Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Was ist eigentlich Wasser? Teil 1 (1104)

Ich finde, das Hauptlebenselement unserer Fische verdient eine genauere Betrachtung.

Aus der Schule wissen wir ja hoffentlich noch, dass Wasser die chemische Formel H2O (2 Atome Wasserstoff und ein Atom Sauerstoff) hat.

Und irgendwo kreist bestimmt noch der Begriff ???Dichteanomalie??? im Kopf herum.

Wasser ist nass, d.h. flüssig. Warum eigentlich? Kohlendioxid z.B., also CO2, das ähnlich aufgebaut ist, ist bei Zimmertemperatur ein Gas. Auch vergleichbare Stoffe sind bei Zimmertemperatur gasförmig. Warum dann Wasser nicht?

Schuld daran ist das Sauerstoffatom. Es ist in der Lage, innerhalb eines Moleküls, Elektronen anzuziehen. (Das nennt man auch Elektronennegativität).Und zwar sehr viel stärker, als das Wasserstoffatom. Von daher besitzt ein Wassermolekül eine hohe Polarität.

Das Sauerstoffatom ist negativ geladen, die Wasserstoffatome sind positiv geladen. Durch die starke Anziehungskraft des Sauerstoffatoms werden nun die Wasserstoffatome der anderen Wassermoleküle angezogen und docken an das Sauerstoffatom an. Von daher sind die einzelnen Wassermoleküle eben nicht für sich, sondern untereinander verbunden. Diese Verbindung nennt man Wasserstoffbrücken. Und diese Verbindung ist eben dafür verantwortlich, dass Wasser in einem gro??en Temperaturrahmen flüssig ist und nicht gasförmig.

Es ist allerdings nicht so, dass alle Wassermoleküle mit ihrem Nachbarn verbunden sind. Es gibt stattdessen viele Molekülketten von hunderten von Wassermolekülen, so genannte Cluster. Diese Cluster sind aber nicht stabil, d.h. ein Wassermolekül gehört jetzt zu einem Cluster und in Bruchteilen von Sekunden gehört es zu einem anderen Cluster.

Forstsetzung folgt.

lg

Beate

Blogartikel 'Blog 1104: Was ist eigentlich Wasser? Teil 1' aus der Kategorie: "Chemie" zuletzt bearbeitet am 17.07.2008 um 07:32 Uhr von Salmlerfreund
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 17.07.2008 um 15:36 von Falk
Hi Beate
Ich haue nicht, da ich auch bestimmt meine "bes.....en) Fehler habe, ich will auch nicht erklären, warum manche Menschen eine Spectrografie im absolut "kalten" flüßigen Medium (Helium) mit Wasserstoffatomen anstellen, -ich wollte nur mal das Thema Wasser gleich flüßig erklärt haben und damit verbunden den Begriff ...nass...
Ich glaube das es mit der Dipolarität des Wasserstoffatoms zu tun hat und daraus resultierend die von dir schon angesprochene Elektronegativität.
Aber ich will Dir den nächsten Teil nicht vorweg nehmen und ich bin jetzt ganz artig , freue mich schon.
liebe Grüße Falk

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

L-Nummern bei Harnischwelsen: Welche Bedeutung haben sie?
Tom am 19.09.2024

L-Nummern bei Harnischwelsen: Welche Bedeutung haben sie?

Harnischwelse gehören zu den faszinierendsten und vielfältigsten Süßwasserfischen der Welt. Insbesondere in der Aquaristik erfreuen sie sich großer Beliebtheit, da sie nicht nur aufgrund ihrer ungewöhnlichen Erscheinung, sondern auch wegen ihrer nützlichen Eigenschaft, Algen zu fressen, geschätzt werden. Wenn man sich jedoch etwas näher mit

Maulwurfshügel entfernen: Ein Schaden für den Maulwurf?
Tom am 02.04.2025

Maulwurfshügel entfernen: Ein Schaden für den Maulwurf?

Ein Maulwurf im Garten ist kein Schädling, sondern ein wertvoller Nützling, das ist den meisten Gartenbesitzern durchaus bewusst: Er lockert den Boden, verbessert die Durchlässigkeit und reduziert Schädlinge wie Engerlinge. Doch seine Erdhügel sind nicht an jeder Stelle gern gesehen.Es stellt sich die Frage: Schadet es dem Maulwurf, wenn man die

Der Europäische Aal: Fisch des Jahres 2025
Tom am 26.01.2025

Der Europäische Aal: Fisch des Jahres 2025

Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) wurde zum Fisch des Jahres 2025 gewählt. Diese Auszeichnung richtet den Fokus auf eine faszinierende, aber stark bedrohte Fischart, die über Jahrtausende in europäischen Gewässern heimisch war und aufgrund vielfältiger Bedrohungen heute dringend Unterstützung benötigt.Ein Meister des Wandels: Der Europäische

Die beliebtesten Stängelpflanzen in der Aquaristik
Tom am 06.02.2025

Die beliebtesten Stängelpflanzen in der Aquaristik

Stängelpflanzen sind aus der Aquaristik nicht wegzudenken. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern tragen auch erheblich zur Wasserqualität bei. Sie produzieren Sauerstoff, absorbieren Nitrate und bieten Fischen sowie Garnelen wertvolle Versteckmöglichkeiten. Doch welche Stängelpflanzen sind besonders beliebt? In diesem Artikel stellen wir die bekanntesten

Entgiftende Pflanzen: Ein Neujahrs-Trend für mehr Gesundheit
Tom am 26.01.2025

Entgiftende Pflanzen: Ein Neujahrs-Trend für mehr Gesundheit

Im Januar kein seltener Anblick: Der Staudensellerie ist ausverkauft. Gerade jetzt, wenn doch die Neujahrsvorsätze noch frisch sind und man sich um gesunde Ernährung bemüht! Ebenfalls ein ungewohnter Anblick: In vielen Gemüseabteilungen ist auf einmal Löwenzahn erhältlich.Zum Jahresbeginn nehmen sich viele Menschen vor, gesünder zu leben, alte

Mauersegler - Der unermüdliche Meister der Lüfte
Tom am 26.01.2025

Mauersegler - Der unermüdliche Meister der Lüfte

Der Mauersegler (Apus apus) ist ein bemerkenswerter Vogel, der fast sein ganzes Leben in der Luft verbringt. Mit seinen sichelförmigen Flügeln, dem stromlinienförmigen Körper und der Fähigkeit, monatelang zu fliegen, ohne zu landen, ist er wie geschaffen für ein Leben zwischen den Wolken. Obwohl er auf den ersten Blick wie eine Schwalbe aussieht,