Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
17.04.2025 von Tom

Fische und Amphibien im Gartenteich: Ein Miteinander mit Rückzugszonen

Fische und Amphibien im Gartenteich: Ein Miteinander mit Rückzugszonen
Fische und Amphibien im Gartenteich: Ein Miteinander mit Rückzugszonen - Foto 1

Wer einen Gartenteich anlegt oder pflegt, freut sich in der Regel über die Anwesenheit von Fröschen und anderen Amphibien. Wenn im Frühling deren Laich in den flachen Uferzonen abgelegt wird – ausgerechnet dort, wo Fische besonders gern nach Nahrung suchen – stellt sich allerdings die Frage, ob es Möglichkeiten gibt den Nachwuchs der Amphibien vor den Fressfeinden zu schützen.

Warum Amphibien fischfreie Gewässer bevorzugen

Amphibien sind in ihrer Fortpflanzung stark an stehende Gewässer gebunden, die ihnen eine möglichst störungsfreie Entwicklung vom Ei über die Larve bis hin zum fertigen Tier erlauben. Viele Amphibienarten bevorzugen dabei explizit fischfreie Teiche – nicht ohne Grund: Fische, insbesondere Goldfische, Kois oder andere omnivore Arten, fressen mit Vorliebe Amphibienlaich und Kaulquappen.

Fische und Amphibien im Gartenteich: Ein Miteinander mit Rückzugszonen
Fische und Amphibien im Gartenteich: Ein Miteinander mit Rückzugszonen - Foto 2

Für Arten wie die Erdkröte oder den Teichmolch stellt dies eine ernste Herausforderung dar. Ihre Entwicklung dauert Wochen bis Monate, in denen sie äußerst verletzlich sind. In einem stark mit Fischen besetzten Teich wird ein Großteil des Laichs tatsächlich meist gefressen, bevor er überhaupt zur Entwicklung kommt.

Ein gewisser Verlust ist Teil des natürlichen Gleichgewichts

Doch auch in natürlichen Kleingewässern überlebt längst nicht jedes Ei. In der freien Natur ist der Laichansatz vieler Amphibienarten evolutionär darauf ausgelegt, Verluste einzukalkulieren. Hunderttausende Eier werden pro Saison abgelegt – wohl wissend, dass nur ein kleiner Bruchteil zu adulten Tieren heranwächst. Prädation gehört also durchaus zum natürlichen Zyklus.

Dennoch: In einem kleinen Gartenteich mit hohem Fischbesatz kann dieser Verlust so stark ausfallen, dass sich keine stabile Amphibienpopulation aufbauen kann. Für Naturfreunde, die sowohl Fische als auch Amphibien im Garten beobachten möchten, ist deshalb eine bewusste Gestaltung des Teiches entscheidend.

Fische und Amphibien im Gartenteich: Ein Miteinander mit Rückzugszonen
Fische und Amphibien im Gartenteich: Ein Miteinander mit Rückzugszonen - Foto 3

Strukturelle Rückzugszonen schaffen – so gelingt das Miteinander

Um Amphibien eine echte Chance zu geben, auch in einem Teich mit Fischen zu überleben und sich fortzupflanzen, ist eine differenzierte Struktur des Gewässers nötig. Folgende Maßnahmen haben sich bewährt:

Flachwasserzonen mit dichter Bepflanzung

Amphibien laichen bevorzugt in warmen, flachen Uferbereichen. Werden diese Zonen mit dichten Unterwasserpflanzen, Röhricht oder Schwimmblattpflanzen gestaltet, bieten sie sowohl dem Laich als auch den Kaulquappen Schutz vor Fressfeinden. Hilfreich ist, wenn dieser dicht bewachsenen Bereiche zumindest zeitweise vom restlichen Teichkörper abgetrennt sind – etwa durch Wurzelbarrieren oder Steinkanten unter Wasser, die Fischen den Zugang erschweren.

Kleinteiche oder Regenschalen als Laichhilfen

Kleine Nebenteiche, die nur temporär mit dem Hauptteich verbunden sind oder gar ganz eigenständig bleiben, bieten Amphibien ideale Laichbedingungen. Diese sogenannten Laichgewässer können als flache Mulden mit Folie ausgelegt und mit Regenwasser gefüllt werden. Sie erwärmen sich schnell, enthalten keine Fische und ermöglichen eine ungestörte Entwicklung.

Zeitweise Trennung durch Gitter oder Netze oder natürliche Barrieren

In größeren Teichen kann auch eine temporäre Abgrenzung helfen. So lässt sich der Zugang zu bestimmten Uferzonen während der Laichzeit durch feinmaschige Gitter, Teichnetze oder natürliche Materialien wie Steinaufbauten einschränken. Dies schützt den Laich in der kritischen Phase der ersten Wochen.

Auf naturnahe Umgebung achten

Auch die Umgebung des Teiches ist wichtig: Amphibien müssen den Teich zunächst erreichen können. Sanfte Uferböschungen, Feuchtwiesen, Laubhaufen und Unterschlupfmöglichkeiten im nahen Umfeld fördern die Ansiedlung.

Koexistenz ist möglich – mit Rücksicht und Planung

Ein Fischteich ist nicht automatisch ein Ausschlusskriterium für Amphibien. Zwar bevorzugen viele Arten fischfreie Gewässer, doch durch eine durchdachte Strukturierung des Teiches lassen sich Rückzugsräume schaffen, in denen sich Amphibienlaich trotz Fischbesatz erfolgreich entwickeln kann.

Wer also beides schätzt – das ruhige Treiben der Fische und das heimliche Erscheinen von Fröschen und Molchen – kann mit einfachen Mitteln ein harmonisches Miteinander ermöglichen. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Fische und Amphibien im Gartenteich: Ein Miteinander mit Rückzugszonen (Artikel 6856)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Tom am 16.07.2015

Nur das beste für Ihre Fische

Wenn Sie Liebhaber von Fischen und Aquarien sind, sollten Sie stets nur auf ausgezeichnete Qualität setzen und Anbieter suchen die etwas von Ihrem Geschäft verstehen. Vermeiden Sie günstige Produkte aus Fern-Ost die eine schlechte Verarbeitung vorweisen. Stattdessen sollten Sie auf herausragende Hersteller setzen. Namhafte, deutsche Anbieter stehen

Bonsai im Terrarium: Geht das?
Tom am 06.08.2023

Bonsai im Terrarium: Geht das?

Es ist möglich, einen Bonsai im Terrarium zu pflegen, allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass der Bonsai im Terrarium gedeiht.Größe des Terrariums: Wählen Sie ein ausreichend großes Terrarium, das genügend Platz für den Bonsai bietet. Der Bonsai benötigt Raum für sein Wurzelsystem und seine Äste, um

Chlor im Leitungswasser: Was tun als Aquarianer?
Tom am 05.07.2023

Chlor im Leitungswasser: Was tun als Aquarianer?

Die Verwendung von gechlortem Wasser im Aquarium ist nicht empfehlenswert, da Chlor schädlich für die empfindlichen aquatischen Organismen sein kann. Chlor wird in vielen kommunalen Wasserversorgungssystemen als Desinfektionsmittel eingesetzt, um Bakterien und andere Krankheitserreger abzutöten und das Wasser sicher zum Verzehr zu machen. Allerdings

Welche Pflanzen eignen sich für ein Chamäleon-Terrarium?
Tom am 18.06.2024

Welche Pflanzen eignen sich für ein Chamäleon-Terrarium?

Chamäleons sind faszinierende Reptilien, die durch ihre beeindruckende Farbwechsel-Fähigkeit und ihr einzigartiges Jagdverhalten bekannt sind. Diese besonderen Tiere benötigen jedoch eine sorgfältig gestaltete Umgebung, um gesund und glücklich zu bleiben. Ein wesentlicher Bestandteil eines Chamäleon-Terrariums sind die Pflanzen, die nicht nur

Muscheln im Gartenteich: Kleine Schätze für ein harmonisches Biotop
Tom am 28.01.2024

Muscheln im Gartenteich: Kleine Schätze für ein harmonisches Biotop

Ein Gartenteich ist nicht nur ein stilvolles Element in deinem Außenbereich, sondern auch ein lebendiges Biotop, das sich ständig weiterentwickelt. Wenn du deinem Teich eine Extraportion Charme und Lebendigkeit verleihen möchtest, solltest du in Betracht ziehen, Muscheln in dein Wassergartenparadies einzuführen. Muscheln sind nicht nur faszinierende

Spielsand: Der geeignete Bodengrund für dein Aquarium?
Tom am 24.11.2024

Spielsand: Der geeignete Bodengrund für dein Aquarium?

Aquarienbesitzer stehen oft vor der Herausforderung, den richtigen Bodengrund für ihr Aquarium zu finden. Neben Kies und speziellen Aquariensanden wird häufig auch Spielsand als günstige Alternative in Betracht gezogen. Doch ist Spielsand wirklich für den Einsatz im Aquarium geeignet? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zu diesem Thema: