichere Umgebung

Warum dürfen keine lebenden Tiere auf Facebook oder eBay angeboten werden?
Tom am 06.09.2023

Warum dürfen keine lebenden Tiere auf Facebook oder eBay angeboten werden?

In der heutigen digitalen Welt sind soziale Medien und Online-Marktplätze wie Facebook und eBay zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden. Menschen nutzen diese Plattformen, um eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen zu verkaufen und auszutauschen. Aber es gibt eine streng durchgesetzte Regel auf diesen Plattformen: Das Angebieten

Brennnesseln: Wieso sind sie so wichtig für das Tagpfauenauge?
Tom am 16.06.2025

Brennnesseln: Wieso sind sie so wichtig für das Tagpfauenauge?

In der Welt der Schmetterlinge gibt es zahlreiche faszinierende Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Insekten. Eine dieser spannenden Beziehungen besteht zwischen der Brennnessel und dem Tagpfauenauge – einem der bekanntesten Schmetterlinge Mitteleuropas. Während die Brennnessel von vielen Gärtnern als lästiges Unkraut angesehen wird, spielt sie

Fernsehsendungen für Besitzer von Aquarien, Terrarien und Gartenteichen
Tom am 11.05.2023

Fernsehsendungen für Besitzer von Aquarien, Terrarien und Gartenteichen

Es gibt verschiedene Fernsehsendungen, die sich mit Aquarien, Terrarien und Gartenteichen beschäftigen und Informationen darüber vermitteln. Hier sind einige Beispiele:´hundkatzemaus´ auf VOX: Diese Sendung befasst sich mit verschiedenen Haustieren und bietet regelmäßig Beiträge über Aquarien, Terrarien und Gartenteiche an.´Expeditionen ins

Wie kann man einen Springbrunnen im Garten oder Teich installieren?
Tom am 19.03.2025

Wie kann man einen Springbrunnen im Garten oder Teich installieren?

Ein Springbrunnen im Garten oder Teich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern verbessert auch das Mikroklima und die Wasserqualität. Das sanfte Plätschern wirkt beruhigend und zieht zudem Vögel und andere Tiere an. Doch wie installiert man einen Springbrunnen richtig? In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du einen Springbrunnen

Naturteichbewohner: Abwarten oder Nachhelfen?
Tom am 06.05.2025

Naturteichbewohner: Abwarten oder Nachhelfen?

Nach dem Anlegen eines Naturteichs stellt sich schnell eine grundlegende Frage: Kann man der Natur nun freien Lauf lassen und darauf vertrauen, dass sich Tiere von selbst ansiedeln? Oder ist es besser, gezielt nachzuhelfen, um die gewünschte Artenvielfalt schneller zu erreichen? Beide Wege haben Vor- und Nachteile.Natürliche Besiedlung, eine Frage