Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.436 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
24.04.2025 von Tom

Tomatenpflege im Frühling

Tomatenpflege im Frühling

Jetzt, Ende April und Anfang Mai, erreichen viele Tomatenpflanzen ihre ideale Größe für den nächsten Schritt: Der Umzug nach draußen steht bevor. Wer seine Tomaten rechtzeitig im Haus vorgezogen hat, wird nun feststellen, dass die Pflanzen kräftig und gut gewachsen sind – die perfekte Zeit, um sie endlich in den Garten oder auf den Balkon zu setzen. Doch bevor es so weit ist, sollten einige wichtige Pflegeaspekte beachtet werden, damit die Tomatenpflanzen gut gedeihen und reichlich Ertrag bringen.

Abhärten der Tomatenpflanzen

Bevor Tomatenpflanzen in den Garten oder auf den Balkon umziehen, müssen sie abgehärtet werden. Das bedeutet, sie müssen sich langsam an die frische Luft und die wechselnden Witterungsbedingungen gewöhnen. Wenn Tomaten plötzlich der vollen Sonneneinstrahlung und den Frischluftverhältnissen ausgesetzt werden, könnten sie Stress erleiden, was das Wachstum beeinträchtigen und die Pflanzen anfälliger für Krankheiten macht.

Tomatenpflege im Frühling

So geht’s:

  • Beginnen Sie etwa zwei Wochen vor dem Umzug mit dem Abhärten.
  • Stellen Sie die Pflanzen tagsüber für einige Stunden an einem geschützten Ort im Garten oder auf dem Balkon ab, wobei Sie die Pflanzen zunächst nur für ein bis zwei Stunden pro Tag der Außentemperatur aussetzen und die Zeit täglich schrittweise verlängern.
  • Nach und nach können Sie die Pflanzen dann auch direkter Sonne und leichtem Wind aussetzen.
  • Holen Sie die Pflanzen auch bei milden Temperaturen nachts noch ins Haus.

Der richtige Zeitpunkt für das Auspflanzen

Die Frostgefahr muss endgültig vorüber sein, bevor die Tomaten ins Freie kommen. In vielen Regionen ist dies ab Mitte Mai der Fall, wenn die Nachttemperaturen konstant über 5–8 °C bleiben. Zu frühes Auspflanzen in kältere Nächte oder zu niedrige Tageshöchstwerte können das Wachstum hemmen und die Tomatenpflanzen schädigen.

Achten Sie auf die Wetterprognosen und warten Sie mit dem Auspflanzen bis das Risiko von Spätfrösten gebannt ist.

Tomatenpflege im Frühling

Nach dem Auspflanzen

Tomaten bevorzugen nährstoffreiche, gut durchlässige Böden. Sie sollten regelmäßig mit einem Tomatendünger oder einem organischen Flüssigdünger versorgt werden. Der Nährstoffbedarf steigt besonders während der Blüte und der Fruchtbildung, sodass alle zwei Wochen eine Düngung ratsam ist.

Eine regelmäßige Wasserversorgung ist für das Wachstum der Tomaten wichtig, besonders wenn die Temperaturen steigen. Wichtig dabei ist, dass die Pflanzen gleichmäßig mit Wasser versorgt werden, aber Staunässe unbedingt vermieden wird. Gießen Sie dabei immer in der Wurzelzone, nicht auf die Blätter, da dies das Risiko von Pilzkrankheiten erhöht.

Tomatenpflanzen sind oft sehr schwer, besonders wenn sie Fruchtansätze entwickeln. Es ist daher ratsam, die Pflanzen schon frühzeitig mit Rankhilfen, Tomatenstäben oder einem Tomatengitter zu stützen. Dies hilft nicht nur dabei, die Pflanzen stabil zu halten, sondern sorgt auch dafür, dass die Früchte nicht am Boden aufliegen und faulen.

Tomatenpflege im Frühling

Der richtige Zeitpunkt

Es ist nicht ganz einfach den richtigen Zeitpunkt zu finden, um die im Haus vorgezogenen Tomatenpflanzen nach draußen zu bringen und sie an ihren endgültigen Standort zu setzen. Denken Sie an das Abhärten der Pflanzen, wählen Sie einen sonnigen, gut durchlüfteten Standort, und kümmern Sie sich um regelmäßige Bewässerung und Düngung – so wird Ihre Tomatenernte sicher ein voller Erfolg!
 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Tomatenpflege im Frühling (Artikel 6871)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?
Tom am 09.10.2024

Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?

Im Herbst verlassen viele Vogelarten Deutschland, um den kalten Wintermonaten zu entfliehen. Zugvögel machen sich auf den Weg in den Süden, während andere Arten das ganze Jahr über hier bleiben. Wie überwintern diese Standvögel, und können wir sie dabei unterstützen?Welche Vögel uns im Herbst verlassenViele bekannte Zugvögel verlassen Deutschland

Die blauschwarze Holzbiene – Wildbiene des Jahres 2024
Tom am 03.12.2024

Die blauschwarze Holzbiene – Wildbiene des Jahres 2024

Vielleicht ist auch Ihnen im Garten schon die laut brummende, auf den ersten Blick an eine Hummeln erinnernde Holzbiene begegnet? Während die  in Süd- und Mitteleuropa vorkommende „blauschwarze Holzbiene“ (oder auch „Große Holzbiene“)  zuerst nur im Südwesten Deutschlands verbreitet war, breitet sie sich immer häufiger auch bis

Wartungsplan für den Gartenteich
Tom am 17.05.2024

Wartungsplan für den Gartenteich

 Ein gut gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein schöner Blickfang, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Ein regelmäßiger Reinigungsplan hilft, den Teich gesund und klar zu halten. Hier ist ein Muster-Reinigungsplan für den Jahresverlauf:Frühling (März - Mai)März:Überprüfung und Instandsetzung: Überprüfe

Bonsais im Garten: Ein Guide für die richtige Pflege
Tom am 20.09.2024

Bonsais im Garten: Ein Guide für die richtige Pflege

Die Bonsai-Kunst hat ihren Ursprung in Japan und China und fasziniert seit Jahrhunderten Gartenliebhaber auf der ganzen Welt. Ein Bonsai ist weit mehr als nur ein kleiner Baum in einem Topf – er ist ein lebendiges Kunstwerk, das Aufmerksamkeit, Geduld und Pflege erfordert. Gartenbonsai, also Bonsais, die im Freien gehalten werden, sind besonders anspruchsvoll,

Die erste Gartenarbeit am Neujahrstag – Ein stilles Ritual für Neubeginn und Wachstum
Tom am 31.12.2024

Die erste Gartenarbeit am Neujahrstag – Ein stilles Ritual für Neubeginn und Wachstum

Während die Silvesterböller  verstummen und die Neujahrsstille den Morgen durchzieht, liegt ein Hauch von Neubeginn in der Luft. Für viele bedeutet der erste Tag des Jahres einen Moment der Ruhe – eine Zeit für Vorsätze und Besinnung. Doch abseits der Traditionen von Bleigießen oder Feuerwerk gibt es einen Brauch, der in stiller Einkehr

Mikroorganismen im Winter – Das geheime Leben im Teichschlamm
Tom am 22.11.2024

Mikroorganismen im Winter – Das geheime Leben im Teichschlamm

Auch wenn der Teich im Winter oft wie ein stiller, lebloser Ort wirkt, ist er alles andere als inaktiv. Gerade im Teichschlamm finden auch in der kalten Jahreszeit erstaunliche Prozesse statt. Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze und Algen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sorgen dafür, dass das Ökosystem auch unter einer Eisdecke im Gleichgewicht