Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Warum Mitglied in einem Aquarien-Verein werden?

Blog: Warum Mitglied in einem Aquarien-Verein werden? (5336)

Die Situation für Aquarien-Vereine scheint sich in den letzten Jahren (ein wenig) geändert zu haben. Vereine drohen zu verschwinden... Woran könnte es liegen? Gleich der erste Gedanke schwirrt mir da durch den Kopf... Mag es vielleicht am Auftreten des Internets liegen? Zum einen kommt man viel leichter an Informationen heran und zum Anderen kann man sich sich online mit Leuten unterhalten und hat so das Gefühl, bei Problemen gleich Rat zu finden. Doch ist das wirklich so?

In ??sterreichs Hauptstadt Wien gab es früher 12 Aquarien-Vereine. Im Jahr 2019 sind davon noch sieben Vereine übrig geblieben und es sieht leider sogar so aus, dass es bald nur mehr fünf Vereine geben wird. In Westösterreich sieht die Situation momentan besser aus. Hier gibt es die ???Aquarienfreunde Vorarlberg??? und die ???Aquarienfreunde Tirol 1990???, zwei sehr aktive Vereine.

??ber die Situation in Deutschland oder der Schweiz kann ich derzeit nicht viel sagen, da ich mich hier noch nicht so gut auskenne. Doch ich habe bemerkt, dass es auch dort nicht sehr gut aussieht. Aber es gibt einige Vereine, die wieder aktiver werden und sich sehr um Mitglieder bemühen, Veranstaltungen machen und auch Online präsenter sind, um so attraktiver zu werden.

Und genau hier liegt eine gro??e Chance für Vereine! ONLINE GEHEN Wenn man sich heutzutage nicht wenigstens eine Seite auf Facebook zulegt, was wirklich einfach ist, droht man zu verschwinden. Wir haben hier auf EB (Einrichtungsbeispiele) auch eine Extra-Seite für Vereine, Verbände usw. angelegt, um die Community zu unterstützen. Nütze die Chance auf folgendem Link!

https://www.einrichtungsbeispiele.de/vereine/

Vereine und ihre Aufgaben

Manch einer fragt sich vielleicht auch, was alles an Arbeit auf einen zukommen wird, wenn man einem Verein beitritt. Klar, so ein Verein ist ausschlie??lich auf ehrenamtliche Mitarbeit angewiesen und dies kann einiges an Arbeit für die Vorstands-Mitglieder aber auch andere bedeuten.

Ist jedoch der Vorstand eines Vereins fixiert, braucht es nur zeitweise mithelfende Hände von Mitgliedern z.B. bei grö??eren Veranstaltungen. Und je besser die Aufgaben verteilt sind und je mehr Leute mithelfen, umso weniger gibt es für den einzelnen zu tun.

Wer sich einem Verein anschlie??t, genie??t heutzutage viele Extras. Zum einen ist man natürlich Mitglied in einer tollen Community mit vielen Gleichgesinnten. Man findet schnell auch persönliche Hilfe wie z.B. ??bersiedlung von Aquarien oder bei Filter- oder Heizer-Ausfall. Die Mitglieder sind untereinander füreinander da. Zum anderen gibt es verschiedene Veranstaltungen und es ist immer etwas los. Das dritte Extra sind dann noch die Rabatte, die man als Mitglied mancher Vereine in diversen Partner-Geschäften erhalten kann.

Die Community und die Politik!!

Was jedoch die wenigsten wissen und was ein mehr als wichtiger Teil eines Vereins ist ??? ein Verein und seine Mitglieder stärken die Community ungemein. Ein Verein ist meist einem Landesverband untergeordnet und dieser ist schlie??lich einem Bundesverband angehängt. In Deutschland ist dies der VDA, der Verein Deutscher Aquarienverbände.

Der VDA war vor mehreren Jahren ein sehr, sehr gro??er Verband. Leider ist er über die letzten Jahre ziemlich geschrumpft. In den Nachbar-Ländern ist es allerdings nicht viel anders. Auch hier schrumpfen die Vereine und somit die Verbände???

Doch WER ist dann noch das Sprachrohr für uns Aquarianer in der Politik? Wer vertritt uns, wenn es darum geht, dass neue Gesetze verabschiedet werden? Sind nicht die meisten von uns der Meinung, dass es seltsame Gesetze im Bereich ???Haltung von Zierfischen??? gibt? Hier wäre es einfach von Nöten, dass sich mehr Leute einem Verein anschlie??en ??? und sei es auch nur als zahlendes Mitglied. Die paar Euro Mitgliedschaft hat man für sein Hobby schon übrig. Au??erdem erhält man die Vereins- bzw. Verbands-Zeitschrift und noch so einige Extras, wie oben beschrieben. Man kann also niemals mit einem Minus aussteigen.

Also ??? schlie?? Dich einem Verein an und versuche es wenigstens mal. Ich habe dies im Jänner 2016 gemacht und plötzlich hat sich vor mir eine ganz neue Welt aufgetan, ohne die ich mir mein Leben nicht mehr vorstellen könnte. Ich habe so viele neue Leute und gut Freunde kennenlernen dürfen und bin vor allem, was das Wissen angeht um sehr viel reicher geworden.

(Das Foto dient nur zur Aufmerksamkeit und wurde stark bearbeitet...)

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 5336: Warum Mitglied in einem Aquarien-Verein werden?' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 03.03.2020 um 18:15 Uhr von Helga Kury

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Welcher Dünger für Aquariumpflanzen ist der Beste?
Tom am 06.10.2023

Welcher Dünger für Aquariumpflanzen ist der Beste?

Wasserpflanzen sind ein entscheidender Bestandteil eines jeden Aquariums. Sie verbessern die Wasserqualität, bieten Verstecke für Fische und verleihen dem Aquarium eine ästhetische Note. Damit Wasserpflanzen jedoch optimal wachsen und gedeihen können, benötigen sie Nährstoffe, die im Wasser nicht immer ausreichend vorhanden sind. Hier kommt der

Esskastanien im eigenen Garten: Herbstlicher Genuss aus eigener Ernte
Tom am 09.10.2024

Esskastanien im eigenen Garten: Herbstlicher Genuss aus eigener Ernte

Der Herbst lockt mit vielen kulinarischen Köstlichkeiten – und kaum etwas versetzt uns so sehr in herbstliche Stimmung wie der Duft von gerösteten Maronen. Die essbaren Früchte der Esskastanie (Castanea sativa) sind nicht nur lecker, sondern auch gesund und vielseitig in der Küche einsetzbar. Doch warum immer nur auf Märkten oder im Supermarkt

Begriffe erklärt: Was sind Makrozoobenthos?
Tom am 09.01.2025

Begriffe erklärt: Was sind Makrozoobenthos?

Das Thema Makrozoobenthos mag für viele Aquaristik-Begeisterte zunächst wissenschaftlich und abstrakt klingen. Dabei spielt diese faszinierende Organismengruppe eine zentrale Rolle in der Ökologie von Gewässern und bietet spannende Einblicke in die Welt unter Wasser. Für Aquarianer und Naturfreunde, die ihre Leidenschaft für aquatische Lebensräume

Wie funktioniert ein Artemia Inkubator? – Die ultimative Anleitung für Aquaristik-Fans
Tom am 09.04.2025

Wie funktioniert ein Artemia Inkubator? – Die ultimative Anleitung für Aquaristik-Fans

Warum ein Artemia Inkubator ein Must-Have für Aquarianer istWenn du dich mit Aquaristik beschäftigst, dann bist du sicher schon einmal über den Begriff Artemia gestolpert. Die kleinen Salzkrebschen, auch als Salinenkrebschen oder Brine Shrimps bekannt, sind wahre Wunderwesen – vor allem als Lebendfutter für deine Fische. Artemia sind nicht nur

Seriöse Schlangenzüchter finden: So geht’s!
Tom am 09.06.2023

Seriöse Schlangenzüchter finden: So geht’s!

Für die Haltung im Terrarium wünschen sich viele Menschen eine Schlange. Diese Reptilien üben eine große Faszination aus. Immerhin können sie sogar giftig und für den Menschen gefährlich sein. So eine Kreatur zu bändigen, sehen viele als Herausforderung. Aber wie kann man bei uns eine Schlange mit gutem Gewissen kaufen? Selbstverständlich entscheiden

Moosschale statt Vogelbad - Die wohl einfachste Wasserstelle für Insekten
Tom am 30.04.2025

Moosschale statt Vogelbad - Die wohl einfachste Wasserstelle für Insekten

Wenn es im Sommer heiß wird, ist Wasser für Insekten überlebenswichtig. Gerne besuchen Insekten dann auch den Gartenteich oder das Vogelbad, können darin aber ertrinken oder finden keinen Halt um wieder sicher abzufliegen. Eine einfache Moosschale schafft hier Abhilfe – sie bietet sichere Trinkplätze, bietet eine kleine Abkühlung und ist selbst