Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
31.10.2024 von Tom

Zuwachs im Gartenteich: Wo kommt denn die Muschel her?

Zuwachs im Gartenteich: Wo kommt denn die Muschel her?

Es ist ein unerwarteter Anblick: Im Gartenteich befindet sich eine Muschel, obwohl niemand sie bewusst eingesetzt hat. Viele Teichbesitzerinnen und Teichbesitzer wundern sich, wie diese Tiere ihren Weg in den Teich finden. Doch tatsächlich gibt es mehrere natürliche Wege, über die Teichmuscheln in einem Teich auftauchen können – und die spannende Vermehrungsstrategie der Muscheln liefert einige Antworten.

Die Fortpflanzung der Teichmuscheln: Kleine Larven, große Wirkung

Um zu verstehen, wie sich Teichmuscheln im Gartenteich verbreiten können, ist ein Blick auf ihre Fortpflanzung sinnvoll. Bei Teichmuscheln handelt es sich um getrenntgeschlechtliche Tiere, also gibt es männliche und weibliche Exemplare, die Befruchtung erfolgt im Inneren der weiblichen Muschel. Männliche Muscheln geben ihre Samenzellen ins Wasser ab, wo sie durch Strömung und Bewegung schließlich in das Atemwasser der Weibchen gelangen. Die Weibchen nehmen die Spermien durch ihren Einströmöffnung auf, wo die Befruchtung der Eier stattfindet.

Die befruchteten Eier entwickeln sich dann im Kiemengewebe der Weibchen zu den sogenannten Glochidien. Nach einigen Wochen erreichen diese Larven die nötige Entwicklungsstufe und das weibliche Tier gibt die Glochidien ins Wasser. Diese sind mit einer Größe von nur etwa 0,2 bis 0,4 Millimetern winzig klein und dennoch voll lebensfähig.

Nach der Fortpflanzung entlässt die weibliche Muschel die Glochidien ins Wasser, wo sie eine interessante Strategie verfolgen: Sie heften sich an die Kiemen oder Flossen eines Fisches, um dort parasitisch weiterzuwachsen. Die Larven bleiben für einige Wochen an ihrem Wirt, bis sie sich zu kleinen, voll ausgebildeten Muscheln entwickelt haben, die eine Größe von etwa 1 bis 2 Millimetern erreichen. Danach lassen sie sich vom Fisch abfallen und sinken auf den Teichboden, wo sie ihre selbstständige Lebensweise beginnen.

Je nach Wasserqualität und Nahrungsangebot wachsen Teichmuscheln etwa 0,5 bis 1cm pro Jahr, anfangs etwas schneller, später etwas langsamer. Sie erreichen dabei eine Größe von maximal 10 bis 15cm und können bei guten Bedingungen ein Alter von etwa 15 Jahren erreichen.

Zwischenwirte: Welche Fische tragen Glochidien an sich?

Damit sich die Glochidien der Teichmuscheln entwickeln können, benötigen sie Fische als Zwischenwirte. In heimischen Teichen kommen vor allem Karpfenartige wie Goldfische, Schleien und Karpfen sowie verschiedene Weißfische wie Rotaugen oder Rotfedern als Wirte infrage. Auch das Moderlieschen, ein häufiger Teichbewohner, ist ein idealer Wirt und spielt eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der Muscheln. Zudem können einige Barsche die Glochidien tragen. 

Wie kommen Teichmuscheln in den Gartenteich?

Es gibt nun verschiedene Wege, auf denen Glochidien in einen noch nicht mit Muscheln besiedelten Gartenteich gelangen können:

Über den Fischbesatz

Werden neue Fische eingesetzt, können diese Glochidien mitbringen. Fische, die aus natürlichen Gewässern stammen oder in großen Teichanlagen gezüchtet wurden, tragen häufig bereits Glochidien an sich. Setzt man sie in den Gartenteich ein, bringen sie die Muschellarven mit, die sich im Teichboden ansiedeln.

Über Wasservögel

Enten, Reiher und andere Wasservögel besuchen Teiche oft als Futter- oder Rastplätze. Glochidien können unbemerkt an ihren Federn oder Füßen haften und so in den Gartenteich gelangen. Beim Besuch der Vögel lösen sich die Larven ins Wasser und entwickeln sich zu Jungmuscheln.

Über Wasserpflanzen

Häufig gelangen Muschellarven auch über neue Wasserpflanzen in den Gartenteich. Pflanzen, die aus anderen Teichen oder natürlichen Gewässern stammen, bieten eine ideale Transportmöglichkeit für Glochidien. Beim Einsetzen neuer Pflanzen in den Teich können die winzigen Larven so unwissentlich mit eingebracht werden.

Teichmuscheln als natürliche Filter

Einmal im Teich, bringen sie eine wertvolle Eigenschaft mit: Teichmuscheln filtern Schwebstoffe, Algen und andere Partikel aus dem Wasser und tragen dadurch zur Verbesserung der Wasserqualität bei. Ihre Filtertätigkeit stabilisiert das ökologische Gleichgewicht im Teich und senkt einen hohen Nährstoffgehalt, der sonst häufig zu Algenblüten führen kann.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Zuwachs im Gartenteich: Wo kommt denn die Muschel her? (Artikel 6539)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Gartenhaus in der Nähe des Gartenteichs planen: Tipps und Überlegungen
Tom am 08.08.2023

Gartenhaus in der Nähe des Gartenteichs planen: Tipps und Überlegungen

Ein Gartenhaus in der Nähe eines Gartenteichs zu planen, kann eine reizvolle Möglichkeit sein, die natürliche Schönheit Ihres Außenbereichs zu betonen und eine entspannende Atmosphäre zu schaffen. Doch es gibt einige wichtige Überlegungen, die berücksichtigt werden müssen, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt erfolgreich ist und sowohl das

Gartenteich anlegen: Mit diesen Kosten ist zu rechnen
Tom am 12.01.2023

Gartenteich anlegen: Mit diesen Kosten ist zu rechnen

Ein eigener Teich ist der Traum vieler Eigentümer einer Immobilie. Sie stellen sich einen kleinen Teich mit sanfter Uferbepflanzung und einigen Fischen darin vor. Ein echter Blickfang für einen selbst und Besuch des Gartens.Vom Traum bis zur Realisierung eines eigenen Gartenteiches stehen diverse Arbeitsschritte. Zu Beginn steht die Finanzierung des

Obstbäume am Gartenteich: Eine praktische Auswahl für eine fruchtige Oase
Tom am 09.07.2024

Obstbäume am Gartenteich: Eine praktische Auswahl für eine fruchtige Oase

Ein Gartenteich ist nicht nur ein ästhetisches Highlight in jedem Garten, sondern bietet auch die Möglichkeit, die umliegende Landschaft zu bereichern. Die Wahl der Pflanzen in der Nähe eines Teiches ist entscheidend für das Gesamtbild und die ökologische Vielfalt. Obstbäume sind dabei eine besonders attraktive Option, da sie nicht nur Schatten

Molche im Teich: Faszinierende Tiere im heimischen Gewässer
Tom am 27.02.2023

Molche im Teich: Faszinierende Tiere im heimischen Gewässer

Molche gehören zu den faszinierendsten Tieren, die man in heimischen Gewässern finden kann. Besonders in Gartenteichen sind sie oft anzutreffen und erfreuen sich großer Beliebtheit bei Hobbygärtnern und Naturfreunden. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die faszinierende Welt der Molche im Teich näherbringen.Molche gehören zur Familie der Amphibien

Wie macht man einen Garten(teich) kindersicher?
Tom am 14.06.2023

Wie macht man einen Garten(teich) kindersicher?

Einen Gartenteich kindersicher zu machen, erfordert einige Maßnahmen, um die Sicherheit von Kindern zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps, wie Sie dies erreichen können:Einbau eines Zauns: Um den Zugang zum Gartenteich zu begrenzen, ist es ratsam, einen Zaun um den Teichbereich zu installieren. Wählen Sie einen stabilen Zaun mit einer angemessenen

Günstige Deko für den Gartenteich
Tom am 06.07.2023

Günstige Deko für den Gartenteich

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, günstige Dekorationen für einen Gartenteich zu finden. Hier sind einige Ideen:Naturmaterialien: Nutzen Sie natürliche Materialien, die in Ihrer Umgebung leicht verfügbar sind. Das könnten beispielsweise Steine, Kieselsteine, Holzstücke oder Treibholz sein. Sie können diese Materialien sammeln und sie um den