Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Original oder Eigenbau?!? (Rückwandmodule)

Blog: Original oder Eigenbau?!? (Rückwandmodule) (3095)

Hallo Leute,

da ich wieder einmal ein Anfrage bzgl. meiner Rückwandmodule habe, dachte ich mir, ich pack die Antwort in einen Blog, so kann der ein oder andere vielleicht auch einen Nutzen aus den folgenden Zeilen ziehen...

Ich habe mir bei den ersten Gedanken an die Neueinrichtung meines AQ"s auch gefragt, kauf ich mir das Original oder bau ich mir die Module selbst?!?

Die Teile der Firma BtN haben mich optisch fasziniert und solche sollten es dann auch sein.. Zumindest in diese Richtung sollte es gehen, den nachdem ich die Preise der einzelnen Module gelesen habe, war ganz klar, dass ich es selber versuche.

So bin ich in den nächsten Baumarkt und hab mir zwei 1 x 0, 5 m gro??e Styroportafeln besorgt. Die Stärke habe ich dabei mit 2 cm gewählt.

Diese Styroportafeln schnitt ich mit einem Teppichmesser auf die gewünschte Form der entstehenden Module. Zudem habe ich mir zwei Tuben Brunnenschaum besorgt. Das ist eine Art PU-Schaum welcher als wasserbeständig beschrieben wird.

Mit dem genannten PU-Schaum habe ich die ausgeschnittenen Module besprüht um ihnen Volumen und Form zu verleihen.

Nach zweitägiger Trocknungszeit konnte die Bearbeitung der Module weiter gehen. Nun kam es zum Feinschliff. Die groben Module (siehe Bild) habe ich mit einem Küchenmesser grob in Form geschnitzt.

Danach ging"s wieder zurück in den Baumarkt.

Ich habe mir einen 5 Kilogramm schweren Sack, Fliesen - Flexkleber besorgt. Flex is dabei wichtig, da die Module sich später ausdehnen und sich wieder zusammenziehen werden.

Mit dieser zementartigen Ma??e habe ich den Modulen ihre gewünschte Form verpasst.

Da kann man mit den Händen mal wieder so richtig kacken.

Einfach auftragen glatt streifen und trocknen lassen. Noch ein Tipp, sollte man Zement an den Händen nicht gewöhnt sein, Gummihandschuhe tragen, sonst kann"s blutig enden. Der leicht angezogene Mörtel kann mit einem feuchten Schwamm schön glatt gestriffen werden.

Nach wiederum zweitägiger Trocknungszeit, habe ich noch vorhandenes Epoxitharz, welches man zum bestreichen von z.B. Garagenböden verwendet wird, auf die Module aufgebracht. Dieses hatte durch Zufall die gewünschte Frabe - Grau.

Man kann aber auch einfach die entstandenen Module mit Wasserfarbe bemahlen.

Nachdem dieses Epoxi getrocknet war, habe ich erneut Epoxitharz verwendet.

Dieses mal habe ich transparentes auf die Module aufgebracht.

Und zwar habe ich alles, vorne, hinten, unten und oben damit eingestrichen und abwechselnd mit Spielkastensand und Quarzsand bestreuht.

Dies verlieh ihnen die gewünschte Farbe und machte zudem die Oberfläche rauh.

Den Vorgang habe ich nach der Trocknung des Harzes nochmals wiederholt. Dies dient zum einen dazu, dass kein Wasser in die Module eindringen kann und somit verhindert, dass evtl. der PU - Schaum zu gammeln beginnt und zum anderen verhindert es, dass die Module irgendwelche Stoffe, z.B. vom Zement, ans Wasser abgeben können.

Nachdem nun alles trocken war habe ich nur noch Aquariumsilikon auf die Module aufgetragen und sie dadurch im Becken befestigt. Einfach an die Scheiben geklebt und fertig.

Die Gesamtkosten beliefen sich statt ca. 300, - Euro für"s Original auf geschätze 40.- Euro..

Und zudem hat man mit den eigenen Händen am AQ mitgearbeitet, dass gefiel mir dabei am besten.

Das Ergebnis sieht man auf den Fotos...

Viel Spa?? beim basteln

Ciao ©h®iS

Original oder Eigenbau?!? (Rückwandmodule)Original oder Eigenbau?!? (Rückwandmodule)Original oder Eigenbau?!? (Rückwandmodule)Original oder Eigenbau?!? (Rückwandmodule)
Blogartikel 'Blog 3095: Original oder Eigenbau?!? (Rückwandmodule)' aus der Kategorie: "Rückwand" zuletzt bearbeitet am 01.04.2010 um 15:05 Uhr von Chris_R.

Chris_R.

Userbild von Chris_R.Chris_R. ist Mitglied von EB und stellt 8 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 05.02.2011 um 10:22 von Fireman
super block und sehr gut geschrieben
da kann man seiner Phantasie auch freien lauf lassen und diese Formel umändern nach sein geschmack und das wichtigste es sind alles UNIKATE

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Aquaristik muss nicht teuer sein: So kannst du echte Schnäppchen machen
Tom am 10.07.2025

Aquaristik muss nicht teuer sein: So kannst du echte Schnäppchen machen

Aquaristik ist ein faszinierendes, aber nicht gerade günstiges Hobby. Ob man gerade erst einsteigt oder bereits seit Jahren leidenschaftlich Aquarien pflegt – früher oder später stößt jeder Aquarianer auf ein bekanntes Problem: die Kosten. Technik, Zubehör, Futter, Pflanzen, Pflegeprodukte und natürlich auch Tiere können auf Dauer ordentlich

Mediterrane Gartengestaltung: Welche Pflanzen sind geeignet?
Tom am 15.07.2024

Mediterrane Gartengestaltung: Welche Pflanzen sind geeignet?

Mediterrane Pflanzen erfreuen sich in deutschen Gärten immer größerer Beliebtheit. Sie bringen nicht nur südliches Flair in den heimischen Garten, sondern sind oft auch robust und pflegeleicht. Doch welche Pflanzen eignen sich besonders gut für das deutsche Klima und wie kann man sie am besten in die Gartengestaltung integrieren? In diesem Artikel

Eigenbau einer automatischen Düngeanlage
Bandito76 am 27.02.2014

Eigenbau einer automatischen Düngeanlage

Für einen optimalen Pflanzenwuchs kommt man um Flüssigdünger nicht herrum - und den müßte man am besten täglich zuführen. Da ich das jedoch die meiste Zeit einfach vergessen habe, habe ich mir irgendwann eine automatisierte Düngeanlage gebaut. Diese Anlage läuft so tadellos, das ich mittlerweile auch ein zweites Becken mit

Feigen im Garten selbst anbauen: Welche Arten sind am besten geeignet?
Tom am 08.07.2025

Feigen im Garten selbst anbauen: Welche Arten sind am besten geeignet?

Feigenbäume (Ficus carica) sind nicht nur optisch eine Bereicherung für den Garten, sondern liefern auch süße, gesunde Früchte, die direkt vom Baum genascht oder vielfältig in der Küche verwendet werden können. Ursprünglich stammen Feigen aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien, doch mit der richtigen Sortenwahl und ein wenig Pflege lassen sich

Welche interessanten Inhalte gibt es für Gartenliebhaber auf HGTV?
Tom am 15.07.2025

Welche interessanten Inhalte gibt es für Gartenliebhaber auf HGTV?

Wer sich für Gärten, Pflanzen, Landschaftsdesign und DIY-Projekte rund ums Haus interessiert, kommt an einem Fernsehsender kaum vorbei: HGTV – Home and Garden Television. Ursprünglich aus den USA stammend, hat sich HGTV zu einem der führenden Anbieter für unterhaltsame und informative Inhalte rund um Wohnen, Hausgestaltung und vor allem Gartenpflege

Ein Spielhaus im Garten planen: Das ist zu beachten
Tom am 04.07.2025

Ein Spielhaus im Garten planen: Das ist zu beachten

Ein Spielhaus im Garten ist für viele Kinder ein wahr gewordener Traum. Es bietet nicht nur einen Ort zum Spielen, Toben und Zurückziehen, sondern fördert auch Kreativität, motorische Fähigkeiten und soziale Interaktion. Für Eltern ist ein solches Projekt eine wunderbare Möglichkeit, ihren Kindern einen sicheren und abwechslungsreichen Spielraum