Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.01.2025 von Tom

Mauersegler - Der unermüdliche Meister der Lüfte

Mauersegler - Der unermüdliche Meister der Lüfte

Der Mauersegler (Apus apus) ist ein bemerkenswerter Vogel, der fast sein ganzes Leben in der Luft verbringt. Mit seinen sichelförmigen Flügeln, dem stromlinienförmigen Körper und der Fähigkeit, monatelang zu fliegen, ohne zu landen, ist er wie geschaffen für ein Leben zwischen den Wolken. Obwohl er auf den ersten Blick wie eine Schwalbe aussieht, gehört er zur Familie der Segler (Apodidae) und unterscheidet sich in seiner Lebensweise grundlegend.

Mauersegler sind in ganz Europa verbreitet und kehren jedes Jahr im Mai aus ihren Winterquartieren in Afrika zurück. Sie verbringen nur die Sommermonate hier, um zu brüten und ihre Jungen großzuziehen. Danach beginnt ihre außergewöhnliche Reise in den Süden, bei der sie bis zu 10.000 Kilometer zurücklegen.

Wie schläft ein Vogel im Flug?

Eine der erstaunlichsten Fähigkeiten des Mauerseglers ist sein Schlafen im Flug. Dies ermöglicht es ihm, monatelang in der Luft zu bleiben, ohne Rastplätze aufsuchen zu müssen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Mauersegler eine Art „Halbschlaf“ praktizieren, bei dem sie eine Gehirnhälfte ruhen lassen, während die andere weiterhin aktiv bleibt. Dieses als unihemisphärischer Schlaf bekannte Phänomen ist auch bei einigen Meeressäugern wie Delfinen bekannt.

In großen Höhen, oft mehrere Hundert Meter über dem Boden, fliegen Mauersegler in weiten Kreisen und nutzen die Thermik, um Energie zu sparen. Während sie so „schlafend fliegen“, behalten sie die Kontrolle über ihre Flugbahn und können Hindernissen ausweichen.

Warum landen sie nicht?

Der Körperbau des Mauerseglers ist perfekt an das Leben in der Luft angepasst. Seine langen, schmalen Flügel ermöglichen schnelles und ausdauerndes Fliegen, während seine Beine verkümmert sind und ihm kaum erlauben, am Boden zu laufen. Auf dem Boden ist er daher äußerst verletzlich und vermeidet es, zu landen, wann immer es möglich ist.

Ein Leben in der Luft - Nahrung, Trinken und mehr

Mauersegler verbringen bis zu zehn Monate im Jahr ausschließlich in der Luft. Sie ernähren sich von sogenannten Luftplankton, einer Mischung aus winzigen Fluginsekten und Spinnen, die sie in der Luft fangen. Sogar ihre Flüssigkeitsaufnahme erfolgt im Flug, indem sie Regentropfen aus der Luft trinken oder über Oberflächen gleiten, um Wasser aufzunehmen.

Ihre Fluggeschwindigkeit ist beeindruckend: Sie können bis zu 200 Kilometer pro Stunde erreichen und täglich Hunderte von Kilometern zurücklegen, um Nahrung zu suchen.

Brutzeit: Der einzige Grund, festen Boden zu betreten

Die Brutzeit ist die einzige Phase, in der Mauersegler festen Boden brauchen. Sie nisten bevorzugt in Spalten von Gebäuden, unter Dachvorsprüngen oder in Felsspalten. Beide Elternteile beteiligen sich am Bau des Nestes, das aus Federn, Pflanzenfasern und Spinnweben besteht, die sie im Flug sammeln. Die Jungen bleiben etwa 6 Wochen im Nest und sind nach dem Ausfliegen sofort flugfähig.

Bedrohungen und Schutzmaßnahmen

Der Mauersegler ist durch den Verlust seiner Nistplätze stark gefährdet. Moderne Gebäude bieten oft keine Spalten oder Nischen mehr, die als Brutstätten genutzt werden könnten. Auch Renovierungsarbeiten an Altbauten zerstören oft unabsichtlich vorhandene Nistplätze.

In Deutschland steht der Mauersegler unter Schutz und ist als streng geschützt eingestuft. In vielen Regionen ist jedoch ein Rückgang der Bestände zu verzeichnen, insbesondere in städtischen Gebieten.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Mauersegler - Der unermüdliche Meister der Lüfte (Artikel 6692)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Igel im Winterschlaf: Ein Schlafzauber im heimischen Garten
Tom am 26.01.2024

Igel im Winterschlaf: Ein Schlafzauber im heimischen Garten

In den kalten Wintermonaten wird die Natur ruhig und viele Tiere suchen Schutz vor den eisigen Temperaturen. Eines der faszinierendsten Geschöpfe, das sich in unseren Gärten zurückzieht, ist der Igel. Tauchen wir ein in die geheimnisvolle Welt des Igel-Winterschlafs und erfahren wir, wie wir unseren stacheligen Freunden eine gemütliche Schlafstätte

Der Frühling kommt – Tipps und Tricks für Allergiker
Tom am 03.03.2025

Der Frühling kommt – Tipps und Tricks für Allergiker

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und dem Erwachen der Natur beginnt für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Doch für Allergiker bedeutet der Frühling oft auch eine Zeit der deutlichen gesundheitlichen Einschränkungen: Blühende Pflanzen, umherfliegende Pollen und steigende Temperaturen können Beschwerden wie Niesen, juckende Augen

Orchideen im Winter
Tom am 04.12.2024

Orchideen im Winter

Im Frühling, Sommer und auch im Herbst ist die Auswahl an blühenden Pflanzen für unser Zuhause groß. Wenn im Winter aber der Weihnachtsstern nach den Feiertagen entsorgt wird und die Zeit für die ersten Frühblüher noch nicht gekommen ist, dann haben Orchideen ihren großen Auftritt. Wann blühen Orchideen?Wann Orchideen blühen hängt von

Effizientes Terrarium-Design: Wenig Pflegeaufwand und geringe Energiekosten
Tom am 21.08.2023

Effizientes Terrarium-Design: Wenig Pflegeaufwand und geringe Energiekosten

Auch in der Tarraristik ist Effizienz ein großes Thema. Wie du ein Terrarium gestalten kannst, das nicht nur atemberaubend aussieht, sondern auch mit minimalem Pflegeaufwand und niedrigen Energiekosten betrieben werden kann, darüber soll es hier gehen. Hier sind einige bewährte Tipps, um dich auf dem richtigen Weg zu halten:Pflanzenauswahl und Terrariengestaltung:

Wie kann das Axolotl-Aquarium im Sommer gekühlt werden?
Tom am 07.06.2024

Wie kann das Axolotl-Aquarium im Sommer gekühlt werden?

Axolotl sind faszinierende und einzigartige Haustiere, die durch ihr ungewöhnliches Aussehen und ihre interessanten Verhaltensweisen begeistern. Sie stammen ursprünglich aus den kühlen Gewässern Mexikos, wo die Temperaturen selten extrem hoch werden. Für Axolotl-Besitzer stellt sich daher im Sommer oft die Herausforderung, das Aquarium ihrer schützenswerten