Lebensraum
Pseudotropheus crabro ist fast seeweit verbreitet. Lediglich an der Nordostküste oberhalb des Ruhuhu Rivers fehlt er. Er bevorzugt die sedimentfreie Felszone und lebt da tagsüber meist zurückgezogen in grossen Höhlen. Die Art wieder aber auch immer wieder bei Ausflügen bis in die ??bergangszone angetroffen.
Wassertiefe [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 19.12.2010 um 15:47 von Der Schweizer
Hallo, liebe Wassersportler...
Der Titel, nach einem alten Song von Konstantin Wecker, der alten Schniefnase, betitelt, kam mir auf, als ich Samstag vorletzte Woche auf einer Fischbörse weilte.
In einem Verkaufsaquarium befanden sich diverse Salmlerbestände, es sah zweifelsohne nach einer Beckenauflösung aus.
Ich fasste meinen Besatz kurz im [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 20.12.2010 um 09:26 von schmitzkatze
Lebensraum
Labidochromis sp. ???mbamba??? lebt in der sedimentreichen Felszone- wo er viele Höhlen und Spalten findet, in welchen er ein sehr zurückgezogenes Leben führt. Die Art wird aber auch immer wieder bis in die ??bergangszone angetroffen.
Wassertiefe der Mbamba-Habitate
Die Habitate aller vier Populationen [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 18.12.2010 um 21:28 von Der Schweizer
Lebensraum
Labeotrpoheus trewavasae ist ein seeweit recht häufig vorkommender Mbuna, welcher in der Regel die etwas tieferen sedimentreicheren Regionen entlang fast aller Felsküsten bevölkert.
Wassertiefe der Trewavasae-Habitate
Die Habitate des L. trewavasae liegen in Wassertiefen zwischen 10 und 40 Metern. [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 17.12.2010 um 12:16 von Der Schweizer
Guten Morgen allerseits...
Ich, der Falk, habe einen gro??en Wunsch, der sagen wir vielleicht bisserl ein Weihnachtsgeschenk sein könnte...?
Es geht darum , EB noch etwas vielseitiger zu machen...
Ich denke an die Tatsache , das sich Aquaristik und Teraristik in vielen Bereichen nähern oder gar überschneiden.
Eine [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 18.12.2010 um 09:54 von Falk
Lebensraum
Melanochromis cyaneorhabdos kommt lediglich an der Felsküste Likoma Islands (zwischen Mbako-Point und Membe-Point) vor, wo die Art bevorzugt den Zwischenbereich zwischen der sedimentfreien und der sedimentreichen Felszone bevölkert. Gelegentlich kann man einzelne Individuen sogar bis weit in die ??bergangszone beobachten. [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 15.12.2010 um 09:20 von Der Schweizer
Lebensraum
Pseudotropheus demasoni kommt lediglich etwas südlich des Ruhuhu Rivers an kleinen sedimentfreien Felsriffen vor. In diesen Riffen werden die obersten und stark wellenumspülten Regionen bevorzugt.
Wassertiefe der Demasoni-Habitate
Die Habitate des Demasoni liegen in Wassertiefen zwischen 0 und 4 [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 18.12.2010 um 07:39 von Der Schweizer
Der PH-Wert ist wohl einer der wichtigsten Werte, welchen wir Aquarianer immer im Auge behalten müssen. Da man etwas Grundkenntnis über solch wichtige Dinge haben sollte versuche ich hier einigerma??en verständlich zu erklären was sich dahinter versteckt.
Der PH-Wert kennzeichnet grundsätzlich mal den Gehalt des Wassers an Säuren und [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 26.11.2011 um 08:48 von Chris_R.
Für alle die es noch nciht mitbekommen haben:
Chris Lukhaup, Max Dennerle und Stefan Hummel sind wieder auf Expedition!
Das Plantahunter Team ist diesmal im Pantanal, im Südwesten Brasiliens unterwegs!
Aktuelle Fotos der Reise und kurze Tagesberichte gibt es unter:
http://www.cubeclub.net/news/2010/auf-nach-brasilien-%E2%80%93-unterwegs-mit-den-plantahuntern
Wer [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 16.12.2010 um 14:23 von Benjamin Hamann
Lebensraum
Metriaclima sp. ???msobo??? ist an der nördlichen Ostküste Tanzanias verbreitet und lebt dort in den oberen Bereichen der ??bergangszone (sedimentreich). Am Magunga Reef wird er aber auch in der sedimentfreien Felszone beobachtet.
Wassertiefe der Msobo-Habitate
Die Habitate des M. sp. ???msobo liegen [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 17.12.2010 um 10:01 von Der Schweizer
Hallo Flo und andere Westafrika-Fans
Da Ihr Euch ja immer tiefer in die Westafrika-Themaktik vorwagt, und Kongosalmer je änger desto mehr zum Thema werden, habe ich mir gedacht, Euch hier ein paar Zeilen aus meinem Kongosalmer-Repertoire weitzerzugeben :-)
Die Kongosalmer benötigen etwas mehr Zeit, bis sie ansehnliche Aquarienbewohner werden. [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 17.10.2010 um 13:47 von Der Schweizer
Als ich meine Anfänge mit Wasserpflanzen machte, las ich immer wieder was über CO2. Nicht weiter wichtig, so dachte ich immer, da hol ich ein paar Pflanzen und rein ins Becken ??? werden schon wachsen.
Doch irgendwie sahen alle anderen Pflanzenbecken immer besser aus als [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 14.12.2010 um 07:13 von Chris_R.
Servus Leute,
lese heute bereits zum Xten mal das manche fragen wie sie ihre Bilder auf die richtige Grö??e bekommen...
Habe mich deshalb entschlossen, hier kurz zu erläutern wie ich es mache..
Ich habe mein Handy und meine DigiCam jeweils auf 5 Megapixel eingestellt. Diese Bilder speichere ich so, wie ich sie geschossen habe auf den Rechner.
Die [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 14.12.2010 um 06:54 von Chris_R.
Hallo liebe Gemeinde,
heute möchte ich euch einmal ein Projekt der besonderen Art vorstellen.
Der Cartoonist und Grafikdesigner Thorsten Hardel aus Kiel, hat sich in seinem aktuellen Projekt einer Spezies angenommen, der auf den ersten Blick keine humorvolle Seite zugeschrieben wird.
Alles begann damit, dass an seinem Arbeitsplatz nur [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 15.12.2010 um 15:00 von Benjamin Hamann
Hallo liebe Gemeinde,
zum Abschluss des Jahres möchte ich einmal einen Gedankenansto?? zum Malawisee Aquarium geben.
Es gibt hier bei EB au??ergewöhnlich gute Blogs, die sehr viel Wissen und gesammelte Erfahrungen über die Aquaristik vermitteln.
Angelehnt an diese tollen Blogs, sowie die Liebe zu den Malawi Cichliden [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 14.12.2010 um 20:37 von Marco O.
Man kann immer lesen das die in der ??berschrift genannten Werte (Ammonium/Ammoniak - Nitrit - Nitrat) ständig gemessen werden sollen.
Aber was es damit auf sich hat können die Meisten nicht genau erklären. Ich möchte hier das Wichtigste für Jedermann zusammenfassen und somit etwas Licht ins Dunkel bringen.
1: Ammonium
Ammonium [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 26.11.2011 um 08:45 von Chris_R.
Hallo Fischmaniacs
Melde mich wieder aus der Westafrika-Kinderstube...heute mit etwas Lichtstimmung..
Wie bei Chris schon geschrieben feile ich grad im Hinterkopf an der beleuchtung zum Westafrikabecken...
Hier ist gedacht , mehrere Lichtstimmungen zu erzeugen welches durch Refloktorlampen und der Selbstgemachten Abdeckung des Beckens erzeugt [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 14.12.2010 um 20:35 von Falk
Servus Leute,
da bin ich wieder. Da die meisten Becken mit GRUPPEN ??? oder SCHWARMTIEREN bestückt sind, versuch ich hier mal den Unterschied zwischen einer Gruppe und einem Schwarm zu beschreiben......
Muss irgendwie grad an die Schule denken.... ???Roider definieren sie eine Gruppe???
???Eine Gruppe besteht laut aktueller Lehrmeinung und [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 14.12.2010 um 06:42 von Chris_R.
Tja,
Wer kennt es nicht: Das Wasser ist einfach nicht sauber sondern ähnelt eher einer trüben Suppe.
Aber ist ja kein Problem , den nahezu jedes Produkt auf dem Filter, Filtermaterial oder Chemiemarkt verspricht kristallklares Wasser....gegen Algen hilft natürlich auch noch alles....
....aha
.....da ich mitlerweile die Sache recht gut im [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 19.11.2010 um 21:31 von Microsash
Lebensraum
Metriaclima zebra kommt nur im sehr klaren Wassers das seichten sedimentfreien Felsbiotops vor. Die Art ist grundsätzlich sehr ans Substrat gebunden und verlässt dieses nur zur Planktonblüte, um sich in grossen Gruppen, von diesem zu ernähren.
Wassertiefe der Zebra-Habitate
Die Habitate des Zebra [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 13.12.2010 um 10:07 von Der Schweizer
Hygiene
Jeder wei?? das man sich nach dem Toilettengang, nach getaner Arbeit, dem Niesen oder Husten, die Hände wäscht. Genauso sollte es auch vor und nach dem Griff ins Aquarium geschehen. Für manchen eine Selbstverständlichkeit, für andere Neuland.
Nicht nur das man das Wasser verschmutzen könnte, nein auch [...]
Kategorie: "Krankheiten" geschrieben am 12.12.2010 um 10:31 von Chris_R.
Hallochen liebe Gemeinde!
Aus gegebenen Anlass möchte ich mal ein Loblied auf die Gattung Anubias singen. Na Gott sei dank könnt ihr mich nicht hören, sonst würde den Blog keiner lesen^^
Zurück zu der kräfitgen Schönheit mit dem robusten Wesen.
Eigentlich hatte sie schonmal so gut wie jeder im Aquarium. [...]
Kategorie: "Pflanzen" geschrieben am 13.07.2010 um 21:39 von Zebraschneggla
Lebensraum
Protomelas spilonatus ist die einzige Artengruppe von Non-Mbunas, welche im obersten wellenumspülten Felsbiotop zu finden ist. Sie lebt in der Regel einige Meter vom Substrat entfernt im Freiwasser, ist aber für die Paarungs-Phase an die Felsen und Höhlen ihres Biotops gebunden.
Wassertiefe der Spilonotus-Habitate[...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 11.12.2010 um 20:54 von Der Schweizer
Lebensraum
Nimbochromis venustus lebt in den tieferen Bereichen des Sandbiotops, wird aber auch oft in der Freiwasserzone beobachtet. Jungfischschwärme trifft man vorwiegend in den seichteren Bereichen der Felszone, sowie in Buchten innerhalb grosser Pflanzenfelder an.
Wassertiefe der Venustus-Habitate
Adulte [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 11.12.2010 um 20:53 von Der Schweizer
Steckbrief EHNErreger:
Die Epizootische Hämatopoetische Nekrose wird durch das Virus der Epizootischen Hämatopoetischen Nekrose (EHNV) verursacht.
Klinische Symptomatik:
Das klinische Bild der EHN ist sehr unspezifisch. Bei Flussbarschen (Perca fluviatilis), offenbar dem Hauptwirt in Australien, äu??ert sich die [...]
Kategorie: "Krankheiten" geschrieben am 08.12.2010 um 17:38 von Torsten Bullmahn
Wurzeln und Hölzer gehören seit je her zu den beliebtesten Dekogegenständen der Aquarianer. Es lassen sich abstrakte Welten oder absolut natürliche Lebensräume mit ihnen gestalten. Fast jedes Aquaristikfachgeschäft verfügt über die verschiedensten Arten welche uns zum Kauf angeboten werden. Da es mittlerweile schon etwas unübersichtlich [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 06.12.2010 um 13:37 von Chris_R.
Hey Leute,
vor nicht allzu langer Zeit, waren wir bei nem befreundeten Pärchen zum Kaffee geladen.
Nach dem formellen Kaffee und Kuchen, gingen wir zum gemütlichen Teil über und wir Männer unterhielten uns über Fu??ball, Frauen, Arbeit usw. worüber Männer eben reden.
Irgendwann erzählte mir mein Spezl, dass er nun auch zum Aquarianer [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 06.12.2010 um 23:04 von Chris_R.
Hallo Fisch-Gemeinde
Da ich das Westafrikabecken aufbaue...kam mir wieder mal in den sinn , eine Art hier vorzustellen...eigentlich eine Rarität....und wie es im allgemeinen bei Ostafrikanern so spielt auch bei diesem Buschfisch eine Geschlechterhaltung /Haremshaltung eine Rolle ..es mü??en 1/3 mindestens sein...
Es ist der Perlbuschfisch oder [...]
Kategorie: "Fischarten" geschrieben am 05.12.2010 um 15:49 von Falk
In der heutigen Artvorstellung geht es um einen hübschen, nicht schwierig zu haltenen Salmler aus Südamerika.
Auf den Bildern ist die schwarze Zuchtform zu sehen, die durch ihren dunkeln Körper und die leuchtenden Augen sehr auffällt. Ein Bild der Naturform suche man im Internet.Vielleicht finde ich auch noch eins.Die Haltungsbedingungen sind [...]
Kategorie: "Arten" geschrieben am 03.12.2010 um 17:01 von Cichlid Power
Hallo Gemeinde
??berraschend sind die Leuchtaugen heute angekommen....
Das wird jetzt Stress pur, da ich erst morgen Wasser einlasse....im 350l
Bis dahin mü??en die Racker , die ca.1cm gro?? sind mit Neons im Becken von meinem Freund und Leibhändler bernhard Pointinger ausharren....und so ganz nebenbei [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 03.12.2010 um 19:54 von Falk
Hallo liebe Mitaquarianer,
ich möchte diesen Blog dazu nutzen, Euch ein neues Buch über die Gattung Aulonocara vorzustellen und ein bischen Werbung dafür zu machen :)
Es ist im Oktober im Natur- und Tierverlag in der Buchreihe ´Art für Art´ erschienen. In der Buchreihe werden übrigens noch mehr interessante Fische[...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 03.12.2010 um 21:37 von Janita Webeler
Hallo Leute,
eines vorne weg, es sind nicht alleine die Futteransprüche
die eine Vergesellschaftung zwischen Mbuna und
Non Mbuna so problematisch macht, es ist das
Aggressionspotential der Mbuna.
Beispiel mein eigenes Becken, wenn mein Yellow Bock
durchs Becken schwimmt, kuschen auch die Fryeri
und die Dimidiochromis compressiceps, [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 03.12.2010 um 09:54 von Malawigo
Hi Gemeinde
das Becken wie oben beschrieben bekommt mom. die Rückwand verpasst...
Diese ist Eigenbau...sie soll zweiteilig sein , um das ich sie auch ins Becken bekomme und wird im Endergebnis eine Abriss-Uferkante nachbilden...mit allem was in so einem Biotop zu finden ist...
Da ich die Ma??e , die verwendeten Materialien , und was sonst [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 07.12.2010 um 22:33 von Falk
Ich wünsche allen Usern unseres Forums und insbesondere dem Moderatorenteam zur Weihnachtszeit Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.
Zufriedenheit ist das wichtigste im Leben! Ohne sie wird man auch nicht glücklich werden.
Wenn ich mir noch was wünschen darf für das neue Jahr?
Ich wünsche mir das wir alle nicht vergessen das wir hier [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 21.12.2009 um 15:59 von @mazonas
Hallo Leute,
heute einmal was über den UV-C Klärer.
Was ist ein UVC Klärer, nun vereinfacht ist dies ein Behälter mit einem Zulauf und einem Ablauf in derem wasserdichtem Gehäuse eine Röhre ultraviolettes Licht aussendet und zwar mit einer ganz bestimmten Wellenlänge
in den Fall 255nm ( Bandbreite der UV-C Strahlung 100???280 nm ), UV-C.
Diese [...]
Kategorie: "Technisch" geschrieben am 29.11.2010 um 22:16 von Malawigo
Hallo
Mich würds mal interessieren, was eure ERFAHRUNGEN mit UVC Wasserklärer sind?
Ich hab ein 400 Liter Becken und möchte mir nun selber einen kaufen und an einen externen Filter ran hängen. Welche Dimension?
Würd mich freuen eure Erfahrungen zu lesen!!!
Lg Markus Rossegger
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 29.11.2010 um 20:21 von -Der Österreicher-
Lebensraum
Melanochromis johannii kommt überall an den Felsküsten im Osten des Malawisees, zwischen Chuanga (Mossambique) und Makanjila Point (Malawi) vor, wo die Art bevorzugt den Zwischenbereich zwischen der sedimentfreien und der sedimentreichen Felszone bevölkert. Gelegentlich kann man einzelne Individuen sogar bis weit in die [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 26.11.2010 um 10:36 von Der Schweizer
Im Zusammenhang mit der Erstellung der Blog-Serie ´Artentafeln´ habe ich mich gefragt, welches wohl die meistgepflegten Malawis sind, welche in den hier auf Einrichtungsbeispiele.de vorgestellten Aquarien schwimmen. Die Auswertung aller im Laufe des Jahres 2010 aktualisierten Malawi-Becken hat Interessante Ergebnisse ergeben, welche ich Euch nicht vorenthalten [...]
Kategorie: "Besatzplanung" geschrieben am 26.11.2010 um 10:34 von Der Schweizer
Lebensraum
Metriaclima estherae bevorzugt das seichte sedimentfreie Felsbiotop. Nur die Populationen am Minos Reef und am Nkhungu Reef kommen auch in der ??bergangszone vor. Die Art ist grundsätzlich sehr ans Substrat gebunden und verlässt dieses nur zur Planktonblüte, um sich zu riesigen Schulen zusammengeschlossen, von diesem [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 24.11.2010 um 22:46 von Der Schweizer
Lebensraum
Nimbochromis livingstonii lebt bevorzugt in den seichten und schlammigen Regionen des Flachwassers ??? in der Umgebung von Flussmündungen und Buchten. Hervorzuheben ist ebenfalls, dass die Habitate des Livingstonii oft von grossen Valisnerienfeldern durchzogen sind. Während des Fortpflanzungs-Zyklus wird aber die Nähe [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 24.11.2010 um 10:57 von Der Schweizer
Lebensraum
Exochochromis anagenys wird vorwiegend in der Fels- und. ??bergangszone angetroffen, wo er immer in einem in einem gewissen Abstand zum Substrat auf Patrouille ist ???über Sand wird die Art nur sehr selten angetroffen.
Wassertiefe der Anagenys-Habitate
E. anagenys lebt [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 23.11.2010 um 22:29 von Der Schweizer
Lebensraum
Nimbochromis fuscotaeniatus lebt bevorzugt in seichten und sedimentreichen Buchten, welche durch weite Valisneria- und Cerytiphyllum-Felder (Hornkraut) charakterisiert werden Der Fuscotaeniatus patroulliert mit Vorliebe am Rande solcher Felder.
Wassertiefe der Fuscotaeniatus-Habitate
N. fuscotaeniatus [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 23.11.2010 um 18:48 von Der Schweizer
Lebensraum
Champsochromis caeruleus wird vorwiegend im freien Wasser seichter Regionen angetroffen, sowohl über Felsen als auch über weiten Sandflächen. Nur während der Brutzeit versammeln sich die Angehörigen dieser Art zu grossen Brutkolonien in der ??bergangszone.
Wassertiefe der Caeruleus-Habitate
Ch. [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 24.11.2010 um 09:21 von Der Schweizer
Lebensraum
Fossochromis rostratus sind Sandcichliden und leben dementsprechend über Sand, vorwiegend im seichten Wasser. Typische Fossochromis-Biotope sind ausserhalb von seichten Buchten zu finden ??? dort wo das Biotop pflanzenlos wird. Die riesigen Sandflächen der Fossochromis-Biotope sind von einzelnen kleinen Felsplateaus und [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 22.11.2010 um 17:24 von Der Schweizer
Lebensraum
Pseudotropheus socolofi ist ein typischer Bewohner der ??bergangszone ??? seine Habitate bestehen aus gemischten Sand-Fels-Untergründen und befinden sich in den seichteren ufernahen Zonen der Küste Mossambiques.
Wassertiefe der Socolofi-Habitate
Die Habitate aller Socolofi-Populationen liegen in [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 19.11.2010 um 18:33 von Der Schweizer
Hallo Gemeinde
Ich mu?? sagen , das ich echt überwältigt bin , das sich in letzter zeit einiges zum Guten für die aquarien-betreibenden Mitglieder hier getan hat....
Ich möchte einen Dank an alle aussprechen , das z. bsp. sich im Einrichten von den Biotopen für denbesatz so richtig viel Gutes und originelles hier auf EB aufbaut !!!
Es [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 19.11.2010 um 21:14 von Falk