Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
15.01.2015 von ehemaliger User

Ohne Moos nicht´s los im Aqua !!!

Ohne Moos nicht´s los im Aqua !!!
Ohne Moos nicht´s los im Aqua !!! - Foto 1

Hallo Zusammen,

nun endlich wage Ich Mich auch mal an das Thema Pflanzen, und hier speziell den verschiedensten Moosarten

Ohne Moos nicht´s los im Aqua !!!
Ohne Moos nicht´s los im Aqua !!! - Foto 2

Es gibt mittlerweile viele Arten von Moosen die im Handel zu teilweise sehr hohen Geldbeträgen erworben werden können, ich möchte Euch heute einen kleinen Einblick in die Welt der grünen Polster geben

Zuerst einmal die Frage, was ist Moos überhaupt, die ursprünglichen Moose haben sich vor ca. 400 Millionen Jahren aus den heute noch bekannten und teilweise nicht gewollten Grünalgen entwickelt

Die weltweit vorkommenden etwa 16000 Arten dieser Pflanzengruppe sind daher älter als unsere meisten Grün und Blühpflanzen, je nach dem welche Art Moos man vor sich hat, sowie der Standort als auch die Nährstoffversorgung sind entscheidend für die Färbung des Mooses, hier sind neben gelbgrünen und braungrünen vor allem die satten Grüntöne welche diese Pflanze so interessant macht zu nennen.

Ohne Moos nicht´s los im Aqua !!!
Ohne Moos nicht´s los im Aqua !!! - Foto 3

Moose sind wahre ??berlebenskünstler, wenn ausreichend Feuchtigkeit und ein Minimum an Nährstoffen vorhanden sind so findet man diese Pionierpflanze im Gebirge ebenso wie im Wald oder Steinbrüchen, ja sogar Dachrinnen und Mauern werden von Ihnen in Besitz genommen

Es gibt neben den Laubmoosen noch die Lebermoose welche für den Aquarianer von vorrangiger Bedeutung sind

Einige Arten möchte Ich Euch kurz vorstellen

Ohne Moos nicht´s los im Aqua !!!
Ohne Moos nicht´s los im Aqua !!! - Foto 4

Taxiphyllum barbieri / Javamoos

Das Javamoos ist wohl das bekannteste und am häufigsten verwendete Moos überhaupt, diese schnell wachsende Moosart welche in gesamten südostasiatischen Raum vorkommt ist das Moos schlechthin

Bei Temperaturen zwischen 18° und 26° und einem PH von 6 ??? 8 wächst es am besten unter guten Lichtbedingungen, zu schwaches Licht und zu hohe Temperaturen haben einen Kümmerwuchs zur Folge

Riccardia chamedryfolia / Korallenmoos

Das Korallenmoos ist im Gegensatz zum Javamoos sehr langsam wachsend, auch bildet es dichte sattgrüne Polster die sich sehr gut auf Steinen und Wurzeln machen

Dieses Moos ist recht anspruchslos, bei Temperaturen von 18° - 26° und einem PH um den Neutralpunkt gedeiht es auch gut unter normalen Lichtverhältnissen, eine Gabe von CO² und eine Düngung begünstigen jedoch das Wachstum dieses Mooses

Fontinalis antipyretica / Gemeine Quellmoos

Das gemeine Quellmoos ist eine weltweit verbreitete Art, dieses Moos welches auch Willow Moos genannt wird kann schon bei Temperaturen von 5° gepflegt werden, aber auch hohe Wassertemperaturen von bis zu 28° verträgt dieses eher langsam wachsende sehr Lichtbedürftige Moos ohne Probleme, wenngleich niedrigere Temperaturen günstiger für das Wachstum sind

Interessant ist auch das dieses Moos zu den am längsten in der Aquaristik verwendeten gehört

Monosolenium tenerum /Hirschhorn-Lebermoos

Das Hirschhorn-Lebermoos welches wie der Name schon sagt zu den Lebermoosen zählt ist vergleichbar mit dem Teichlebermoos /Riccia fluitans, nur es ist viel kräftiger gefärbt und ist zudem grö??er als dieses

Dieses Moos wächst unter normalen Lichtbedingungen und minimaler Nährstoffversorgung so gut das man eine Schere stets griffbereit haben sollte, natürlich fördert die Gabe von CO² und Dünger das Wachstum aber auch die Färbung

Bei Temperaturen von 15° - 26° gedeiht es prächtig, wenn auch weitaus tiefere Temperaturen vertragen werden, der PH sollte sich um den Neutralpunkt bewegen

Man nennt sie Mooskugel , aber ein Moos ist sie nicht

Die Mooskugel / Cladophora aegagropila die in Ihrer natürlichen Heimat Japan auch Marimo 毬??? genannt wird ist kein Moos sondern eine Grünalge die aufgrund von langen Algenfäden die sich durch eine von der Strömung hervorgerufene Bewegung zu einem Ball/Kugel verweben

Bekannt geworden ist die durch den Boom den seinerzeit die Einführung der ersten Zwerggarnelen mit sich brachte, sie ist nach wie vor der ideale Wegbegleiter wenn es darum geht ein Zwerggarnelenbecken ideal einzurichten, bilden sie doch den idealen Weidegrund für die kleinen Krabbler

----

Moos als natürlicher Filter !

Moose sind in der Tat ein nicht nur hübsches sondern auch nützliches Grün im Becken, bei ausreichend vorhandener Zahl dieser Pflanze im Aqua, hier spielt natürlich das Beckenvolumen und der Besatzdichte des Beckens mit Fischen, Schnecken und Garnelen eine wichtige Rolle ist es durchaus möglich auf einen Filter zu verzichten

Bei nicht zu hohen Besatz und regelmä??igen Teilwasserwechsel ist es für erfahrene Aquarianer möglich ein Becken auch vollkommen ohne Filter zubetreiben, wobei der Ausdruck filterlos nicht ganz korrekt ist, denn ein Moos mit seiner feinen Gliederung ähnelt in der Tat sehr stark der Struktur eines Filterschwammes, ja es befinden sich annähernd genauso viele Mikroorganismen/Bakterien in Ihm so da?? man ein gro??es Moosvlies z.b.Javamoos durchaus mit einem HMF vergleichen kann

Wichtig !!!

Eine Pumpe die eine gewisse Umwälzung/Strömung im Aqua einherbringt ist daher unverzichtbar !!

----

Zudem sind gerade Zwerggarnelen der optimale Besatz für ein mit Moosen betriebenes Aqua, sie wuseln den ganzen Tag auf und im Moos umher um nach fressbaren wie Kleinstlebwesen und auch Algen zu suchen, ja sogar abgestorbene Pflanzenreste des Mooses werden nicht verschmäht, sie sind der ideale Gärtner, denn Zwerggarnelen halten das Moos frei von Algen und abgestorbenen Blättchen und fördern dadurch das Wachstum des Mooses so das es seine Filterwirkung weiterhin behält

Zudem sind Moose ein exellenter Sauerstofflieferant

Moose sind nicht nur interessant und hübsch anzuschauen, nein sie sind unentbehrlich wenn es darum geht Versteckmöglichkeiten für Zwerggarnelen oder Fischnachwuchs anzubieten, auch werden sie von vielen Fischen dazu benutzt um darin abzulaichen

Moose sind gerade für Nanobecken die ideale Pflanze, aber auch grö??ere Becken profitieren von der Einzigartigkeit dieser urtümlichen Farbtupfer

Viele Liebe Grü??e Jürgen Vetter

Titel: Ohne Moos nicht´s los im Aqua !!! (Artikel 4945)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wenn der stille Riese zuschlägt: Welsangriffe im Brombachsee
Tom am 07.07.2025

Wenn der stille Riese zuschlägt: Welsangriffe im Brombachsee

Der Brombachsee, idyllisch gelegen im Fränkischen Seenland in Bayern, ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Klarstes Wasser, gepflegte Liegewiesen, zahlreiche Freizeitangebote – der perfekte Ort für Familien, Schwimmer und Naturfreunde. Doch in den letzten Jahren machten wiederholt beunruhigende Berichte die Runde: Schwimmer wurden von großen Fischen

Der natürliche Lebensraum des grünen Leguan
Tom am 26.05.2024

Der natürliche Lebensraum des grünen Leguan

Der grüne Leguan (Iguana iguana) ist eine der bekanntesten und beliebtesten Echsenarten, die als Haustier gehalten wird. Doch bevor sie in unseren Terrarien landeten, lebten diese faszinierenden Reptilien in einer ganz anderen Umgebung. In diesem Artikel werden wir tief in den natürlichen Lebensraum des grünen Leguans eintauchen, um besser zu verstehen,

Kann ein Terrarium in Deutschland im Freien gebaut werden?
Tom am 24.07.2024

Kann ein Terrarium in Deutschland im Freien gebaut werden?

Terrarien sind faszinierende Miniatur-Ökosysteme, die es ermöglichen, eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren in einem kontrollierten Umfeld zu pflegen und zu beobachten. Die meisten Terrarien werden jedoch in Innenräumen betrieben, wo die Bedingungen leichter zu kontrollieren sind. Doch was ist mit der Idee, ein Terrarium im Freien zu bauen? Insbesondere

Eine Sauerstoff produzierende Pflanze: Eleocharis acicularis
Tom am 10.07.2024

Eine Sauerstoff produzierende Pflanze: Eleocharis acicularis

Mit den warmen Temperaturen des Sommers sinkt die Sauerstoffsättigung im Gartenteich. Wichtig sind nun Sauerstoff produzierende Pflanzen, die mit dafür sorgen, dass der Teich nicht kippt. Ein schönes Beispiel ist hier die Nadelsimse, die auch jetzt im Sommer gepflanzt werden und die Wasserqualität verbessern kann. WissenswertesDie Nadelsimse

Können Aquarium-Fische schlafen?
Tom am 24.07.2023

Können Aquarium-Fische schlafen?

Aquariumfische können schlafen. Schlaf ist ein grundlegender biologischer Prozess, der bei den meisten Wirbeltieren, einschließlich Fischen, vorkommt. Allerdings ist der Schlaf bei Fischen anders als bei Säugetieren und Vögeln.Fische haben keinen geschlossenen REM-Schlaf, wie es bei Säugetieren der Fall ist. Stattdessen zeigen sie zwei Haupttypen

Ein Futtertipp für viele von Euch
Marco O. am 07.01.2013

Ein Futtertipp für viele von Euch

Hallo, wie vielleicht viele von Euch wissen, habe ich bereits viel in Sachen Futter ausprobiert. Bei den Malawis ist es so, dass zum einen abwechslungsreich gefüttert werden sollte und zum anderen ist es ein muss, auf das richtige Futter sehr viel Wert zu legen. Ich denke, dass wird bei den Südamerikanern, Westafrikanern etc. sicher nicht anders