Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Trinkplätze für Bienen

Blog: Trinkplätze für Bienen (6166)

Schon früh konnten die Bienen in diesem Jahr ausfliegen, doch der Kälteeinbruch tat auch ihnen nicht gut: Ab ca. 10 Grad geben viele Pflanzen keinen Nektar mehr ab, die Bienen bleiben in den Stöcken und das Wachstum des Bienenvolkes stockt.

Nun kehrt der Frühling jedoch zurück und mit Blick auf den sich in großen Schritten nähernden Sommer lohnt es sich den Gartenteich auf Bienenfreundlichkeit zu überprüfen.

Bienenfreundliche Gärten

Um einen Garten bienenfreundlich zu gestalten, sind vor allem drei Aspekte wichtig:

  • Nahrung durch geeignete Blühpflanzen
  • Nistplätze für Wildbienen
  • Wasser

Trinkplätze für Bienen

Bienenhotels und bienenfreundliche Pflanzen liegen im Trend, weniger verbreitet sind Bienentränken, doch auch diese sind für die nützlichen Insekten wichtig: Bienen benötigen Wasser für sich und ihre Brut, aber auch um bei hohen Temperaturen den Bienenstock zu kühlen. Wie für viele andere Tiere auch wird es im Sommer für Bienen immer schwieriger geeignete Wasserstellen zu finde.

Bienen trinken nicht fliegend, sondern müssen landen um dann am Rand einer Tränke oder eines Gewässers zu trinken. Eine Bienentränke sollte also entweder über einen breiten Rand verfügen oder Inseln aus Steinen, Hölzern oder Moos enthalten, so dass die Bienen das Wasser gut erreichen können.

Der Gartenteich als Bienentränke

Als natürliche Bienentränke erweist sich der Gartenteich: Mit flachen Uferstellen, Moos und vielen Landeplätzen wie Steinen oder Ästen im Wasser wird der Teich auch für Bienen attraktiv und nützlich. Auch Schwimmpflanzen werden von Bienen gerne angenommen!

Wenn Bienen stören

Auf der Suche nach Wasser finden Bienen manchmal auch Plätze, die uns nicht gefallen: Das Planschbecken der Kinder, den Einstieg zum Pool, Wassernäpfe der Haustiere oder den Brunnen auf der Terrasse. Nicht jeder hat gerne herumschwirrende Bienen um sich, vor allem wenn Kinder in der Nähe sind oder eine Person allergisch reagiert.

Aber auch Bienen trinken lieber in Ruhe: Einen Bienentränke, am besten umgeben von bienenfreundlichen Pflanzen, lenkt von unpraktischen Trinkplätzen ab. 

Blogartikel 'Blog 6166: Trinkplätze für Bienen' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 27.04.2024 um 12:28 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Frühblüher im Haus: Auspflanzen nach der Blüte
Tom am 27.03.2025

Frühblüher im Haus: Auspflanzen nach der Blüte

Frühlingsblüher wie Tulpen, Narzissen oder Hyazinthen sorgen in den ersten Monaten des Jahres für frische Farben im Haus. Statt Schnittblumen, die nach wenigen Tagen verblühen, gibt es eine nachhaltigere Alternative: Blumenzwiebeln in Töpfen oder Schalen. Diese Pflanzen können nach der Blüte in den Garten umziehen und dort in den folgenden Jahren

Blattläuse - Können sie auch nützlich sein?
Tom am 04.06.2025

Blattläuse - Können sie auch nützlich sein?

Blattläuse gelten als Schädlinge, denn sie saugen Pflanzensäfte, schwächen junge Triebe und machen Pflanzen damit anfällig für Krankheiten. Doch ihr ökologischer Stellenwert wird häufig unterschätzt: Blattläuse erfüllen in der Natur wichtige Funktionen - nicht zuletzt als zentrale Nahrungsquelle in vielen Nahrungsketten und als Erzeuger des

Obstbäume im Klimawandel
Tom am 12.01.2025

Obstbäume im Klimawandel

Alte Obstbaumwiesen sind wahre Schätze unserer Kulturlandschaft. Sie bieten nicht nur eine beeindruckende Vielfalt an Obstsorten, sondern auch Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Jede dieser Wiesen ist ein kleines Ökosystem, das von Schmetterlingen und Wildbienen bis hin zu Vögeln und Fledermäusen eine Heimat bietet. Gleichzeitig

Moos als Teichbepflanzung
Tom am 07.05.2024

Moos als Teichbepflanzung

Während Moos im Rasen so manchen Gartenbesitzer stört, so erweist es sich am Teich als sehr dekorativ: Gerade bei natürlich angelegten Teichen wird die sichtbare Teichfolie oft als störend empfunden. Neben der Gestaltung mit Steinen oder verschiedenen Ufermatten kann die Folie auch unter einer Schicht Moos verborgen werden. Dies ist nicht nur optisch

Unkraut: Was ist das überhaupt?
Tom am 05.12.2024

Unkraut: Was ist das überhaupt?

Unkraut ist ein Wort, das bei Gartenbesitzern oft gemischte Gefühle hervorruft. Für viele sind diese Pflanzen unerwünschte Eindringlinge, die den sorgfältig gepflegten Garten stören. Doch was genau ist Unkraut, und wie geht man am besten damit um? In diesem Artikel erfährst du, was Unkraut eigentlich ist, warum es so hartnäckig wächst, welche

Moosschale statt Vogelbad - Die wohl einfachste Wasserstelle für Insekten
Tom am 30.04.2025

Moosschale statt Vogelbad - Die wohl einfachste Wasserstelle für Insekten

Wenn es im Sommer heiß wird, ist Wasser für Insekten überlebenswichtig. Gerne besuchen Insekten dann auch den Gartenteich oder das Vogelbad, können darin aber ertrinken oder finden keinen Halt um wieder sicher abzufliegen. Eine einfache Moosschale schafft hier Abhilfe – sie bietet sichere Trinkplätze, bietet eine kleine Abkühlung und ist selbst