Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Fastentage für die Mbunas ? (4047)

Hallo Leute

Ich habe mal darüber nachgedacht ob es sinnvoll ist bei Mbunas einen Fastentag einzulegen.

Im See verbringen sie doch sehr viel Zeit mit der Nahrungssuche,

und das jeden Tag.

Ist es nicht natürlicher wenn man das Futter allgemein etwas reduziert und dafür jeden Tag füttert ?

Bei Räubern mag ja die Sache etwas anders aussehen,

da kann man nachvollziehen das sie mal kein Jagdglück gehabt haben.

Aber den Mbunas kann der Aufwuchs ja nicht wegschwimmen.

Vielleicht ist es sogar noch besser mehrmals täglich sehr geringe Mengen zu füttern, da sie in der Natur auch selten sehr viel Nahrung auf einmal zu sich nehmen ?

Bei mir gibt es keinen Fastentag, ich füttere täglich sehr geringe Mengen.

Mich würde mal interessieren wie ihr die Sache seht !

LG Olli

Blogartikel 'Blog 4047: Fastentage für die Mbunas ?' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 20.02.2011 um 15:29 Uhr von Olli N.
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 21.02.2011 um 03:50 von Benjamin Hamann
Eine Anmerkung/Frage meinerseits -> wie sieht es denn mit dem Nährwert von Industriefischfutter aus?
Beispiel: Ich füttere mehrmals täglich wirklich nur so viel wie die Mbunas in kurzer Zeit fressen (so wie Olli es beschreibt) -> nehmen die Tiere dann nicht schon mehr Kcal auf als sie in der Natur über den ganzen Tag verteilt überhaupt fressen können?
Worauf ich hinaus will ist die Frage nach dem Brennwert unseres Fischfutters! -> hat es selbst in kleinen Portionen mehr Energie als der Aufwuchs in der Natur? (denke das ist selbst bei Futter mit hohen Spirulinaanteil der Fall?!?!?!)
wenn es so wäre, dann wäre um der natürlichen Ernährung nach zu kommen ein Fastentag sinnvoll!
Wären die Nährwerte vergleichbar (man muss natürlich auch den Kalorienverbrauch der Fische im Aquarium einbrechnen -> sollte ja geringer sein als in der Natur), dann wäre ein Fastentag doch eigentlich wenig sinnvoll, da auch der Verdauungstrakt unserer Mbunas in der Natur keine "Pause" macht, oder?!
Sind nur meine Fragen zum Thema..inwieweit das in der Praxis vielleicht unerheblich ist, kann ich nicht beurteilen, da mir hier die Erfahrung mit den Fischen und den natürlichen Lebensgewohnheiten sowie die Kenntniss der Futtermittel fehlt!
bin gespannt auf eure Antworten!
lg benni ;-)

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?
Tom am 04.03.2025

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?

Der Malawisee ist ein faszinierendes Biotop, das für seine einzigartige Artenvielfalt an Buntbarschen (Cichliden) bekannt ist. Innerhalb dieser Gruppe gibt es zwei Hauptkategorien von Buntbarschen, die besonders bekannt sind: Mbuna und Utaka. Doch woher stammen diese Begriffe eigentlich? Warum werden die Fische so bezeichnet, und was unterscheidet

Sind Wildfänge von Malawibuntbarschen wichtig für die Aquaristik?
Tom am 13.07.2024

Sind Wildfänge von Malawibuntbarschen wichtig für die Aquaristik?

Die faszinierende Welt der Aquaristik zieht zahlreiche Enthusiasten weltweit in ihren Bann. Besonders farbenprächtige Fische wie die Malawibuntbarsche (Cichliden) erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese stammen ursprünglich aus dem Malawisee in Ostafrika, einem der größten und artenreichsten Seen der Welt. In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung

Die Unterschiede: Südamerikaaquarium und Malawiaquarium
Tom am 04.08.2023

Die Unterschiede: Südamerikaaquarium und Malawiaquarium

Ein Südamerikaaquarium und ein Malawiaquarium sind zwei verschiedene Arten von Süßwasseraquarien, die darauf ausgerichtet sind, die natürlichen Lebensräume und Fischarten aus verschiedenen Teilen der Welt nachzuahmen. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen diesen beiden Arten von Aquarien:Herkunft und Biotope:Südamerikaaquarium: Ein Südamerikaaquarium

Die besten Futtersorten für Buntbarsche aus dem Malawisee
Tom am 04.03.2025

Die besten Futtersorten für Buntbarsche aus dem Malawisee

Malawisee-Buntbarsche gehören zu den beliebtesten Aquarienfischen weltweit. Ihre farbenfrohe Erscheinung, ihr interessantes Verhalten und ihre vergleichsweise einfache Haltung machen sie zu einer attraktiven Wahl für Aquarianer. Eine artgerechte Ernährung spielt jedoch eine zentrale Rolle für ihre Gesundheit, Farbenpracht und ihr Wohlbefinden. Doch

Begriffe erklärt: Was ist das Litoral?
Tom am 09.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Litoral?

Die Welt der Aquaristik ist reich an faszinierenden Begriffen und Konzepten, die oft aus der Limnologie (der Wissenschaft der Binnengewässer) stammen. Einer dieser Begriffe ist das Litoral, das eine entscheidende Rolle in natürlichen Gewässern und somit auch in der Gestaltung von Aquarien spielt. In diesem Artikel erklären wir, was unter dem Litoral

Im Fokus: Mbunas aus dem Malawisee
Tom am 04.08.2023

Im Fokus: Mbunas aus dem Malawisee

Mbunas sind eine Gruppe von Cichliden, die im Malawisee in Ostafrika beheimatet sind. Sie werden aufgrund ihrer vielfältigen Farben, Muster und ihres interessanten Verhaltens oft in Aquarien gehalten. Hier sind einige Gründe, warum die Felscichliden so beliebt sind:Farbenpracht: Mbunas zeichnen sich durch ihre lebendigen Farben und Muster aus, die