Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
30.08.2024 von Tom

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage
Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage - Foto 1

Unterwasserpflanzen sehen nicht nur schön aus, sie sind auch entscheidend für die Sauberkeit und das Gleichgewicht im Teich: Sie produzieren Sauerstoff, der für Fische und andere Wasserlebewesen lebenswichtig ist, und nehmen überschüssige Nährstoffe auf, wodurch sie das Algenwachstum hemmen und das Wasser klar halten. Ihre Wurzeln stabilisieren den Teichboden, verhindern das Aufwirbeln von Sedimenten und bieten Lebensraum und Schutz für viele Teichbewohner. 

Auch im Spätsommer ist noch ist Pflanzzeit im Gartenteich! Wer jetzt Unterwasserpflanzen einsetzt, gibt ihnen noch genug Zeit sich vor dem Winter einzugewöhnen. Im Frühling entziehen Pflanzen dem Teich dann Nährstoffe, so dass diese den Algen nicht zu Verfügung stehen.

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage
Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage - Foto 2

Hornblatt (Ceratophyllum demersum)

Beschreibung: Hornblatt hat dunkelgrüne, dichte, verzweigte Stängel mit feinen, nadelartigen Blättern. Die Pflanze ist sehr robust und anpassungsfähig, sie wächst ohne Wurzeln am Teichgrund oder frei im Wasser schwebend.

Unterscheidung: Die Blätter sind steif und haben eine raue Oberfläche, die sich bei Berührung bemerkbar macht. Im Gegensatz zu anderen Unterwasserpflanzen bildet das Hornblatt keine Wurzeln aus und kann frei im Wasser treiben.

Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)

Beschreibung: Tausendblatt hat gefiederte, federartige Blätter, die in Wirteln um den Stängel angeordnet sind. Die Pflanze kann bis zu 2 Meter lang werden und bildet dichte Bestände.

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage
Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage - Foto 3

Unterscheidung: Die feinen, federartigen Blätter sind in Wirteln von 3 bis 6 Blättern angeordnet. Im Vergleich zum Hornblatt sind die Blätter weicher und fühlen sich eher samtig an.

Wasserpest (Elodea canadensis)

Beschreibung: Die Wasserpest hat längliche, leicht gezackte Blätter, die in dichten Wirteln von 3 (selten 4) Blättern um den Stängel angeordnet sind. Die Pflanze wächst sehr schnell und bildet dichte Matten im Wasser.

Unterscheidung: Die Blätter sind kleiner und schmaler als die des Tausendblatts. Wasserpest lässt sich leicht an den glatten, leicht durchscheinenden Blättern erkennen.

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage
Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage - Foto 4

Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquatilis)

Beschreibung: Wasserhahnenfuß hat fein zerteilte, fadenförmige Unterwasserblätter und einfache, runde Schwimmblätter. Die Pflanze trägt kleine, weiße Blüten, die über der Wasseroberfläche schwimmen.

Unterscheidung: Die Kombination aus fadenförmigen Unterwasserblättern und runden Schwimmblättern ist charakteristisch. Zudem trägt der Wasserhahnenfuß kleine weiße Blüten, die auf der Wasseroberfläche schwimmen.

Laichkraut (Potamogeton natans)

Beschreibung: Es gibt verschiedene Arten von Laichkraut, die am häufigsten sind jedoch das Schwimmende Laichkraut (Potamogeton natans) und das Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus). Diese Pflanzen haben schmale, bandförmige Blätter, die unter Wasser wachsen, und oft auch Schwimmblätter an der Oberfläche.

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage
Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage - Foto 5

Unterscheidung: Laichkräuter haben längliche, schmale Unterwasserblätter, die oft leicht gewellt sind. Im Gegensatz zur Wasserpest sind die Blätter weniger dicht angeordnet und oft weicher.

Wasserfeder (Hottonia palustris)

Beschreibung: Die Wasserfeder hat feine, fiedrige Unterwasserblätter und kleine, weiße bis rosafarbene Blüten, die im Frühjahr über die Wasseroberfläche ragen.

Unterscheidung: Ihre gefiederten, zarten Blätter ähneln dem Tausendblatt, sind jedoch weicher und heller. Im Frühjahr erscheinen die Blütenstände, die ein guter Indikator für diese Pflanze sind.

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage
Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage - Foto 6

Tannenwedel (Hippuris vulgaris)

Beschreibung: Der Tannenwedel hat einen aufrechten, starren Stängel, der von schmalen, nadelartigen Blättern in gleichmäßigen Wirteln umgeben ist. 

Unterscheidung: Die aufrechte Wuchsform und das buschige Aussehen erinnern stark an einen kleinen Tannenbaum, was ihn unverwechselbar macht. Im Gegensatz zu den meisten Unterwasserpflanzen wächst der Tannenwedel sowohl unterhalb der Wasseroberfläche, als auch darüber hinaus.

Auf einen Blick - Tipps zur Unterscheidung:

Blattform und Anordnung: Achten Sie auf die Form der Blätter (z.B. fiedrig, nadelförmig, bandförmig) und wie sie am Stängel angeordnet sind (in Wirteln, gegenständig, wechselständig).

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage
Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage - Foto 7

Oberflächenstruktur: Einige Pflanzen wie das Hornblatt haben eine raue Oberfläche, während andere wie die Wasserpest glatter sind.

Blüten: Viele Unterwasserpflanzen bilden im Sommer Blüten aus. Diese Blüten können ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal sein, z.B. die weißen Blüten des Wasserhahnenfußes oder der Wasserfeder.

Wachstumsform: Einige Pflanzen wie das Hornblatt treiben frei im Wasser, während andere wie das Laichkraut im Boden verwurzelt sind.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage (Artikel 6408)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern
Tom am 28.11.2024

Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern

Eine beliebte Antwort auf nahezu jede Frage bezüglich der Wasserqualität in Aquarien oder Gartenteichen ist: „Mehr Pflanzen!“ Wasserpflanzen sind in Aquarien und Gartenteichen tatsächlich nicht nur dekorative Elemente, sondern spielen eine zentrale Rolle für das ökologische Gleichgewicht. Ihre Fähigkeit, Nährstoffe aufzunehmen und Sauerstoff

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen
Tom am 08.09.2024

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen

Die Anzahl und Artenvielfalt von Insekten und anderen Lebewesen gehen weltweit zurück,  Hauptursachen dafür sind der Verlust von Lebensräumen durch intensive Landwirtschaft und Urbanisierung, der Einsatz von Pestiziden, Umweltverschmutzung, der Klimawandel sowie die Einführung invasiver Arten.In naturnahen Gärten hat man dagegen oft das Gefühl,

Top-Tipps für die Einrichtung eines Aquariums im Büro
Tom am 26.01.2025

Top-Tipps für die Einrichtung eines Aquariums im Büro

Ein Aquarium im Büro ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern bringt zahlreiche andere Vorteile mit sich. Damit das Aquarium aber nicht nur dekorativ im Office steht, sondern auch seinen tierischen Bewohnern ein artgerechtes Zuhause bietet, gibt es einige Punkte, die es hinsichtlich der Anschaffung, der Einrichtung und der Pflege zu beachten gilt. Ein

Was muss bei der Planung eines Gartenteichs unbedingt beachtet werden?
Tom am 22.06.2024

Was muss bei der Planung eines Gartenteichs unbedingt beachtet werden?

Ein Gartenteich ist ein wunderschönes und beruhigendes Element, das jeden Garten in eine Oase der Entspannung verwandeln kann. Die Planung und Gestaltung eines Gartenteichs erfordert jedoch sorgfältige Überlegungen und Vorbereitungen. Damit Ihr Teich zu einem langfristigen Erfolg wird und sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist, gibt

Die Tiefwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Tom am 11.12.2024

Die Tiefwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Genießen Sie gerade die ruhige Zeit im Garten und machen Pläne für den kommenden Sommer? Ein Gartenteich ist nicht nur eine optische Bereicherung, sondern bietet auch wertvollen Lebensraum für heimische Tierarten. Tipps und Tricks für Planung, Pflege und Gestaltung finden Sie hier bei uns.Die TiefwasserzoneDie Tiefwasserzone ist eine der wichtigsten

Fische und Amphibien im Gartenteich: Ein Miteinander mit Rückzugszonen
Tom am 17.04.2025

Fische und Amphibien im Gartenteich: Ein Miteinander mit Rückzugszonen

Wer einen Gartenteich anlegt oder pflegt, freut sich in der Regel über die Anwesenheit von Fröschen und anderen Amphibien. Wenn im Frühling deren Laich in den flachen Uferzonen abgelegt wird – ausgerechnet dort, wo Fische besonders gern nach Nahrung suchen – stellt sich allerdings die Frage, ob es Möglichkeiten gibt den Nachwuchs der Amphibien