Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.01.2025 von Tom

Der Europäische Aal: Fisch des Jahres 2025

Der Europäische Aal: Fisch des Jahres 2025

Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) wurde zum Fisch des Jahres 2025 gewählt. Diese Auszeichnung richtet den Fokus auf eine faszinierende, aber stark bedrohte Fischart, die über Jahrtausende in europäischen Gewässern heimisch war und aufgrund vielfältiger Bedrohungen heute dringend Unterstützung benötigt.

Ein Meister des Wandels: Der Europäische Aal

Der Europäische Aal ist ein außergewöhnlicher Fisch mit einem komplexen Lebenszyklus. Er gehört zur Familie der Flussaale (Anguillidae) und hat einen langgestreckten, schlangenähnlichen Körper, der ihn an seine Umgebung hervorragend anpasst. Seine Haut ist schleimig und schützt ihn vor Austrocknung, was ihm sogar erlaubt, kurze Strecken über Land zurückzulegen.

Aale schlüpfen in der Sargassosee im Atlantik aus winzigen Eiern und driften als Larven über den Golfstrom bis zu den Küsten Europas. Dort entwickeln sie sich zu Glasaalen, wandern in Flüsse und Seen und verbringen viele Jahre ihres Lebens als sogenannte „Gelbaale“ in Binnengewässern. Am Ende ihres Lebens machen sie sich als „Blankaal“ auf den Weg zurück zur Sargassosee, um dort zu laichen – ein einzigartiges Naturphänomen.

Warum der Titel?

Die Wahl zum Fisch des Jahres soll auf die dramatische Situation des Europäischen Aals aufmerksam machen. Seine Bestände sind seit den 1970er-Jahren um über 90 % zurückgegangen. Der Aal gilt laut der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) als „vom Aussterben bedroht“. Diese Entwicklung hat mehrere Ursachen:

Lebensraumverlust

Querbauwerke wie Staudämme und Wehre blockieren die Wanderwege der Aale. Besonders kritisch sind fehlende Aufstiegshilfen, die den Zugang zu Laich- und Nahrungsgebieten versperren.

Fischerei 

Sowohl der Fang von Glasaalen als auch der gezielte Fang größerer Exemplare gefährdet die ohnehin schwindenden Bestände. In einigen Regionen wird der Aal immer noch als Delikatesse gehandelt.

Klimawandel

Veränderungen der Meeresströmungen, steigende Wassertemperaturen und andere klimatische Einflüsse beeinträchtigen die Laichwanderungen und die Entwicklung der Larven.

Parasiten

Der aus Asien eingeschleppte Schwimmblasenwurm (Anguillicola crassus) schwächt die Aale und verringert ihre Überlebensfähigkeit auf der langen Wanderung zur Sargassosee.

Verleihung und Zielsetzung

Die Wahl zum Fisch des Jahres wird in Deutschland vom Deutschen Angelfischerverband e.V. (DAFV), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), der Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI) und dem Verband Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) koordiniert. Seit 2023 können auch Bürgerinnen und Bürger in einer öffentlichen Onlineabstimmung mitentscheiden. Der Aal wurde 2025 mit über 56 % der Stimmen zum Fisch des Jahres gewählt.

Ziel der Auszeichnung ist es, die öffentliche Wahrnehmung für die bedrohte Art zu schärfen und Maßnahmen zum Schutz ihrer Lebensräume zu fördern. Dazu zählen unter anderem:

  • Die Schaffung durchgängiger Wanderwege in Flüssen und Seen.
  • Ein besseres Management der Fischerei, insbesondere durch Schutzgebiete und Fangquoten.
  • Projekte zur Wiederansiedlung des Aals in geeigneten Gewässern.

Der Aal im kulturellen und ökologischen Kontext

Der Aal hat nicht nur eine ökologische Bedeutung, sondern auch kulturelle und wirtschaftliche Relevanz. Über Jahrhunderte war er ein wichtiger Bestandteil der europäischen Fischerei und Gastronomie. Gleichzeitig spielt er in Mythen und Volksgeschichten eine Rolle, oft als mystisches Wesen, das die Verbindung zwischen Land und Wasser symbolisiert.

Im Ökosystem ist der Aal ein Schlüsselakteur. Als Räuber und Aasfresser trägt er zur Regulierung von Fischpopulationen bei und sorgt für die Reinigung von Gewässern.

Ein Appell an die Zukunft

Die Auszeichnung „Fisch des Jahres“ ist ein Weckruf, sich für den Erhalt des Europäischen Aals einzusetzen. Sie erinnert uns daran, dass der Schutz der Natur gemeinschaftliches Engagement erfordert. Durch Renaturierungsprojekte, nachhaltige Fischereipolitik und Bewusstseinsbildung können wir dazu beitragen, dass der Europäische Aal nicht nur eine Erinnerung an vergangene Zeiten bleibt, sondern auch künftige Generationen seine außergewöhnliche Lebensweise erleben können.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Bildquelle: David Perez, Anguilla anguilla 01 by-dpc, CC BY 3.0

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Der Europäische Aal: Fisch des Jahres 2025 (Artikel 6691)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Maclya am 03.02.2010

Tropheus- Ernährung, Haltung und Vergesellschaftung

Hallo, aus gegebenem Anlass möchte ich hier mal einige Ausführungen zu dem o.g Thema machen. Derzeit gibt es 5 Tropheus-Arten die da wären Tropheus - duboisi, - brichardi, - polli, - annectens und die wohl bekanntesten Tropheusart der -Moori. Alle 5 Arten kommen ausschliesslich im Tanganjikasee vor , anders gesagt dort ´ endemisch´ Diese

Die 5 beliebtesten Aquarium-Heizer 2023
Tom am 01.05.2023

Die 5 beliebtesten Aquarium-Heizer 2023

Die in Deutschland am häufigsten verwendeten Aquarium-Heizer sind, basierend auf Kundenbewertungen und Expertenmeinungen, folgende Produkte:Eheim Jäger Aquarium Thermostat HeizstabFluval E Electronic HeizstabJBL Pro TempSera aquarium heaterTetra HT AquariumheizerEs ist jedoch wichtig zu beachten, dass die beste Wahl für ein Aquarium von mehreren

Den Durchblick behalten: Das beste Glas für das Aquarium
Tom am 07.08.2023

Den Durchblick behalten: Das beste Glas für das Aquarium

In Aquarien werden verschiedene Arten von Glas oder anderen transparenten Materialien verwendet, um den Anforderungen des jeweiligen Aquariums gerecht zu werden. Hier sind einige der häufigsten Glassorten:Normales Floatglas: Dies ist das am häufigsten verwendete Glas für Aquarien. Es ist kostengünstig und leicht verfügbar. Bei kleinen bis mittelgroßen

Begriffe erklärt: Was sind Substratlaicher?
Tom am 06.05.2025

Begriffe erklärt: Was sind Substratlaicher?

Die faszinierende Welt der FischfortpflanzungIn der Aquaristik gibt es zahlreiche spannende Aspekte, die das Hobby so vielfältig und faszinierend machen. Einer dieser Aspekte ist das Fortpflanzungsverhalten von Fischen. Wer sich tiefer mit der Zucht von Aquarienfischen beschäftigt, stößt unweigerlich auf verschiedene Begriffe rund um die Fortpflanzungsstrategien

Seeigel-Vermehrung: Ein Blick in die faszinierende Welt der Fortpflanzung
Tom am 18.07.2023

Seeigel-Vermehrung: Ein Blick in die faszinierende Welt der Fortpflanzung

Die Vermehrung von Seeigeln ist ein faszinierender Prozess, der die Grundlage für ihr Überleben und ihre Artenvielfalt bildet. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit der Fortpflanzung der Seeigel beschäftigen. Von den unterschiedlichen Vermehrungsstrategien bis hin zu den beeindruckenden Anpassungen, die sie entwickelt haben, um ihre Nachkommen

Begriffe erklärt: Was sind Offenbrüter?
Tom am 06.05.2025

Begriffe erklärt: Was sind Offenbrüter?

Die Aquaristik ist nicht nur ein Hobby, das Entspannung und Schönheit in den Alltag bringt, sondern auch eine spannende Wissenschaft für sich. Einer der faszinierendsten Aspekte in der Haltung von Zierfischen ist das Fortpflanzungsverhalten – insbesondere das Brutverhalten. Dabei lassen sich Fische grob in zwei Hauptgruppen unterteilen: Offenbrüter