Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
30.04.2025 von Tom

Moosschale statt Vogelbad - Die wohl einfachste Wasserstelle für Insekten

Moosschale statt Vogelbad - Die wohl einfachste Wasserstelle für Insekten
Moosschale statt Vogelbad - Die wohl einfachste Wasserstelle für Insekten - Foto 1

Wenn es im Sommer heiß wird, ist Wasser für Insekten überlebenswichtig. Gerne besuchen Insekten dann auch den Gartenteich oder das Vogelbad, können darin aber ertrinken oder finden keinen Halt um wieder sicher abzufliegen. Eine einfache Moosschale schafft hier Abhilfe – sie bietet sichere Trinkplätze, bietet eine kleine Abkühlung und ist selbst auf kleinstem Raum einsetzbar. Ideal für Balkon, Fensterbrett oder als Ergänzung im naturnahen Garten.

Warum Moos eine clevere Lösung ist

Moos speichert Wasser wie ein Schwamm. Es bleibt lange feucht, selbst bei hoher Verdunstung, und bietet Insekten Halt und Orientierung. Wildbienen, Schwebfliegen, Käfer oder sogar Ameisen nutzen die feinen Moospolster zum Trinken – ohne Gefahr, im Wasser zu ertrinken. Zusätzlich entsteht ein feucht-kühles Mikroklima, das auch andere Kleinstlebewesen anzieht.

So einfach lässt sich die Schale anlegen

Man braucht nur:

  • Eine flache, nicht zu kleine Schale (Ton, Keramik oder Kunststoff)
  • Etwas unbehandeltes Moos aus dem eigenen Garten oder vom schattigen Waldrand (nicht aus Schutzgebieten entnehmen)
  • Frisches, am besten kalkarmes Wasser (z.B. Regenwasser)

Anleitung:

  • Die Schale mit lockerem, lebendem Moos auslegen.
  • Das Moos kräftig mit Wasser durchtränken, bis die Schale gut gefüllt ist.
  • Einen schattigen bis halbschattigen Platz wählen – ideal ist ein windgeschützter Standort, z.B. auf dem Fensterbrett, einem Mauervorsprung oder unter einer Strauchgruppe.
  •  Täglich nachwässern, besonders an heißen Tagen. Das Moos sollte stets feucht, aber nicht unter Wasser stehen.

Optional können kleine Rindenstücke oder dünne Ästchen eingelegt werden, um zusätzliche Landeplätze zu schaffen.

Für wen ist die Moosschale gedacht?

Diese Art Wasserstelle spricht besonders kleine Insekten an: Wildbienen, Hummeln, Käfer, Schwebfliegen oder auch kleine Schmetterlinge. Vögel nutzen die Schale dagegen nicht – hier wird gezielt den „leisen Gartenhelfern“ geholfen.

Sondertipp: Besucher gezielt umlenken

Wer das Sitzen auf der Terrasse oder dem Balkon in Ruhe genießen möchte, kann die Moosschale auch strategisch einsetzen: Gerade im Hochsommer zieht eine gut platzierte Wasserstelle Insekten fast magisch an. Stellt man sie etwas entfernt vom bevorzugten Sitzplatz auf – z.B. am anderen Ende des Gartens –, kann man sie regelrecht „weglocken“.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Moosschale statt Vogelbad - Die wohl einfachste Wasserstelle für Insekten (Artikel 6879)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wintergrüne Stauden: Welche sind pflegeleicht?
Tom am 24.11.2024

Wintergrüne Stauden: Welche sind pflegeleicht?

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und viele Gartenbesitzer fragen sich, wie sie ihren Garten auch im Winter lebendig und ansprechend gestalten können. Wintergrüne Stauden sind hierfür die perfekte Wahl, denn sie behalten ihr Laub auch bei niedrigen Temperaturen und sind oft erstaunlich pflegeleicht. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die

10 Tipps, um deinen Garten zu verschönern
Tom am 24.02.2024

10 Tipps, um deinen Garten zu verschönern

Die Schaffung eines schönen Gartens ist ein fortlaufender Prozess, der Zeit, Geduld und Planung erfordert. Egal, ob du gerade erst anfängst oder bereits ein erfahrener Gärtner bist, es gibt immer Möglichkeiten, deinen Garten zu verbessern und ihn noch schöner zu gestalten. In diesem Artikel teile ich 10 praktische Tipps, wie du deinen Garten in

Im Fokus: Erdfresser aus Südamerika
Tom am 27.12.2023

Im Fokus: Erdfresser aus Südamerika

Geophagus ist eine Gattung von Buntbarschen, die in Südamerika heimisch ist. Einige der bemerkenswerten Merkmale dieser Art sind:Territorialverhalten: Geophagus-Arten sind während der Laichzeit territorial und verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Eindringlinge. Sonst sind sie aber recht friedlich.Substratlaicher: Die meisten Geophagus-Arten legen

Einsatz von Pestiziden und Herbiziden minimieren
Tom am 24.02.2025

Einsatz von Pestiziden und Herbiziden minimieren

Ein gepflegter Garten ist für viele Menschen ein Ort der Entspannung, Naturverbundenheit und Ästhetik. Doch oft greifen Hobbygärtner zu Pestiziden und Herbiziden, um Schädlinge oder unerwünschten Bewuchs in Schach zu halten. Diese chemischen Mittel haben jedoch nicht nur negative Auswirkungen auf die Umwelt, sondern können auch die Gesundheit

Gefährlich für Mensch und Natur: Der Eichen-Prozessionspinner
Tom am 03.09.2024

Gefährlich für Mensch und Natur: Der Eichen-Prozessionspinner

Der Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) ist eine unscheinbare Raupe, die jedoch eine ernsthafte Bedrohung für Mensch und Natur darstellt. Ursprünglich in Südeuropa beheimatet, hat sich dieser Schmetterling im Laufe der letzten Jahrzehnte auch in nördlichere Gebiete ausgebreitet. In Deutschland beispielsweise wird der Eichen-Prozessionsspinner

Ein Klassiker für das Heimaquarium: Der Antennenwels
Tom am 04.04.2023

Ein Klassiker für das Heimaquarium: Der Antennenwels

Antennenwelse, auch als Ancistrus bekannt, sind eine der am häufigsten gehaltenen Fischarten in der Aquaristik. Es gibt viele Gründe, warum diese kleinen Fische so beliebt sind, sowohl bei Anfängern als auch bei erfahrenen Aquarianern.Zunächst einmal sind Antennenwelse eher friedliche und verträgliche Fische. Nur innerartlich sind einige Arten