Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Garten- und Teichpflanzen aus Afrika

Verzeichnis für Teich- und Gartenpflanzen

106 Garten- und Teichpflanzen gefunden
Acer campestre

Acer campestre (Feldahorn)

Aethusa cynapium

Aethusa cynapium (Hundspetersilie)

Agapanthus africanus

Agapanthus africanus (Afrikanische Schmucklilie)

Alchemilla mollis

Alchemilla mollis (Weicher Frauenmantel)

Allium sphaerocephalon

Allium sphaerocephalon (Kugelköpfiger Lauch)

Aloe arborescens

Aloe arborescens (Baum-Aloe)

Aloinopsis spathulata

Aloinopsis spathulata

Amelanchier ovalis

Amelanchier ovalis (Gewöhnliche Felsenbirne)

Anagallis arvensis

Anagallis arvensis (Acker-Gauchheil)

Anagallis tenella

Anagallis tenella (Zarter Gauchheil)

Anthoxanthum odoratum

Anthoxanthum odoratum (Gewöhnliches Ruchgras)

Armeria pseudarmeria

Armeria pseudarmeria (Breitblättrige Grasnelke)

Asplenium scolopendrium

Asplenium scolopendrium (Hirschzungenfarn)

Bauhinia galpinii

Bauhinia galpinii (Zwerg-Orchideenbaum)

Blechnum spicant

Blechnum spicant (Rippenfarn)

Brachypodium sylvaticum

Brachypodium sylvaticum (Wald-Zwenke)

Bulbine frutescens

Bulbine frutescens (Katzenschwanzpflanze)

Calluna vulgaris

Calluna vulgaris (Besenheide)

Capparis spinosa

Capparis spinosa (Echter Kapernstrauch)

Carduus nutans

Carduus nutans (Nickende Distel)

Carex sylvatica

Carex sylvatica (Wald-Segge)

Centaurea jacea

Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume)

Centranthus ruber

Centranthus ruber (Rote Spornblume)

Cerastium glomeratum

Cerastium glomeratum (Knäuel-Hornkraut)

Ceratonia siliqua

Ceratonia siliqua (Johannisbrotbaum)

Chamaerops humilis

Chamaerops humilis (Grüne Zwergpalme)

Chelidonium majus

Chelidonium majus (Schöllkraut)

Cistus incanus

Cistus incanus (Graue Zistrose)

Clematis vitalba

Clematis vitalba (Gewöhnliche Waldrebe)

Crassula helmsii

Crassula helmsii (Großblättriges Dickblatt)

Crataegus monogyna

Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn)

Crocus

Crocus (Krokus)

Cucumis melo

Cucumis melo (Zuckermelone)

Cynoglossum officinale

Cynoglossum officinale (Echte Hundszunge)

Cyperus esculentus

Cyperus esculentus (Erdmandel)

Cytisus scoparius

Cytisus scoparius (Besenginster)

Delonix regia

Delonix regia (Flammenbaum)

Delosperma congestum

Delosperma congestum (Gedrängte Mittagsblume)

Delosperma cooperi

Delosperma cooperi (Rote Mittagsblume)

Echium vulgare

Echium vulgare (Gewöhnlicher Natternkopf)

Epilobium parviflorum

Epilobium parviflorum (Kleinblütiges Weidenröschen)

Erysimum cheiranthoides

Erysimum cheiranthoides (Acker-Schöterich)

Erysimum cheiri

Erysimum cheiri (Goldlack)

Euphorbia

Euphorbia (Wolfsmilch)

Ficus lyrata

Ficus lyrata (Leier-Feige)

Fontinalis antipyretica

Fontinalis antipyretica (Quellmoos)

Geranium robertianum

Geranium robertianum (Ruprechtskraut)

Grewia occidentalis

Grewia occidentalis (Lavendel-Sternblüte)

Gypsophila repens

Gypsophila repens (Kriechendes Gipskraut)

Hamamelis

Hamamelis (Zaubernuss)

Hesperantha coccinea

Hesperantha coccinea (Kap-Lilie)

Hieracium pilosella

Hieracium pilosella (Kleines Habichtskraut)

Hydrilla verticillata

Hydrilla verticillata (Grundnessel)

Hypericum perforatum

Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut)

Iberis amara

Iberis amara (Bittere Schleifenblume)

Ilex aquifolium

Ilex aquifolium (Stechpalme)

Inula salicina

Inula salicina (Weidenblättriger Alant)

Ixia paniculata

Ixia paniculata (Sumpfgladiole)

Kniphofia uvaria

Kniphofia uvaria (Schopf-Fackellilie)

Lotus corniculatus

Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee)

Lotus pedunculatus

Lotus pedunculatus (Sumpf-Hornklee)

Lupinus angustifolius

Lupinus angustifolius (Blaue Lupine)

Lupinus luteus

Lupinus luteus (Gelbe Lupine)

Melica ciliata

Melica ciliata (Wimper-Perlgras)

Myriophyllum spicatum

Myriophyllum spicatum (Ähriges Tausendblatt)

Narcissus

Narcissus (Narzisse)

Nerium oleander

Nerium oleander (Oleander)

Nigella arvensis

Nigella arvensis (Acker-Schwarzkümmel)

Nigella damascena

Nigella damascena (Jungfer im Grünen)

Nigella sativa

Nigella sativa (Echter Schwarzkümmel)

Ocimum americanum

Ocimum americanum (Zitronenbasilikum)

Ocimum basilicum

Ocimum basilicum (Basilikum)

Origanum majorana

Origanum majorana (Majoran)

Pachypodium lamerei

Pachypodium lamerei (Madagaskarpalme)

Paliurus spina-christi

Paliurus spina-christi (Christdorn)

Pelargonium peltatum

Pelargonium peltatum (Hänge-Geranie)

Ranunculus arvensis

Ranunculus arvensis (Acker-Hahnenfuß)

Rhamnus cathartica

Rhamnus cathartica (Kreuzdorn)

Rhamnus frangula

Rhamnus frangula (Faulbaum)

Rosa micrantha

Rosa micrantha (Kleinblütige Rose)

Rosa rubiginosa

Rosa rubiginosa (Wein-Rose)

Sagina subulata

Sagina subulata (Sternmoos)

Salix alba

Salix alba (Silber-Weide)

Salix purpurea

Salix purpurea (Purpur-Weide)

Sambucus nigra

Sambucus nigra (Schwarzer Holunder)

Scabiosa columbaria

Scabiosa columbaria (Tauben-Skabiose)

Scirpus tabernaemontani Zebrinus

Scirpus tabernaemontani Zebrinus (Zebrasimse)

Sedum acre

Sedum acre (Scharfer Mauerpfeffer)

Sedum rupestre

Sedum rupestre (Felsen-Fetthenne)

Silene vulgaris

Silene vulgaris (Gemeines Leimkraut)

Solanum dulcamara

Solanum dulcamara (Bittersüßer Nachtschatten)

Solanum nigrum

Solanum nigrum (Schwarzer Nachtschatten)

Sorbus aucuparia

Sorbus aucuparia (Vogelbeere)

Sparmannia africana

Sparmannia africana (Kapländische Zimmerlinde)

Taxus baccata

Taxus baccata (Europäische Eibe)

Thymus serpyllum

Thymus serpyllum (Sand-Thymian)

Trifolium incarnatum

Trifolium incarnatum (Inkarnat-Klee)

Trifolium pratense

Trifolium pratense (Wiesenklee)

Urtica dioica

Urtica dioica (Große Brennnessel)

Verbascum thapsus

Verbascum thapsus (Kleinblütige Königskerze)

Veronica arvensis

Veronica arvensis (Feld-Ehrenpreis)

Viburnum lantana

Viburnum lantana (Wolliger Schneeball)

Viburnum tinus

Viburnum tinus (Lorbeerblättriger Schneeball)

Vicia faba

Vicia faba (Ackerbohne)

Viola canina

Viola canina (Hunds-Veilchen)

Viscum album

Viscum album (Mistel)

Garten- und Teichpflanzen aus Afrika – Exotische Vielfalt entdecken

Afrika – ein Kontinent voller Kontraste, faszinierender Landschaften und einzigartiger Pflanzenarten. In unserer Datenbank für Garten- und Teichpflanzen stellen wir dir eine sorgfältig kuratierte Auswahl an afrikanischen Pflanzen vor, die sich hervorragend für die Gestaltung von Gärten, Terrassen und naturnahen Teichanlagen eignen. Egal ob du auf der Suche nach trockenheitsresistenten Sukkulenten, farbenprächtigen Blühpflanzen oder robusten Wasserpflanzen bist – hier findest du Inspiration und fundierte Informationen rund um afrikanische Flora für deinen grünen Lebensraum.

Exotische Pflanzenvielfalt für deinen Garten

Afrikanische Gartenpflanzen bringen einen Hauch von Savanne, Wüste oder tropischem Regenwald in unsere heimischen Gärten. Dabei sind viele dieser Pflanzen nicht nur außergewöhnlich schön, sondern auch erstaunlich robust – perfekt also für alle, die sich einen pflegeleichten, aber dennoch exotischen Garten wünschen. In unserer Datenbank findest du unter anderem:

  • Sukkulenten aus Südafrika wie Aloe, Crassula oder Haworthia – ideal für Steingärten, Trockenbeete oder Pflanzkübel
  • Blühende Zierpflanzen wie Strelitzien (Paradiesvogelblumen), Agapanthus (Liliengewächse) oder Pelargonien, die mit intensiven Farben und außergewöhnlichen Blütenformen beeindrucken
  • Ziergräser und Sträucher wie das Zyperngras oder der Kap-Busch, die Struktur und Dynamik in Beete bringen

Jede Pflanze ist mit detaillierten Informationen zu Standort, Pflege, Blütezeit und Winterhärte versehen, sodass du gezielt auswählen kannst, was zu deinem Gartenstil und deinen klimatischen Bedingungen passt.

Afrikanische Teichpflanzen – Natürlichkeit und Exotik im Wasser

Afrika bietet auch für Wassergärten und Teichanlagen eine faszinierende Palette an Pflanzen. Viele der dort heimischen Arten sind perfekt an wechselnde Wasserstände, hohe Temperaturen und starke Sonneneinstrahlung angepasst – Eigenschaften, die sie zu idealen Begleitern für Teiche, Bachläufe oder Sumpfzonen machen. In der Datenbank findest du zum Beispiel:

  • Wasserpflanzen wie Nymphaea caerulea, die Blaue Lotusblume, einst heilig in der ägyptischen Kultur, heute ein Highlight in jeder Teichmitte
  • Sumpfpflanzen wie Cyperus papyrus, das Papyrusgras, das mit seinen aufrechten Halmen und schirmförmigen Blättern nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch Lebensraum für viele Teichtiere schafft
  • Schwimmpflanzen und Unterwasserpflanzen, die das ökologische Gleichgewicht fördern und gleichzeitig exotische Akzente setzen

Auch hier findest du zu jeder Pflanze wertvolle Hinweise zu Standortansprüchen, Ausbreitung, Überwinterung und ökologischen Nutzen.

Warum afrikanische Pflanzen?

Afrikanische Garten- und Teichpflanzen haben einiges zu bieten – nicht nur optisch, sondern auch funktional. Viele von ihnen sind:

  • Trockenheitstolerant: Perfekt für Klimazonen mit zunehmend heißen, trockenen Sommern
  • Insektenfreundlich: Besonders die Blühpflanzen locken Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber an
  • Pflegeleicht: Einmal etabliert, benötigen viele afrikanische Pflanzen wenig Pflege und Wasser
  • Langlebig und widerstandsfähig: Ideal für nachhaltige Gartengestaltung

Ein weiterer Pluspunkt: Mit afrikanischen Pflanzen holst du dir echte Raritäten in den Garten, die nicht jeder hat. Sie eignen sich auch hervorragend für botanische Sammlungen, Schaugärten oder als besondere Hingucker in modernen Gartendesigns.

Inspiration, Pflegehinweise und Expertenwissen

Unsere Datenbank ist mehr als nur eine Pflanzensammlung. Sie bietet dir:

  • Inspirierende Bildergalerien für jede Pflanze
  • Pflanzenporträts mit Herkunftsangabe und botanischer Einordnung
  • Pflegeanleitungen für jede Jahreszeit
  • Empfehlungen für Pflanzpartner – welche Pflanzen aus Afrika harmonieren gut miteinander?
  • Tipps zur Integration afrikanischer Pflanzen in europäische Gärten – auch mit Fokus auf Winterhärte und Überwinterung

Wir aktualisieren die Datenbank regelmäßig und ergänzen neue Pflanzenarten, Pflegeerfahrungen und Anwendungsbeispiele aus echten Gärten.

Für wen ist die Kategorie "Afrikanische Garten- und Teichpflanzen" besonders interessant?

  • Hobbygärtner*innen, die ihren Garten mit außergewöhnlichen Pflanzen aufwerten möchten
  • Teichbesitzer*innen, die ihren Wassergarten mit besonderen Pflanzen gestalten wollen
  • Botanische Sammler*innen, die auf der Suche nach seltenen oder kulturhistorisch interessanten Pflanzen sind
  • Naturfreunde, die Lebensräume für Insekten und Amphibien schaffen wollen
  • Designer*innen, die moderne oder naturnahe Gärten mit afrikanischen Elementen gestalten möchten

Fazit: Hol dir Afrika in deinen Garten

Ob du einen kleinen Stadtbalkon, einen großzügigen Naturgarten oder eine idyllische Teichlandschaft gestaltest – afrikanische Garten- und Teichpflanzen bringen neue Impulse, Farben und Strukturen in dein grünes Paradies. Lass dich von der Vielfalt Afrikas inspirieren und entdecke Pflanzen, die nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch ihre Anpassungsfähigkeit überzeugen. Stöbere durch unsere Datenbank, finde deine Favoriten und verwandle deinen Garten in eine botanische Reise durch den afrikanischen Kontinent!