Neu
Login
Die Community mit 19.540 Usern, die 9.184 Aquarien, 35 Teiche und 60 Terrarien mit 167.057 Bildern und 2.560 Videos vorstellen!
Wir werden unterstützt von:
Exclusiv für EB von falks-aquaflyer-Normans leuchtaugen - ein Erfahrungsbericht

Exclusiv für EB von falks-aquaflyer-Normans leuchtaugen - ein Erfahrungsbericht

Normans Leuchtaugenfisch ist eine Spezies die nicht durch Grö??e , wohl aber durch Ihre sogenannten Leuchtaugen bestechen. Hierbei hilft eine dementsprechend ausgelotete Beleuchtung aber auch eine Schwimmpflanzendecke.

Da ich Rotband-leuchtaugenfische nicht bekommen konnte, die erst für das Ogowe-Becken gedacht waren, so konnte ich diesen Begleiter , der auch in Kamerun vorkommt erstehen und zumindest für das Themenbecken eine Naturgleiche Art halten.

Gehalten wird diese Art in meinem Becken bei mom. 24, 8Grad (mit Digitalthermometer) und einem pH, der knapp unter 6 liegt. Dies ist ermöglicht durch einen Bodengrund der unter Standard-Aquarienkies liegt und aus einem gemisch von erhitzten Lehmkügelchen sowie Torfstücken besteht, die porös gebrannt wurden. Dies ermöglicht einen guten Gleichstand des pH-Wertes bei 6.

Au??erdem dadurch auch Weichwasser unter 10 dGH möglich ist. Der angeschlossene Nitrattauscher (Inhalt 2l) bringt zusätzliche Stabilität.

Da wir hier von einem Westafrikabecken sprechen, so sollte in einem solchen kein Laub fehlen , welches ich mit Seemandelbaumblättern nachahme und zusätzliche wasserwertestabilität gewährleistet wird.

Momentan wird auch das Becken mit Lampenputzergras ausgestattet, welches ich von der letzten reise mitbringen konnte. (Dazu kommen noch die Bilder im EB).

Zu den Fischen au??er der Wasserwerte ist zu sagen, das diese Art eine sehr lebendige ist und dem Betrachter nicht langweilig wird. Mit 31 Stück habe ich angefangen, das war kurz vor Weihnachten 2010 und die Fische haben sich sofort extrem wohlgefühlt.

Der Schwarm findet sich immer wieder, bei normalem Tagesablauf trennen sich immer wieder Gruppen ab bzw. auch Einzeltiere nehmen mal die Suche nach futter am boden auf , um später wieder als ganzer Schwarm durch das Becken zu ziehen.

Angenommen werden vor allem die aus der Rückwand ragenden ??ste der Rotholzwurzeln und hier wird auch mal angeputzt, wenn sich etwas Futter verhangen hat oder ähnlich.

Gefüttert wurde in den letzten sieben Wochen im Wechsel mit Algenflocken, die einen 40%igen Anteil von Spirulina haben, mit normalem Trockenfutter ganz klein gerieben und Lobstereiern und Artemia rot.

Dies alles erwies sich wohl als richtig, denn seit 5 Tagen springen an die knapp 100 Jungfische im Becken umher und nehmen das schwimmende Hornkraut unter der Wasseroberfläche als Deckung.

Allerdings mu?? ich festhalten , hier leider keinen Laich entdeckt zu haben, obwohl die Art ja Haftlaicher ist.Momentan schwimmen die Jungen die etwa ein oder zwei Tage eher geschlüpft sind sogar schon im gro??en Schwarm mit , einen Kannibalismus kann ich nicht entdecken.

Alles in allem kann ich sehr zufrieden sein.

Anmerkung : Dieser Bericht wird auch auf African-guru.de und Einrichtungsbeispiele.de exclusiv veröffentlicht und ich wünsche allen die es mal probieren wollen, alles Gute und Erfolg und stehe natürlich für Fragen offen.

***Falk***

Blogartikel 'Blog 4042: Exclusiv für EB von falks-aquaflyer-Normans leuchtaugen - ein Erfahrungsbericht' aus der Kategorie: "Fischarten" zuletzt bearbeitet am 19.02.2011 um 19:30 Uhr von Falk

Falk

Userbild von FalkFalk ist Moderator*in von EB und stellt 16 Beispiele vor. In den Bereichen West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Aquascaping, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 20.02.2011 um 12:36 von Malawi-Guru.de
@Falk
Klasse !
mehr muss ich nicht sagen...ah ja ich muss dringend mit dir telefonieren;-)))
Meld dich mal, wegen dem Server !!!
LG
FLo

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Zierfische und Wirbellose online kaufen - Problemlos möglich?
20.10.2021 Tom

Zierfische und Wirbellose online kaufen - Problemlos möglich?

Onlineshopping ist der Trend der letzten Jahre und während der Corona-Pandemie noch bedeutender geworden. Aufhalten lässt sich dieser Trend ganz sicher nicht mehr. Viele Menschen sind allerdings noch skeptisch, wenn es darum geht, lebende Tiere im Netz zu kaufen. Sind ...

Amphibien im Paludarium halten: Wie geht es richtig?
14.07.2023 Tom

Amphibien im Paludarium halten: Wie geht es richtig?

Ein Paludarium ist ein spezieller Typ eines Terrariums, der sowohl für Land- als auch für Wasserbewohner geeignet ist. Es bietet somit die Möglichkeit, sowohl terrestrische als auch aquatische Tiere zu halten. Hier sind einige Beispiele für Terrariumtiere, die in einem ...