Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
28.11.2024 von Tom

Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern

Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern
Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern - Foto 1

Eine beliebte Antwort auf nahezu jede Frage bezüglich der Wasserqualität in Aquarien oder Gartenteichen ist: „Mehr Pflanzen!“ Wasserpflanzen sind in Aquarien und Gartenteichen tatsächlich nicht nur dekorative Elemente, sondern spielen eine zentrale Rolle für das ökologische Gleichgewicht. Ihre Fähigkeit, Nährstoffe aufzunehmen und Sauerstoff zu produzieren, trägt entscheidend zur Wasserqualität bei. 

Positive Effekte auf die Wasserqualität

  • Nährstoffkontrolle: Wasserpflanzen verhindern Nährstoffüberschüsse, die sonst Algenblüten oder eine Verschlechterung der Wasserqualität verursachen könnten.
  • Sauerstoffanreicherung: Insbesondere Unterwasserpflanzen fördern die Sauerstoffsättigung.
  • Filtration von Schadstoffen: Einige Pflanzenarten können sogar Schwermetalle oder andere Schadstoffe aufnehmen und neutralisieren.

Wasserpflanzen als biologische Filter

Wasserpflanzen wirken wie natürliche Filter im Teich oder Aquarium. Sie tragen dazu bei, überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser zu entfernen, was das Wachstum von Algen begrenzt: Wasserpflanzen konkurrieren mit Algen um Nährstoffe wie Nitrat und Phosphat. Da sie effizienter sind, entziehen sie den Algen die Grundlage für ihr Wachstum

Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern
Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern - Foto 2

Wasserpflanzen nehmen ihre Nährstoffe entweder über die Wurzeln oder über ihre Blätter auf:

Nährstoffaufnahme über die Wurzeln

Submerse (untergetauchte) und emerse (über Wasser wachsende) Pflanzen wie Seerosen oder Schilf haben oft gut entwickelte Wurzelsysteme, mit denen sie Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen. Diese Nährstoffe – hauptsächlich Nitrat, Phosphat, Kalium und Spurenelemente – sind im Substrat gelöst und gelangen durch sogenannte Wurzelhaare in die Pflanze.

Nährstoffaufnahme über die Blätter

Viele untergetauchte Pflanzenarten wie Wasserpest (Elodea spp.) oder Hornkraut (Ceratophyllum demersum) besitzen keine ausgeprägten Wurzelsysteme. Stattdessen nehmen sie Nährstoffe direkt aus dem Wasser über ihre Blätter auf.

Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern
Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern - Foto 3

Photosynthese: Sauerstoffproduktion durch Wasserpflanzen

Ein wesentlicher Beitrag der Wasserpflanzen zur Wasserqualität ist die Produktion von Sauerstoff. Durch Photosynthese wandeln sie Lichtenergie in chemische Energie um, dabei wird Kohlendioxid aufgenommen und Sauerstoff freigesetzt, der für Fische und Mikroorganismen im Teich oder Aquarium lebenswichtig ist.

Zu den besonders nützlichen Wasserpflanzen zählen:

  • Wasserpest (Elodea spp.): Effizient bei der Sauerstoffproduktion, hemmt Algenwachstum und verbessert die Wasserqualität.
  • Hornkraut (Ceratophyllum demersum): Schwebt frei im Wasser, absorbiert Nährstoffe und stabilisiert das Ökosystem.
  • Tausendblatt (Myriophyllum spp.): Biologischer Filter, ideal zur Nährstoffaufnahme und als Lebensraum für Mikroorganismen.
  • Seerosen (Nymphaea spp.): Beschatten das Wasser, reduzieren Algenwachstum und bieten Schutz für Teichbewohner.
  • Sumpfiris (Iris pseudacorus): Filtert Stickstoff- und Phosphatverbindungen, dekorativ und nützlich für die Wasserreinigung im Teich
  • Froschbiss (Limnobium laevigatum): Bindet Nährstoffe, beschattet das Wasser und bietet Schutz für Jungfische.

Eine ausgewogene Kombination dieser Pflanzen verbessert die Wasserqualität in Teichen und Aquarien und schafft ein stabiles, gesundes Ökosystem!

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern (Artikel 6582)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Sind Wildfänge von Malawibuntbarschen wichtig für die Aquaristik?
Tom am 13.07.2024

Sind Wildfänge von Malawibuntbarschen wichtig für die Aquaristik?

Die faszinierende Welt der Aquaristik zieht zahlreiche Enthusiasten weltweit in ihren Bann. Besonders farbenprächtige Fische wie die Malawibuntbarsche (Cichliden) erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese stammen ursprünglich aus dem Malawisee in Ostafrika, einem der größten und artenreichsten Seen der Welt. In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung

Hamburger Mattenfilter: Eigenbau oder gekauft?
Tom am 25.09.2024

Hamburger Mattenfilter: Eigenbau oder gekauft?

Der Hamburger Mattenfilter (HMF) ist eine der beliebtesten Filtermethoden für Aquarien. Diese einfache, aber effektive Filtrationsmethode hat sich über die Jahre bei Aquarianern etabliert, die auf eine biologische Filterung setzen und gleichzeitig eine hohe Wasserklarheit erreichen wollen. Doch viele stehen vor der Frage: Soll man den Hamburger Mattenfilter

Guppys vergesellschaften: Tipps und Tricks für ein harmonisches Zusammenleben
Tom am 27.02.2023

Guppys vergesellschaften: Tipps und Tricks für ein harmonisches Zusammenleben

Guppys sind beliebte Aquarienfische, die aufgrund ihrer lebhaften Farben und ihres aktiven Verhaltens geschätzt werden. Wenn du planst, Guppys zu vergesellschaften, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das Vergesellschaften von Guppys wissen

Eine Aquarienbeleuchtung mit LED-Stripes selbst bauen
Tom am 05.04.2023

Eine Aquarienbeleuchtung mit LED-Stripes selbst bauen

Die Aquariumbeleuchtung ist ein wichtiger Bestandteil für das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihrer Fische und Pflanzen. Viele Aquarienliebhaber entscheiden sich für LED-Beleuchtung aufgrund ihrer Energieeffizienz und Langlebigkeit. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Aquariumbeleuchtung mit LED-Streifen als Alternative zu einer LED-Leiste

Eine Klimaanlage für prima Klima im Aquarienzimmer
Tom am 09.03.2025

Eine Klimaanlage für prima Klima im Aquarienzimmer

Ein Aquarium bringt nicht nur Ruhe und Entspannung in dein Zuhause, sondern stellt auch hohe Anforderungen an das Raumklima. Besonders in den Sommermonaten kann die Hitze schnell zur Belastung für Fische, Pflanzen und empfindliche Technik werden. Eine effektive Lösung bietet eine Klimaanlage, die für eine konstante Temperatur und optimale Luftfeuchtigkeit

Warnzeichen erkennen: Fische fressen nicht und magern ab?
Tom am 28.04.2023

Warnzeichen erkennen: Fische fressen nicht und magern ab?

Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum Zierfische abmagern können. Einige häufige Ursachen sind:Falsche Ernährung: Eine unzureichende oder unausgewogene Ernährung kann dazu führen, dass Fische abmagern. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Fische die richtigen Nährstoffe in der richtigen Menge erhalten.Krankheiten: Fische können durch