Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.436 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
12.03.2025 von Tom

Seerosenblattkäfer: Frühzeitig bekämpfen

Seerosenblattkäfer: Frühzeitig bekämpfen

Wer im letzten Jahr mit einem Befall von Seerosenblattkäfern zu kämpfen hatte, wird wahrscheinlich auch in diesem Jahr nicht verschont bleiben. Denn der Seerosenblattkäfer (Galerucella nymphaeae) überwintert im Teich, oft unbemerkt in den Wurzeln oder im Bodenschlamm, und beginnt bei steigenden Temperaturen im Frühjahr wieder aktiv zu werden. 

Er kann die Seerosenpflanzen erheblich schädigen, indem er sowohl die Blätter als auch die Wurzeln anknabbert. Ohne rechtzeitige Kontrolle können die Käferpopulationen schnell anwachsen und die Pflanzen stark schädigen. Wer also die Ausbreitung des Käfers im kommenden Jahr verhindern möchte, sollte frühzeitig mit gezielten Bekämpfungsmaßnahmen beginnen.

Seerosenblattkäfer: Frühzeitig bekämpfen

Der Seerosenblattkäfer und sein Überwinterungsverhalten

Der Seerosenblattkäfer überwintern in der Regel als Puppe im Teichboden, in den Wurzeln oder im Schlamm, wo sie vor den winterlichen Temperaturen geschützt sind. Sobald die Wassertemperaturen im Frühjahr steigen, werden die Käfer aktiv und machen sich auf den Weg zu den Seerosen, um sich von deren Blättern und Wurzeln zu ernähren. Ohne rechtzeitige Kontrolle können die Käferpopulationen schnell anwachsen und die Pflanzen stark schädigen. Wer bereits im Vorjahr mit einem Befall zu kämpfen hatte, sollte also nicht zögern, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um eine erneute Vermehrung zu verhindern.

Frühzeitige Bekämpfungsmaßnahmen

Absammeln der Käfer und Larven

Sobald die Temperaturen im Frühling ansteigen und die ersten Anzeichen von Aktivität sichtbar werden, sollte der Teich regelmäßig auf Seerosenblattkäfer untersucht werden. Die Käfer sind etwa 6 bis 8 mm groß und haben eine braune bis schwarz glänzende, leicht abgeflachte Körperform. Sie bewegen sich oft an den Blatträndern der Seerosen und sind relativ leicht zu erkennen. Die Larven hingegen sind weißlich bis gräulich und haben eine C-förmige Form. Sie verstecken sich unter den Blättern und an den Wurzeln, wo sie sich von den Pflanzenteilen ernähren. Sowohl die Käfer als auch die Larven können manuell abgesammelt werden, um den Befall bereits in der Anfangsphase zu stoppen.

Teichboden absaugen oder umgraben

Ein entscheidender Schritt zur Bekämpfung des Seerosenblattkäfers ist das Entfernen der Puppen und Larven, die den Winter im Teichboden verbringen. Durch das Absaugen des Teichbodens kann verhindert werden, dass die Insekten den Frühling überstehen. Viele Teichbesitzer nutzen hierfür spezielle Teichschlammsauger, die gleichzeitig den Boden von Ablagerungen befreien und die Puppen aus der Erde entfernen.

Einsatz von Fischen als natürliche Feinde

Gerade in sehr natürlich angelegten Teichen ist es nicht üblich den Teichboden mit einem Schlammsauger zu reinigen. Hier kann auf die natürlichen Feinde des Seerosenblattkäfers gesetzt werden: Fische, wie Karpfen, Goldfische oder andere Teichbewohner, sind Fressfeinde des Seerosenblattkäfers. Wenn sich diese Fische im Teich befinden, können sie aktiv dabei helfen, die Käferlarven zu fressen, bevor sie sich weiterentwickeln. 

Entfernen von befallenen Pflanzenteilen

Um die Ausbreitung des Käfers zu verhindern, sollten die betroffenen Pflanzenteile, wie beschädigte Blätter oder Wurzeln, sofort entfernt werden. Dies minimiert die Möglichkeit, dass sich Larven oder Käfer auf den Seerosen ausbreiten. Es ist wichtig, alle entfernten Pflanzenteile aus dem Teich zu entnehmen, um eine erneute Ausbreitung des Käfers zu verhindern.

Verwendung von biologischen Insektiziden

Wenn die Bekämpfung mit mechanischen Mitteln nicht ausreicht, gibt es auch die Möglichkeit, biologische Insektizide einzusetzen. Diese Produkte sind in der Regel speziell auf den Seerosenblattkäfer ausgerichtet und wirken auf natürliche Weise gegen den Befall, ohne andere Teichbewohner zu gefährden. 

Kontinuierliche Beobachtung und Pflege

Regelmäßiges Untersuchen der Pflanzen im Frühling und Sommer ist entscheidend für eine langfristige Bekämpfung des Seerosenblattkäfers. Beobachten Sie die Pflanzen auf Anzeichen von Befall und handeln Sie schnell, wenn neue Käfer oder Larven auftauchen. Zudem hilft eine allgemeine Pflege der Teichpflanzen und -bedingungen dabei, das Wachstum und die Gesundheit der Seerosen zu fördern, sodass sie weniger anfällig für Käferbefall sind.

Frühzeitiges Eingreifen

Wer den Seerosenblattkäfer im Teich frühzeitig bekämpfen möchte, sollte im Frühjahr nicht zögern und mit den genannten Maßnahmen sofort starten. Durch das Absammeln der Käfer und das Entfernen von Puppen und Larven sowie den Einsatz von Fischen und biologischen Mitteln kann der Befall wirkungsvoll eingedämmt und eine Vermehrung des Käfers verhindert werden. So bleibt der Teich gesund und die Seerosen können sich ungestört entwickeln.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Seerosenblattkäfer: Frühzeitig bekämpfen (Artikel 6778)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Seerosenblattkäfer: Schädling an der Seerose
Tom am 10.07.2024

Seerosenblattkäfer: Schädling an der Seerose

Seerosen zieren einen jeden Teich, umso ärgerlicher wenn sich ein Schädling an den schönen grünen Blättern bedient. Wenn sich längliche, verzweigte Löcher oder Gräben durch die Blätter der Seerose ziehen, dann ist der Seerosenblattkäfer (Galerucella nymphaeae) zu Gast. Glücklicherweise lässt er sich aber leicht loswerden.AussehenSeerosenkäfer

Wie alt werden Koi Fische im Teich?
Tom am 25.07.2023

Wie alt werden Koi Fische im Teich?

Die Lebenserwartung von Koi-Karpfen im Teich kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Pflegebedingungen, des Gesundheitszustands der Fische und der Umgebung, in der sie leben. In der Regel können Koi-Fische jedoch eine relativ lange Lebensdauer haben.Unter optimalen Bedingungen können Koi-Fische 25 bis 35

Knallkrebs und Wächtergrundel – Wie funktioniert die Symbiose?
Tom am 19.09.2024

Knallkrebs und Wächtergrundel – Wie funktioniert die Symbiose?

In der faszinierenden Welt der Meeresbewohner gibt es zahlreiche Beispiele für einzigartige und symbiotische Beziehungen zwischen verschiedenen Arten. Eine der bemerkenswertesten dieser Partnerschaften ist die Symbiose zwischen Knallkrebsen (Alpheidae) und Wächtergrundeln (Gobiidae). Diese ungewöhnliche Beziehung zwischen einem winzigen Krebstier

Obstbäume im Klimawandel
Tom am 12.01.2025

Obstbäume im Klimawandel

Alte Obstbaumwiesen sind wahre Schätze unserer Kulturlandschaft. Sie bieten nicht nur eine beeindruckende Vielfalt an Obstsorten, sondern auch Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Jede dieser Wiesen ist ein kleines Ökosystem, das von Schmetterlingen und Wildbienen bis hin zu Vögeln und Fledermäusen eine Heimat bietet. Gleichzeitig

DIY: Einen Bachlauf im eigenen Garten anlegen
Tom am 06.07.2023

DIY: Einen Bachlauf im eigenen Garten anlegen

Um einen Bachlauf im Garten zu bauen und damit zum Beispiel einen Wasserkreislauf zum Teich zu schaffen, benötigt man verschiedene Materialien und Werkzeuge. Hier ist eine Liste der grundlegenden Dinge, die du brauchst:Planung: Überlege dir zunächst, wie dein Bachlauf aussehen soll. Bestimme den Verlauf, die Breite und die Länge des Baches. Entscheide

Kinder am Teich – Gefahren und Regeln
Tom am 05.09.2024

Kinder am Teich – Gefahren und Regeln

Ein Gartenteich ist für Kinder extrem spannend: Neben dem Wasser, das Kinder sowieso oft wie magisch anzieht, verlocken Pflanzen und vor allem Tiere zum Beobachten und Anfassen… Alle Tipps, die helfen sollen, Gefahren am Teich zu vermeiden, lassen sich am besten gemeinsam umsetzen! Verbringen Sie Zeit mit den Kindern am Teich und leben Sie vor,