Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Agaven im Garten kultivieren

Blog: Agaven im Garten kultivieren (6986)

Agaven sind eindrucksvolle Sukkulenten mit archaischem Wuchs, die zunehmend auch in deutschen Gärten ihren Platz finden. Während viele Arten frostempfindlich sind und nur in Kübelkultur überwintern können, gibt es einige wenige Vertreter, die sich unter bestimmten Voraussetzungen auch für die dauerhafte Auspflanzung eignen. Entscheidend für den Erfolg sind jedoch sowohl die Wahl der richtigen Art als auch Standort und Bodenvorbereitung.

Geeignete Arten

Die folgenden Agavenarten gelten als bedingt winterhart und kommen – bei optimalen Bedingungen – mit Temperaturen bis etwa –15 °C zurecht:

Wichtig ist, dass es sich bei der Auspflanzung in Deutschland um eine grenzwertige Kulturform handelt. Diese Arten überleben den Winter nur dann, wenn der Standort perfekt gewählt wurde und Schutzmaßnahmen getroffen werden.

Standortwahl und Bodenvorbereitung

Der Standort sollte vollsonnig, warm und möglichst windgeschützt liegen – etwa an einer Südwand oder in Hanglage. Die wichtigste Voraussetzung ist jedoch der Boden: Er muss extrem gut drainiert sein. Ein mineralischer Aufbau mit einem hohen Anteil an Sand, Kies, Splitt oder Lava ist unerlässlich. Die Zugabe von normaler Gartenerde ist nicht empfehlenswert. Auch das Anlegen eines Pflanzhügels oder einer Drainageschicht aus grobem Kies kann helfen, Staunässe dauerhaft zu vermeiden.

Bedeutung von Trockenheit im Winter

Mit „absolut trocken“ ist nicht gemeint, dass die Pflanze keinerlei Regen abbekommen darf, sondern dass Wasser im Boden nicht stehen bleiben darf. Die Kombination aus Feuchtigkeit und Frost ist für Agaven tödlich, da gefrorenes Wasser im Wurzelbereich zu Fäulnis führt. Deshalb ist ein Regenschutz – etwa durch eine transparente Abdeckung aus Plexiglas – im Winter in vielen Regionen unerlässlich. Dauerregen und Tauwetter können selbst winterharte Arten zugrunde richten, wenn der Standort zu nass ist.

Pflanzzeit und Etablierung

Die Auspflanzung sollte spätestens im Frühjahr erfolgen, damit die Agave ausreichend Zeit zum Einwurzeln hat. Im ersten Winter ist zusätzlicher Schutz besonders wichtig. Erst gut etablierte Pflanzen entwickeln die nötige Robustheit, um die kalte Jahreszeit zu überstehen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6986: Agaven im Garten kultivieren' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 09.06.2025 um 16:27 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Mit einem Überlauf die Überschwemmung am Gartenteich vermeiden und zugleich Wasser sparen
Tom am 31.05.2024

Mit einem Überlauf die Überschwemmung am Gartenteich vermeiden und zugleich Wasser sparen

Die starken Regenfälle der vergangenen Wochen zeigen ein Problem auf, mit dem sich Teichbesitzer möglichst schon vor dem Teichbau beschäftigen sollten. Nachrüsten ist oftmals schwierig, aber machbar.Wasserverlust im Gartenteich ist ein bekanntes Problem. Häufig wird sogar in Loch in der Teichfolie vermutet, denn viele Teichbesitzer unterschätzen

Tomatenpflege im Frühling
Tom am 24.04.2025

Tomatenpflege im Frühling

Jetzt, Ende April und Anfang Mai, erreichen viele Tomatenpflanzen ihre ideale Größe für den nächsten Schritt: Der Umzug nach draußen steht bevor. Wer seine Tomaten rechtzeitig im Haus vorgezogen hat, wird nun feststellen, dass die Pflanzen kräftig und gut gewachsen sind – die perfekte Zeit, um sie endlich in den Garten oder auf den Balkon zu

Eine Sauerstoff produzierende Pflanze: Eleocharis acicularis
Tom am 10.07.2024

Eine Sauerstoff produzierende Pflanze: Eleocharis acicularis

Mit den warmen Temperaturen des Sommers sinkt die Sauerstoffsättigung im Gartenteich. Wichtig sind nun Sauerstoff produzierende Pflanzen, die mit dafür sorgen, dass der Teich nicht kippt. Ein schönes Beispiel ist hier die Nadelsimse, die auch jetzt im Sommer gepflanzt werden und die Wasserqualität verbessern kann. WissenswertesDie Nadelsimse

Vorsicht, giftig! - Giftpflanzen für Haustiere im Garten
Tom am 01.11.2024

Vorsicht, giftig! - Giftpflanzen für Haustiere im Garten

Ein Garten voller blühender Pflanzen ist ein Ort der Entspannung und Schönheit. Doch nicht alle Pflanzen, die wir dort hegen und pflegen, sind so harmlos, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Viele beliebte Gartenpflanzen enthalten Giftstoffe, die Menschen gefährlich werden können. Manche dieser Pflanzen sind sogar so giftig, dass sie in einem

So gelingt die perfekte Rasenkante
Tom am 03.08.2024

So gelingt die perfekte Rasenkante

Ein gepflegter Rasen ist das Herzstück eines jeden Gartens. Doch was nützt der schönste Rasen, wenn die Ränder unsauber und ungleichmäßig sind? Die perfekte Rasenkante ist das i-Tüpfelchen eines gelungenen Gartens. Sie verleiht dem Grün Struktur und sorgt für einen ordentlichen Gesamteindruck. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige darüber,

Die Route 66 für Tierliebhaber
Tom am 31.03.2025

Die Route 66 für Tierliebhaber

Die legendäre Route 66, oft als ´Mother Road´ bezeichnet, erstreckt sich über etwa 3.940 Kilometer von Chicago, Illinois, bis nach Santa Monica, Kalifornien. Auf dieser historischen Strecke gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter auch einige bemerkenswerte Aquarien, Terrarien und zoologische Einrichtungen. Im Folgenden stellen wir Ihnen