Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
08.09.2024 von Tom

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen
Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen - Foto 1

Die Anzahl und Artenvielfalt von Insekten und anderen Lebewesen gehen weltweit zurück,  Hauptursachen dafür sind der Verlust von Lebensräumen durch intensive Landwirtschaft und Urbanisierung, der Einsatz von Pestiziden, Umweltverschmutzung, der Klimawandel sowie die Einführung invasiver Arten.

In naturnahen Gärten hat man dagegen oft das Gefühl, als würden sich erfreulicherweise immer mehr Insektenarten einfinden. Leider ist dies allerdings nur eine Täuschung, denn wo sich die Insekten und natürlich auch andere Tierarten früher noch auf viele verschiedene Lebensräume aufteilen könnten, da nehmen sie heute jedes Biotop dankend an.

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen
Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen - Foto 2

Wasserlebensräume wie ein Gartenteich spielen dabei eine wichtige Rolle im Ökosystem und unterstützen die Artenvielfalt. Besonders Libellen, Wasserläufer und Schwebfliegen sind auf Teiche angewiesen, aber auch viele weitere Insekten profitieren von einer naturnahen Gestaltung.

Insekten im Gartenteich: Wertvolle und nützliche Bewohner

  • Libellenlarven gehören zu den wichtigsten Räubern im Teich und tragen zur natürlichen Schädlingskontrolle bei.
  • Wasserläufer fressen Algen und abgestorbene Pflanzenteile, wodurch sie zur Wasserreinigung beitragen.
  • Bestimmte Insekten wie Mückenlarven dienen wiederum als Nahrung für Amphibien und Fische und tragen somit zur Artenvielfalt bei.
  • Bestäubung: Fluginsekten wie Bienen und Schwebfliegen, die den Teich umgeben, bestäuben auch Pflanzen in der näheren Umgebung.

Welche Insekten profitieren von einem Teich?

 

Libellen: Diese faszinierenden Fluginsekten legen ihre Eier im Wasser ab, und ihre Larven entwickeln sich über mehrere Monate im Teich. Ein Teich mit vielen Wasserpflanzen und einer abwechslungsreichen Uferzone ist ideal für sie.

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen
Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen - Foto 3

Wasserläufer: Diese Insekten gleiten auf der Wasseroberfläche und ernähren sich von Kleinstlebewesen. Sie bevorzugen ruhige, stehende Gewässer, die sie sicher bewohnen können.

Schwebfliegen: Diese wichtigen Bestäuber suchen Teiche auf, um Feuchtigkeit aufzunehmen und ihre Larven in der Nähe abzulegen.

Schnepfenfliegen und Mücken: Diese Insekten legen ihre Eier im Wasser ab, und ihre Larven werden zu Nahrung für viele andere Teichbewohner.

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen
Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen - Foto 4

Gestaltung eines insektenfreundlichen Teichs

Ein insektenfreundlicher Teich sollte naturnah und vielfältig gestaltet sein, damit verschiedene Arten Nischen und Versteckmöglichkeiten finden. Hier sind einige Tipps:

  • Flache Uferzonen: Teiche mit sanft abfallenden Ufern bieten ideale Lebensräume für viele Insekten, da sie dort ungestört ihre Eier ablegen oder sich verstecken können.
  • Wasserpflanzen: Schwimm- und Uferpflanzen wie Seerosen, Sumpfdotterblume und Rohrkolben bieten sowohl Versteckmöglichkeiten als auch Eiablageplätze für Insekten. Unterwasserpflanzen wie Hornblatt verbessern zudem die Wasserqualität.
  • Totholz und Steine: Legen Sie Steine, Äste oder Totholz an den Teichrand oder ins Wasser. Diese Strukturen dienen Insekten als Lebensraum und Rückzugsort.
  • Vermeidung von Chemikalien: Um das empfindliche Gleichgewicht im Teich nicht zu stören, sollte auf chemische Dünger und Pestizide verzichtet werden.
  • Teilweise beschattete Bereiche: Einige Insekten bevorzugen schattige Bereiche. Ein Teil des Teiches sollte durch Pflanzen oder Bäume vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein.

Die Bedeutung von Wasserqualität

Eine gute Wasserqualität ist entscheidend für das Überleben vieler Insektenlarven. Algenwuchs und Sauerstoffmangel sind typische Probleme in schlecht gepflegten Teichen. Eine gesunde Mischung aus Teichpflanzen und regelmäßige Entfernung abgestorbener Pflanzenteile sorgen für stabiles Wasser.

Fazit: Langfristiger Nutzen für den Garten

Ein teichfreundlicher Lebensraum für Insekten wirkt sich positiv auf das gesamte Gartensystem aus. Libellen und Wasserläufer helfen dabei, Schädlinge zu kontrollieren, während fliegende Bestäuber für eine üppige Pflanzenwelt sorgen. 

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen
Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen - Foto 5

Zudem bieten Teiche, die Insekten anlocken, auch Vögeln und Amphibien zusätzliche Nahrungsquellen. In Gärten, die über eine hohe Artenvielfalt verfügen, werden Schädlinge nur selten zur Plage, da sich meist auch ein passender Fressfeind einfindet. 

 

Autorin: Caronline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen (Artikel 6431)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Hochwasser: Was ist für den Gartenteich zu beachten?
Tom am 04.06.2024

Hochwasser: Was ist für den Gartenteich zu beachten?

Ein Gartenteich ist eine wunderbare Bereicherung für jeden Garten. Doch gerade bei extremen Wetterbedingungen wie Hochwasser kann er auch schnell zur Herausforderung werden. In diesem Artikel erfährst du, welche Maßnahmen du ergreifen solltest, um deinen Gartenteich und dein Grundstück vor den möglichen Folgen eines Hochwassers zu schützen. Ein

Der Wert von Unkraut - 5 Pflanzen, die man nicht gleich entfernen muss
Tom am 04.06.2025

Der Wert von Unkraut - 5 Pflanzen, die man nicht gleich entfernen muss

Wer seinen Garten pflegt ist häufig auch mit dem Kampf gegen Unkraut und anderem unerwünschtem Bewuchs vertraut. Eine Aufgabe ohne Ende, denn viele dieser Pflanzen sind bemerkenswert unempfindlich. Da hilft es pragmatisch zu sein und sich mit ihrem Vorkommen abzufinden, vor allem, wenn sie keinen Schaden anrichten, sondern dem Garten sogar nützen. Hier

Vorteile und Nachteile von GFK-Kunstoffteichen
Tom am 15.03.2023

Vorteile und Nachteile von GFK-Kunstoffteichen

GFK-Fertigteiche sind eine immer beliebtere Option für Gartenteichliebhaber. Diese Kunststoffteiche bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und sind in vielen verschiedenen Größen und Formen erhältlich. In diesem Artikel werden die Vorteile und Nachteile von GFK-Fertigteichen erläutert.Vorteile:Einfache Installation: GFK-Fertigteiche

Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen:  Der Staketenzaun
Tom am 26.08.2024

Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen: Der Staketenzaun

Ein Zaun ist mehr als nur eine Abgrenzung, er umrandet den Garten und gibt einen ersten Eindruck davon, was Besucher dahinter erwarten können. Steinmauer, Maschendraht oder Holzzaun, die Auswahl ist fast grenzenlos. Auch innerhalb des Gartens kann es notwendig oder gewünscht sein einzelne Bereiche abzugrenzen, entweder aus ästhetischen Gründen,

Die ultimative Anleitung zum effektiven Einsatz von Insektenspray
Tom am 14.05.2024

Die ultimative Anleitung zum effektiven Einsatz von Insektenspray

Sprays gegen Insekten, oder besser gesagt Insektenspray, haben sich im Laufe der Jahre als unverzichtbare Helfer im Haushalt etabliert. Egal ob im Kampf gegen fliegende Plagegeister wie Mücken und Fliegen oder gegen krabbelnde Ungeziefer wie Ameisen und Kakerlaken – Insektensprays versprechen schnelle und effektive Abhilfe. Doch während ihre Wirksamkeit

Wie schütze ich meine Fische im Gartenteich vor Katzen?
Tom am 19.07.2023

Wie schütze ich meine Fische im Gartenteich vor Katzen?

Um Ihre Fische im Gartenteich vor Katzen zu schützen, gibt es verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können. Hier sind einige Vorschläge:Sichern Sie Ihren Teich: Installieren Sie einen Teichzaun oder ein Netz, um den Teich abzudecken. Achten Sie darauf, dass das Netz engmaschig ist, um Katzen daran zu hindern, durchzudringen.Verwenden Sie Pflanzen