Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
03.03.2020 von Helga Kury

Warum Mitglied in einem Aquarien-Verein werden?

Warum Mitglied in einem Aquarien-Verein werden?
Warum Mitglied in einem Aquarien-Verein werden? - Foto 1

Die Situation für Aquarien-Vereine scheint sich in den letzten Jahren (ein wenig) geändert zu haben. Vereine drohen zu verschwinden... Woran könnte es liegen? Gleich der erste Gedanke schwirrt mir da durch den Kopf... Mag es vielleicht am Auftreten des Internets liegen? Zum einen kommt man viel leichter an Informationen heran und zum Anderen kann man sich sich online mit Leuten unterhalten und hat so das Gefühl, bei Problemen gleich Rat zu finden. Doch ist das wirklich so?

In ??sterreichs Hauptstadt Wien gab es früher 12 Aquarien-Vereine. Im Jahr 2019 sind davon noch sieben Vereine übrig geblieben und es sieht leider sogar so aus, dass es bald nur mehr fünf Vereine geben wird. In Westösterreich sieht die Situation momentan besser aus. Hier gibt es die ???Aquarienfreunde Vorarlberg??? und die ???Aquarienfreunde Tirol 1990???, zwei sehr aktive Vereine.

??ber die Situation in Deutschland oder der Schweiz kann ich derzeit nicht viel sagen, da ich mich hier noch nicht so gut auskenne. Doch ich habe bemerkt, dass es auch dort nicht sehr gut aussieht. Aber es gibt einige Vereine, die wieder aktiver werden und sich sehr um Mitglieder bemühen, Veranstaltungen machen und auch Online präsenter sind, um so attraktiver zu werden.

Und genau hier liegt eine gro??e Chance für Vereine! ONLINE GEHEN Wenn man sich heutzutage nicht wenigstens eine Seite auf Facebook zulegt, was wirklich einfach ist, droht man zu verschwinden. Wir haben hier auf EB (Einrichtungsbeispiele) auch eine Extra-Seite für Vereine, Verbände usw. angelegt, um die Community zu unterstützen. Nütze die Chance auf folgendem Link!

https://www.einrichtungsbeispiele.de/vereine/

Vereine und ihre Aufgaben

Manch einer fragt sich vielleicht auch, was alles an Arbeit auf einen zukommen wird, wenn man einem Verein beitritt. Klar, so ein Verein ist ausschlie??lich auf ehrenamtliche Mitarbeit angewiesen und dies kann einiges an Arbeit für die Vorstands-Mitglieder aber auch andere bedeuten.

Ist jedoch der Vorstand eines Vereins fixiert, braucht es nur zeitweise mithelfende Hände von Mitgliedern z.B. bei grö??eren Veranstaltungen. Und je besser die Aufgaben verteilt sind und je mehr Leute mithelfen, umso weniger gibt es für den einzelnen zu tun.

Wer sich einem Verein anschlie??t, genie??t heutzutage viele Extras. Zum einen ist man natürlich Mitglied in einer tollen Community mit vielen Gleichgesinnten. Man findet schnell auch persönliche Hilfe wie z.B. ??bersiedlung von Aquarien oder bei Filter- oder Heizer-Ausfall. Die Mitglieder sind untereinander füreinander da. Zum anderen gibt es verschiedene Veranstaltungen und es ist immer etwas los. Das dritte Extra sind dann noch die Rabatte, die man als Mitglied mancher Vereine in diversen Partner-Geschäften erhalten kann.

Die Community und die Politik!!

Was jedoch die wenigsten wissen und was ein mehr als wichtiger Teil eines Vereins ist ??? ein Verein und seine Mitglieder stärken die Community ungemein. Ein Verein ist meist einem Landesverband untergeordnet und dieser ist schlie??lich einem Bundesverband angehängt. In Deutschland ist dies der VDA, der Verein Deutscher Aquarienverbände.

Der VDA war vor mehreren Jahren ein sehr, sehr gro??er Verband. Leider ist er über die letzten Jahre ziemlich geschrumpft. In den Nachbar-Ländern ist es allerdings nicht viel anders. Auch hier schrumpfen die Vereine und somit die Verbände???

Doch WER ist dann noch das Sprachrohr für uns Aquarianer in der Politik? Wer vertritt uns, wenn es darum geht, dass neue Gesetze verabschiedet werden? Sind nicht die meisten von uns der Meinung, dass es seltsame Gesetze im Bereich ???Haltung von Zierfischen??? gibt? Hier wäre es einfach von Nöten, dass sich mehr Leute einem Verein anschlie??en ??? und sei es auch nur als zahlendes Mitglied. Die paar Euro Mitgliedschaft hat man für sein Hobby schon übrig. Au??erdem erhält man die Vereins- bzw. Verbands-Zeitschrift und noch so einige Extras, wie oben beschrieben. Man kann also niemals mit einem Minus aussteigen.

Also ??? schlie?? Dich einem Verein an und versuche es wenigstens mal. Ich habe dies im Jänner 2016 gemacht und plötzlich hat sich vor mir eine ganz neue Welt aufgetan, ohne die ich mir mein Leben nicht mehr vorstellen könnte. Ich habe so viele neue Leute und gut Freunde kennenlernen dürfen und bin vor allem, was das Wissen angeht um sehr viel reicher geworden.

(Das Foto dient nur zur Aufmerksamkeit und wurde stark bearbeitet...)

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Warum Mitglied in einem Aquarien-Verein werden? (Artikel 5336)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Europäische Aal: Fisch des Jahres 2025
Tom am 26.01.2025

Der Europäische Aal: Fisch des Jahres 2025

Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) wurde zum Fisch des Jahres 2025 gewählt. Diese Auszeichnung richtet den Fokus auf eine faszinierende, aber stark bedrohte Fischart, die über Jahrtausende in europäischen Gewässern heimisch war und aufgrund vielfältiger Bedrohungen heute dringend Unterstützung benötigt.Ein Meister des Wandels: Der Europäische

Klimawandel: Welche Insekten profitieren und welche leiden?
Tom am 07.07.2025

Klimawandel: Welche Insekten profitieren und welche leiden?

Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit – und seine Auswirkungen betreffen nicht nur uns Menschen, sondern auch Flora und Fauna in unseren Gärten. Während Starkregen, Trockenperioden und steigende Temperaturen das Erscheinungsbild unserer grünen Oasen verändern, beeinflussen sie auch das empfindliche Gleichgewicht

Heuschnupfen: Welche Pflanzen solltest du nicht in deinem Garten haben?
Tom am 02.05.2025

Heuschnupfen: Welche Pflanzen solltest du nicht in deinem Garten haben?

Der eigene Garten ist für viele ein Rückzugsort, ein Platz der Ruhe, Naturverbundenheit und Erholung. Doch für Millionen Menschen, die unter Heuschnupfen (auch bekannt als Pollenallergie oder allergische Rhinitis) leiden, kann der Frühling und Sommer zur echten Belastungsprobe werden. Was für andere die schönste Zeit im Gartenjahr ist, bedeutet

Käfer mit eingebauter Beleuchtung: Das Glühwürmchen
Tom am 28.05.2024

Käfer mit eingebauter Beleuchtung: Das Glühwürmchen

Sie verleihen warmen Sommernächten einen ganz besonderen Zauber: Mitte Juni bis Anfang August begeben sich die Glühwürmchen oder, wie sie ebenfalls genannt werden, Leuchtkäfer (Lampyridae) auf Partnersuche.Anders als der Name vermuten lässt sind die Glühwürmen keine Würmer, sondern Käfer, besonders die flügellosen Weibchen sehen allerdings

Fische und Amphibien im Gartenteich: Ein Miteinander mit Rückzugszonen
Tom am 17.04.2025

Fische und Amphibien im Gartenteich: Ein Miteinander mit Rückzugszonen

Wer einen Gartenteich anlegt oder pflegt, freut sich in der Regel über die Anwesenheit von Fröschen und anderen Amphibien. Wenn im Frühling deren Laich in den flachen Uferzonen abgelegt wird – ausgerechnet dort, wo Fische besonders gern nach Nahrung suchen – stellt sich allerdings die Frage, ob es Möglichkeiten gibt den Nachwuchs der Amphibien

Die richtige Futtermenge für deine Zierfische
Tom am 03.01.2025

Die richtige Futtermenge für deine Zierfische

Die richtige Futtermenge für Zierfische ist ein essenzieller Faktor für deren Gesundheit und das biologische Gleichgewicht im Aquarium. Zu wenig Futter kann zu Mangelerscheinungen führen, während Überfütterung das Wasser verschmutzt und die Wasserqualität beeinträchtigt. Aber wie viel ist genug, und woran erkennt man, dass die Fische optimal