Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
11.12.2024 von Tom

Die Tiefwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Die Tiefwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Die Tiefwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege - Foto 1

Genießen Sie gerade die ruhige Zeit im Garten und machen Pläne für den kommenden Sommer? Ein Gartenteich ist nicht nur eine optische Bereicherung, sondern bietet auch wertvollen Lebensraum für heimische Tierarten. Tipps und Tricks für Planung, Pflege und Gestaltung finden Sie hier bei uns.

Die Tiefwasserzone

Die Tiefwasserzone ist eine der wichtigsten Zonen in einem Gartenteich und trägt wesentlich zum ökologischen Gleichgewicht bei. Sie beginnt etwa ab einer Tiefe von 80 Zentimetern und kann in größeren Teichen bis zu 1,5 Meter oder mehr reichen. Sie bietet nicht nur spezifischen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum, sondern hat auch funktionale Bedeutung für die Wasserqualität und das Überleben der Teichbewohner.

Wie tief sollte die Tiefwasserzone sein?

Die Tiefe der Tiefwasserzone hängt von der Größe und Funktion des Teichs ab. In kleineren Teichen sollte sie mindestens 80 Zentimeter betragen, damit sie im Winter nicht vollständig durchfriert. In größeren Teichen oder solchen, die als Fischteiche genutzt werden, ist eine Tiefe von 1,2 bis 1,5 Metern ideal. Je tiefer der Bereich, desto stabiler bleibt die Temperatur, was für das Überleben von Fischen und Amphibien entscheidend ist.

Bedeutung der Tiefwasserzone für das gesunde Gleichgewicht des Teichs

Die Tiefwasserzone dient als Temperaturpuffer: Im Sommer bleibt das Wasser hier kühl, während es im Winter weniger stark auskühlt. Diese Temperaturstabilität ist entscheidend für viele Teichbewohner. 

Organische Stoffe wie Laub oder verwelkte Pflanzen sinken aufgrund ihres Gewichts zum Teichboden, insbesondere in die Tiefwasserzone, wo sie sich ansammeln. Mikroorganismen, die im Schlamm oder auf der Oberfläche des Teichbodens leben, spielen eine zentrale Rolle bei der Zersetzung dieser organischen Materialien. Während dieses Prozesses werden Nährstoffe freigesetzt, die wiederum von Wasserpflanzen aufgenommen werden können. Dadurch tragen Mikroorganismen nicht nur zur Reinigung des Wassers bei, sondern auch zur Aufrechterhaltung des Nährstoffkreislaufs im Teich.

Pflanzen für die Tiefwasserzone

Die Tiefwasserzone ist nicht für alle Pflanzen geeignet, doch es Arten, die speziell an diese Bedingungen angepasst sind: Pflanzen wie die Seerose oder die Seekanne verankern sich in der Tiefwasserzone und wachsen bis hinauf zur Teichoberfläche. Typische Unterwasserpflanzen wie Tannenwedel oder Wasserpest breiten sich auf dem Teichboden aus, klären das Wasser und dienen kleineren Fischen oder anderen Teichbewohnern als Versteck. 

Seerosen (Nymphaea): Sie gehören zu den bekanntesten Tiefwasserpflanzen. Mit ihren großen Schwimmblättern beschatten sie den Teich und verhindern übermäßiges Algenwachstum.

Seekanne (Nymphoides peltata): Ihre dekorativen Blätter treiben auf der Wasseroberfläche, während die Wurzeln in der Tiefe verankert sind.

Tannenwedel (Hippuris vulgaris): Robuste Pflanze, die unter Wasser Sauerstoff produziert und überschüssige Nährstoffe aufnimmt.

Wasserpest (Elodea spp.): Sehr effizient bei der Sauerstoffproduktion und ein natürlicher Filter für überschüssige Nährstoffe.

Laichkraut (Potamogeton spp.): Ideal für Tiefwasserbereiche, da es sich dort gut etabliert und Nahrung für Teichbewohner bietet. 

Tiere in der Tiefwasserzone

Die Tiefwasserzone ist ein Rückzugsort für viele Tiere, besonders in der kalten Jahreszeit oder bei Gefahr:

  • Fische
    Arten wie Koi, Goldfische oder Rotfedern nutzen die Tiefwasserzone, um sich vor Raubtieren zu verstecken oder im Winter in die Kältestarre zu fallen.
  • Amphibien
    Frösche, Molche und andere Amphibien überwintern oft am Grund der Tiefwasserzone, da der Schlamm dort frostfrei bleibt.
  • Krebse und Schnecken
    Diese Tiere suchen hier Schutz und finden Nahrung in Form von organischem Material, womit sie einen wichtigen Beitrag zur Sauberkeit des Wasser leisten.
  • Libellenlarven und andere Wasserinsekten
    Sie leben am Grund und benötigen den Schutz sowie die Temperaturstabilität der Tiefwasserzone für ihre Entwicklung.

Pflegemaßnahmen für die Tiefwasserzone

Damit die Tiefwasserzone ihre Funktionen erfüllt, ist eine regelmäßige Pflege notwendig:

  • Laub und organisches Material entfernen
    Im Herbst sollte ein Netz über den Teich gespannt werden, um das Einsinken von Laub zu reduzieren. Eine Teichzange oder ein Kescher hilft, organisches Material vom Boden zu entfernen.
  • Schlamm reduzieren
    Alle paar Jahre ist eine schonende Schlammentfernung ratsam, um das Übermaß an Nährstoffen zu verhindern und damit Algenwachstum zu vermeiden.
  • Wasserqualität überprüfen
    Die Überwachung von Sauerstoff- und Nährstoffwerten ist entscheidend, da ein sauerstoffarmer Grund problematisch für die Tiere sein kann. Eine sanfte Belüftung oder ein Oxidator kann hilfreich sein.
  • Pflanzenpflege
    Pflanzen wie Seerosen sollten regelmäßig zurückgeschnitten werden, damit sie nicht übermäßig wuchern. Neue Tiefwasserpflanzen können bei Bedarf nachgepflanzt werden.
  • Technik warten
    In Teichen mit Filter- oder Belüftungsanlagen sollten diese regelmäßig gereinigt und gewartet werden, um die Tiefwasserzone optimal zu unterstützen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Die Tiefwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege (Artikel 6612)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kleine Krabbler im Fokus: Die Ameisenfarm
Tom am 05.07.2023

Kleine Krabbler im Fokus: Die Ameisenfarm

Eine Ameisenfarm ist eine künstliche Umgebung, die geschaffen wird, um Ameisen zu beobachten und zu pflegen. Sie kann in verschiedenen Formen und Größen auftreten, aber im Allgemeinen handelt es sich um eine transparente Behausung, die es ermöglicht, das Verhalten und die Aktivitäten einer Ameisenkolonie zu beobachten, ohne dass die Ameisen entkommen

Im Fokus: Wasserpflanzen aus Afrika
Tom am 21.03.2023

Im Fokus: Wasserpflanzen aus Afrika

Aquariumpflanzen aus Afrika sind bei Aquarianern auf der ganzen Welt beliebt, da sie nicht nur schön aussehen, sondern auch eine Vielzahl von Vorteilen für das Ökosystem des Aquariums bieten können. In diesem Artikel werden wir einige der interessantesten und schönsten Wasserpflanzen aus Afrika vorstellen.Eine der bekanntesten Wasserpflanzen aus

Garten ohne Plastik: Ist das möglich?
Tom am 17.08.2024

Garten ohne Plastik: Ist das möglich?

Plastik ist allgegenwärtig – ob in unseren Haushalten, in der Natur oder sogar in unseren Gärten. Während viele von uns bereits Maßnahmen ergriffen haben, um den Plastikkonsum in den eigenen vier Wänden zu reduzieren, wird der Garten oft übersehen. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, auch hier auf Plastik zu verzichten und so einen Beitrag

Wie verhindere ich Algenwachstum in meinem Aquarium?
Tom am 25.06.2023

Wie verhindere ich Algenwachstum in meinem Aquarium?

Um das Algenwachstum in Ihrem Aquarium zu verhindern, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können:Beleuchtung kontrollieren: Algen benötigen Licht, um zu wachsen. Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungsdauer in Ihrem Aquarium angemessen ist und vermeiden Sie übermäßiges oder zu langes Beleuchten.

Weihnachtsgeschenk im Aquarium: Umgang mit ungeeigneten Fischen
Tom am 25.12.2023

Weihnachtsgeschenk im Aquarium: Umgang mit ungeeigneten Fischen

Weihnachten steht vor der Tür, und für Aquarienliebhaber kann es eine aufregende Zeit sein. Doch was passiert, wenn man ein Fischgeschenk erhält, das nicht zu den Bewohnern des eigenen Aquariums passt? Keine Sorge, wir sind hier, um Ihnen zu helfen! In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit dieser Situation umgehen und sicherstellen können, dass