Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
06.02.2025 von Tom

Die beliebtesten Stängelpflanzen in der Aquaristik

Die beliebtesten Stängelpflanzen in der Aquaristik
Die beliebtesten Stängelpflanzen in der Aquaristik - Foto 1

Stängelpflanzen sind aus der Aquaristik nicht wegzudenken. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern tragen auch erheblich zur Wasserqualität bei. Sie produzieren Sauerstoff, absorbieren Nitrate und bieten Fischen sowie Garnelen wertvolle Versteckmöglichkeiten. Doch welche Stängelpflanzen sind besonders beliebt? In diesem Artikel stellen wir die bekanntesten und meistverwendeten Stängelpflanzen in der Aquaristik vor, ihre Pflegeansprüche und Besonderheiten.

Die beliebtesten Stängelpflanzen in der Aquaristik

1. Rotala rotundifolia – Die Vielseitige

Rotala rotundifolia ist eine der bekanntesten Stängelpflanzen in der Aquaristik. Sie zeichnet sich durch ihre dichten, filigranen Blätter und ihr schnelles Wachstum aus.

Die beliebtesten Stängelpflanzen in der Aquaristik
Die beliebtesten Stängelpflanzen in der Aquaristik - Foto 2

Pflegeansprüche:

Licht: Mittel bis hoch

CO2-Zufuhr: Empfehlenswert für kräftige Färbung

Die beliebtesten Stängelpflanzen in der Aquaristik
Die beliebtesten Stängelpflanzen in der Aquaristik - Foto 3

Wassertemperatur: 20-28°C

Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell

Besonders beliebt ist Rotala rotundifolia wegen ihrer variablen Farbe. Unter starker Beleuchtung und guter CO2-Versorgung nimmt sie eine intensive Rottönung an.

Die beliebtesten Stängelpflanzen in der Aquaristik
Die beliebtesten Stängelpflanzen in der Aquaristik - Foto 4

2. Ludwigia repens – Die Farbintensive

Ludwigia repens ist eine wunderschöne Stängelpflanze, die durch ihre rötlich bis orangefarbenen Blätter eine besondere Farbtiefe ins Aquarium bringt.

Pflegeansprüche:

Licht: Mittel bis hoch

Die beliebtesten Stängelpflanzen in der Aquaristik
Die beliebtesten Stängelpflanzen in der Aquaristik - Foto 5

CO2-Zufuhr: Empfehlenswert

Wassertemperatur: 20-28°C

Wachstumsgeschwindigkeit: Mittel bis schnell

Ludwigia repens ist pflegeleicht und besonders für Aquascaper interessant, die gezielt farbliche Akzente setzen wollen.

3. Hygrophila polysperma – Die Anspruchslose

Diese Pflanze ist ideal für Einsteiger. Hygrophila polysperma ist sehr robust, wächst schnell und kommt auch mit wenig Licht aus.

Pflegeansprüche:

Licht: Gering bis mittel

CO2-Zufuhr: Nicht notwendig

Wassertemperatur: 18-30°C

Wachstumsgeschwindigkeit: Sehr schnell

Durch ihr schnelles Wachstum hilft sie, Algenbildung zu reduzieren, da sie Nährstoffe schnell aufnimmt.

4. Cabomba caroliniana – Die Feinfiedrige

Cabomba caroliniana ist eine der filigransten Stängelpflanzen. Ihre feinen, federartigen Blätter sind ein optisches Highlight.

Pflegeansprüche:

Licht: Hoch

CO2-Zufuhr: Empfehlenswert

Wassertemperatur: 22-28°C

Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell

Da Cabomba viel Licht und Nährstoffe benötigt, ist sie eher für erfahrene Aquarianer geeignet.

5. Bacopa caroliniana – Die Duftende

Bacopa caroliniana ist eine weitere beliebte Stängelpflanze mit ovalen, festen Blättern. Besonders interessant: Die Pflanze verströmt einen angenehmen Zitronenduft, wenn ihre Blätter zerdrückt werden.

Pflegeansprüche:

Licht: Mittel

CO2-Zufuhr: Nicht zwingend erforderlich

Wassertemperatur: 20-28°C

Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam bis mittel

Sie ist eine tolle Wahl für strukturierte Aquarien, da sie sich gut verzweigt und wenig Pflege benötigt.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Welche Stängelpflanzen wachsen am schnellsten?

Hygrophila polysperma, Rotala rotundifolia und Cabomba caroliniana sind besonders schnellwachsende Stängelpflanzen. Sie eignen sich ideal zur Algenkontrolle und Nährstoffaufnahme.

2. Brauchen Stängelpflanzen CO2?

Nicht alle Stängelpflanzen benötigen CO2, aber eine CO2-Zufuhr fördert das Wachstum und die Farbintensität. Pflanzen wie Rotala rotundifolia oder Cabomba caroliniana profitieren stark davon.

3. Welche Stängelpflanzen sind für Einsteiger geeignet?

Hygrophila polysperma und Bacopa caroliniana sind sehr pflegeleicht und auch für Anfänger gut geeignet.

4. Wie schneidet man Stängelpflanzen richtig?

Am besten schneidet man sie mit einer scharfen Schere knapp über einer Blattachse ab. Die abgeschnittenen Triebe können wieder in den Boden gesteckt werden, um neue Pflanzen zu ziehen.

5. Welche Stängelpflanzen sind ideal für Aquascaping?

Rotala rotundifolia und Ludwigia repens sind besonders beliebt, da sie schöne Farbakzente setzen und gut formbar sind.

Fazit

Stängelpflanzen sind ein essenzieller Bestandteil eines gesunden Aquariums. Sie bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sondern verbessern auch die Wasserqualität. Von pflegeleichten Pflanzen wie Hygrophila polysperma bis hin zu farbintensiven Arten wie Ludwigia repens gibt es für jeden Geschmack und Erfahrungslevel die passende Wahl. Wer sein Aquarium natürlich gestalten und die Wasserwerte stabilisieren möchte, sollte auf diese beliebten Stängelpflanzen setzen.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Die beliebtesten Stängelpflanzen in der Aquaristik (Artikel 6705)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen
Tom am 02.01.2025

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen

Seeanemonen, die Blumen des Meeres, erstrahlen oft in prächtigen Farben, wiegen ihre eleganten Tentakel sanft im Wasser und entfalten so eine beinahe hypnotisierende Wirkung auf ihre Beobachter. Wer sich diese nicht ganz pflegeleichten Schönheiten ins Salzwasseraquarium holen möchte, findet hier die wichtigsten Guidelines zu Haltung & Pflege.Für

Tümpeln: Bei Aquarianern fast in Vergessenheit geraten
Tom am 04.09.2024

Tümpeln: Bei Aquarianern fast in Vergessenheit geraten

Das Tümpeln ist eine faszinierende Methode, um natürliche Ressourcen für das eigene Aquarium zu sammeln. Besonders für Aquarienbesitzer, die Wert auf ein möglichst naturnahes Umfeld legen, bietet das Tümpeln eine großartige Möglichkeit, biologische Vielfalt in ihr Aquarium zu bringen. Doch wie bei jeder Aktivität in der freien Natur gibt es

Begriffe erklärt: Was ist Phytoplankton?
Tom am 11.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist Phytoplankton?

Die unsichtbaren Helden der WasserweltIn der faszinierenden Welt der Aquaristik gibt es viele Faktoren, die das Gleichgewicht eines Aquariums beeinflussen. Einer der oft übersehenen, aber unglaublich wichtigen Bestandteile des aquatischen Ökosystems ist das Phytoplankton. Diese winzigen, pflanzlichen Mikroorganismen spielen eine Schlüsselrolle im

Wie wirkt das Gift der Kugelfische? Ein tiefer Einblick in Tetrodotoxin
Tom am 19.03.2025

Wie wirkt das Gift der Kugelfische? Ein tiefer Einblick in Tetrodotoxin

Kugelfische faszinieren nicht nur durch ihre außergewöhnliche Fähigkeit, sich bei Gefahr aufzublähen, sondern auch durch ihr hochgiftiges Nervengift: Tetrodotoxin (TTX). Dieses extrem starke Toxin kann bereits in kleinsten Mengen tödlich sein und ist einer der stärksten natürlichen Gifte überhaupt. Aber wie genau wirkt das Gift der Kugelfische?