Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.436 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
22.02.2025 von Tom

Die richtigen Pflanzen für eine Mauerkrone

Die richtigen Pflanzen für eine Mauerkrone

Mauerkronen, also die oberen Abschlussbereiche von Gartenmauern, bieten eine wunderbare Möglichkeit, Gärten vertikal zu gestalten und mit Pflanzen aufzuwerten. Doch nicht jede Pflanze ist für diesen Standort geeignet. Aufgrund der oft trockenen, windigen und sonnigen Bedingungen müssen die Pflanzen robust und anpassungsfähig sein. In diesem Artikel erfährst du, welche Pflanzen sich besonders gut zur Bepflanzung von Mauerkronen eignen und wie du sie optimal pflegst.

Anforderungen an Pflanzen für Mauerkronen

Mauerkronen sind oft extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Hier sind einige wichtige Kriterien, die Pflanzen erfüllen sollten:

Die richtigen Pflanzen für eine Mauerkrone

Trockenheitsresistenz: Regenwasser läuft schnell ab, daher sind trockenheitsverträgliche Pflanzen ideal.

Widerstand gegen Wind: Pflanzen müssen stabil sein und starken Windböen standhalten.

Frostresistenz: Gerade in Mitteleuropa sollten die Pflanzen winterhart sein.

Die richtigen Pflanzen für eine Mauerkrone

Flachwurzelnd: Da der Boden oft begrenzt ist, sollten die Pflanzen mit wenig Erde auskommen.

Geeignete Pflanzenarten

Stauden für Mauerkronen

Stauden sind eine hervorragende Wahl, da sie pflegeleicht und langlebig sind. Besonders gut eignen sich:

Fetthenne (Sedum) – Diese Sukkulente speichert Wasser in ihren Blättern und überlebt auch trockene Sommer problemlos.

Die richtigen Pflanzen für eine Mauerkrone

Polsterphlox (Phlox subulata) – Ein niedrig wachsender, farbenfroher Bodendecker, der im Frühling wunderschön blüht.

Thymian (Thymus serpyllum) – Nicht nur eine attraktive, duftende Pflanze, sondern auch ein beliebtes Küchengewürz.

Hängende Pflanzen

Hängende Pflanzen sorgen für eine natürliche Begrünung und können kahle Mauern kaschieren:

Blaukissen (Aubrieta) – Diese Polsterstaude sorgt mit violetten Blüten für eine romantische Optik.

Steinbrech (Saxifraga) – Sehr anpassungsfähig und ideal für steinige Umgebungen.

Efeu (Hedera helix) – Ein Klassiker für hängende Begrünung, jedoch sollte er regelmäßig geschnitten werden.

Mediterrane Pflanzen

Mediterrane Pflanzen fühlen sich auf Mauerkronen wohl, da sie Hitze und Trockenheit gewohnt sind:

Lavendel (Lavandula angustifolia) – Duftet herrlich und zieht Bienen an.

Rosmarin (Rosmarinus officinalis) – Eine aromatische Pflanze mit kräftigen Blättern, ideal für trockene Standorte.

Ysop (Hyssopus officinalis) – Diese Wildpflanze lockt Insekten an und ist pflegeleicht.

Gräser für eine natürliche Optik

Gräser sind besonders pflegeleicht und sorgen für Bewegung in der Bepflanzung:

Blauschwingel (Festuca glauca) – Ein kompakter, trockenheitsresistenter Grasbüschel.

Zittergras (Briza media) – Wunderschöne, filigrane Halme, die im Wind tanzen.

Bärenschwingel (Festuca gautieri) – Ein immergrünes Gras mit dichten Polstern.

Pflegehinweise für die Mauerkronen-Bepflanzung

Damit die Pflanzen auf der Mauerkrone gut gedeihen, sind einige Pflegehinweise wichtig:

Substratwahl: Eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Kies sorgt für gute Drainage.

Bewässerung: Besonders in den ersten Wochen nach der Pflanzung ist regelmäßiges Gießen wichtig.

Düngung: Eine einmalige Düngung im Frühjahr mit organischem Dünger reicht meist aus.

Winterschutz: Einige Pflanzen sollten mit Reisig oder Laub vor starkem Frost geschützt werden.

FAQs zur Bepflanzung von Mauerkronen

Welche Pflanzen wachsen auf Mauerkronen am besten?

Trockenheitsresistente, winterharte und flachwurzelnde Pflanzen sind ideal, z. B. Sedum, Thymian und Lavendel.

Wie kann ich verhindern, dass die Erde auf der Mauerkrone austrocknet?

Eine Mulchschicht aus Kies oder Rindenmulch hilft, die Feuchtigkeit zu halten.

Muss ich Mauerkronen regelmäßig gießen?

Nach der Anwachsphase genügt es, trockenheitsverträgliche Pflanzen nur bei extremer Hitze zu gießen.

Sind Gräser für Mauerkronen geeignet?

Ja, besonders trockenheitsresistente Sorten wie Blauschwingel und Zittergras.

Kann ich hängende Pflanzen mit aufrecht wachsenden kombinieren?

Ja, eine Mischung aus hängenden und aufrechten Pflanzen sorgt für eine natürliche Optik.

Fazit

Die Bepflanzung von Mauerkronen ist eine wunderbare Möglichkeit, den Garten optisch aufzuwerten. Mit der richtigen Pflanzenwahl können selbst trockene und windige Standorte in grüne, blühende Oasen verwandelt werden. Besonders gut eignen sich trockenheitsresistente Stauden, mediterrane Pflanzen und hängende Arten. Mit den richtigen Pflegehinweisen kannst du eine wunderschöne und pflegeleichte Mauerkronen-Bepflanzung gestalten.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Die richtigen Pflanzen für eine Mauerkrone (Artikel 6733)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Gefiederte Gäste: Enten im Gartenteich
Tom am 03.05.2024

Gefiederte Gäste: Enten im Gartenteich

Sommerliches Wetter, ein glasklarer Gartenteich mit Seerosen, im Teich schwimmt ein Entenpaar mit seinen Küken…  Wunderschön! Was klingt wie die perfekte Idylle am Gartenteich ist kaum umzusetzen: Teichbesitzer kennen Probleme, die Enten mit sich bringen, sobald sie sich an einem Teich ansiedeln oder ihn auch nur regelmäßig besuchen.Als Allesfresser

Die bekanntesten Symbiosen im Aquarium
Tom am 05.05.2025

Die bekanntesten Symbiosen im Aquarium

In der faszinierenden Welt der Aquaristik geht es nicht nur darum, schöne Fische, Pflanzen und Dekorationselemente in einem Becken zu vereinen. Vielmehr entstehen in einem gut eingerichteten Aquarium kleine, aber bedeutende Ökosysteme – mit komplexen biologischen und chemischen Wechselwirkungen. Eine der spannendsten und zugleich nützlichsten Erscheinungen

Was ist eine Solitärpflanze?
Tom am 15.07.2024

Was ist eine Solitärpflanze?

In der Welt der Gartenkunst und -gestaltung gibt es viele Begriffe, die für Laien oft verwirrend sein können. Einer dieser Begriffe ist die Solitärpflanze. Doch was genau versteht man unter einer Solitärpflanze? Warum sind sie so besonders, und wie kann man sie im eigenen Garten einsetzen, um beeindruckende Akzente zu setzen? In diesem Artikel werden

Kann man Garnelen direkt ins Aquarium setzen?
Tom am 01.07.2024

Kann man Garnelen direkt ins Aquarium setzen?

Garnelen sind faszinierende und beliebte Bewohner vieler Aquarien. Ihre lebhaften Farben und ihr interessantes Verhalten machen sie zu einer attraktiven Ergänzung in der Aquaristik. Doch bevor man sie ins Aquarium setzt, stellen sich viele Aquarienliebhaber die Frage: Kann man Garnelen direkt ins Aquarium setzen? In diesem Artikel gehen wir dieser

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt
Tom am 29.11.2024

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt

Die Natur als Heilmittel für Körper und GeistDie moderne Welt ist geprägt von Technologie, Beton und Hektik. Doch immer mehr Menschen sehnen sich nach einem Ausgleich in der Natur. Hier kommt der sogenannte Biophilia-Effekt ins Spiel. Diese wissenschaftlich belegte Theorie beschreibt die natürliche Verbindung des Menschen zur Natur und ihre positiven

Welche Schmetterlinge findet man im Garten?
Tom am 11.09.2024

Welche Schmetterlinge findet man im Garten?

Schmetterlinge sind wegen ihrer Farbenpracht, Eleganz und ihres sanften Flugs sehr beliebt. Sie werden oft mit der Schönheit der Natur, der Leichtigkeit des Seins und sogar mit persönlicher Freiheit und Transformation assoziiert. Die Geschichte der kleinen „Raupe Nimmersatt“ kennt auch heute jedes Kind.Schmetterlinge spielen eine zentrale Rolle