Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
27.04.2024 von Tom

Trinkplätze für Bienen von Tom

Trinkplätze für Bienen von Tom

Schon früh konnten die Bienen in diesem Jahr ausfliegen, doch der Kälteeinbruch tat auch ihnen nicht gut: Ab ca. 10 Grad geben viele Pflanzen keinen Nektar mehr ab, die Bienen bleiben in den Stöcken und das Wachstum des Bienenvolkes stockt.

Nun kehrt der Frühling jedoch zurück und mit Blick auf den sich in großen Schritten nähernden Sommer lohnt es sich den Gartenteich auf Bienenfreundlichkeit zu überprüfen.

Bienenfreundliche Gärten

Um einen Garten bienenfreundlich zu gestalten, sind vor allem drei Aspekte wichtig:

  • Nahrung durch geeignete Blühpflanzen
  • Nistplätze für Wildbienen
  • Wasser

Trinkplätze für Bienen

Bienenhotels und bienenfreundliche Pflanzen liegen im Trend, weniger verbreitet sind Bienentränken, doch auch diese sind für die nützlichen Insekten wichtig: Bienen benötigen Wasser für sich und ihre Brut, aber auch um bei hohen Temperaturen den Bienenstock zu kühlen. Wie für viele andere Tiere auch wird es im Sommer für Bienen immer schwieriger geeignete Wasserstellen zu finde.

Bienen trinken nicht fliegend, sondern müssen landen um dann am Rand einer Tränke oder eines Gewässers zu trinken. Eine Bienentränke sollte also entweder über einen breiten Rand verfügen oder Inseln aus Steinen, Hölzern oder Moos enthalten, so dass die Bienen das Wasser gut erreichen können.

Der Gartenteich als Bienentränke

Als natürliche Bienentränke erweist sich der Gartenteich: Mit flachen Uferstellen, Moos und vielen Landeplätzen wie Steinen oder Ästen im Wasser wird der Teich auch für Bienen attraktiv und nützlich. Auch Schwimmpflanzen werden von Bienen gerne angenommen!

Wenn Bienen stören

Auf der Suche nach Wasser finden Bienen manchmal auch Plätze, die uns nicht gefallen: Das Planschbecken der Kinder, den Einstieg zum Pool, Wassernäpfe der Haustiere oder den Brunnen auf der Terrasse. Nicht jeder hat gerne herumschwirrende Bienen um sich, vor allem wenn Kinder in der Nähe sind oder eine Person allergisch reagiert.

Aber auch Bienen trinken lieber in Ruhe: Einen Bienentränke, am besten umgeben von bienenfreundlichen Pflanzen, lenkt von unpraktischen Trinkplätzen ab. 

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Trinkplätze für Bienen von Tom (Artikel 6166)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Pflanze des Jahres 2025: Das Sumpf-Blutauge
Tom am 25.10.2024

Die Pflanze des Jahres 2025: Das Sumpf-Blutauge

Das Sumpf-Blutauge (Comarum palustre) wurde zur Pflanze des Jahres 2025 gewählt, und das aus mehreren guten Gründen, die weit über ihre optische Schönheit hinausgehen. Die Wahl zur Pflanze des Jahres würdigt normalerweise Pflanzen, die ökologische Bedeutung, Anpassungsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit miteinander verbinden – das Sumpf-Blutauge

Gärtnern mit Kindern: Das solltest du beachten
Tom am 06.12.2024

Gärtnern mit Kindern: Das solltest du beachten

Gärtnern ist eine wundervolle Möglichkeit, Kindern die Natur näherzubringen und ihnen ein Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit zu vermitteln. Durch das gemeinsame Arbeiten im Garten können Kinder lernen, wie Pflanzen wachsen, woher unser Essen kommt und warum es wichtig ist, die Natur zu schützen. Doch das Gärtnern mit Kindern stellt auch

Begriffe erklärt: Was ist ein Magerrasen?
Tom am 02.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist ein Magerrasen?

Naturnahe Schönheit mit ökologischer BedeutungIn der heutigen Zeit suchen immer mehr Gartenliebhaber nach Möglichkeiten, ihren Garten nicht nur pflegeleicht, sondern auch ökologisch wertvoll zu gestalten. Eine besonders interessante und nachhaltige Variante der Gartengestaltung ist der sogenannte Magerrasen. Doch was genau ist ein Magerrasen? Wodurch

Moos als Teichbepflanzung
Tom am 07.05.2024

Moos als Teichbepflanzung

Während Moos im Rasen so manchen Gartenbesitzer stört, so erweist es sich am Teich als sehr dekorativ: Gerade bei natürlich angelegten Teichen wird die sichtbare Teichfolie oft als störend empfunden. Neben der Gestaltung mit Steinen oder verschiedenen Ufermatten kann die Folie auch unter einer Schicht Moos verborgen werden. Dies ist nicht nur optisch

Moosschale statt Vogelbad - Die wohl einfachste Wasserstelle für Insekten
Tom am 30.04.2025

Moosschale statt Vogelbad - Die wohl einfachste Wasserstelle für Insekten

Wenn es im Sommer heiß wird, ist Wasser für Insekten überlebenswichtig. Gerne besuchen Insekten dann auch den Gartenteich oder das Vogelbad, können darin aber ertrinken oder finden keinen Halt um wieder sicher abzufliegen. Eine einfache Moosschale schafft hier Abhilfe – sie bietet sichere Trinkplätze, bietet eine kleine Abkühlung und ist selbst

Moderne Vorgärten: Eine Chance für die Artenvielfalt
Tom am 29.11.2024

Moderne Vorgärten: Eine Chance für die Artenvielfalt

Ein Vorgarten ist das Aushängeschild eines Hauses und prägt den ersten Eindruck bei Gästen und Passanten. Doch jenseits ästhetischer Gesichtspunkte kann er auch ökologisch wertvoll sein. Die Kombination aus modernem Design und einem Beitrag zur Biodiversität ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein wachsender Trend. Dieser Artikel zeigt, wie