Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Riccardia chamedryfolia im Aquarium

Einrichtungsbeispiele mit Korallenmoos

Riccardia chamedryfolia im Aquarium (Einrichtungsbeispiele mit Korallenmoos)

Wissenswertes zu Riccardia chamedryfolia

Riccardia chamedryfolia, auch als Korallenmoos oder Mini-Pellia bekannt, ist ein fein strukturiertes, dunkelgrünes Lebermoos, das sich durch seine korallenartige Wuchsform deutlich von anderen Moosen im Aquarium unterscheidet. Es wird bevorzugt in Aquascapes verwendet und bleibt durch seinen kriechenden, verzweigten Wuchs sehr kompakt. Die Art ist in Deutschland nicht invasiv und darf frei gehandelt und gepflegt werden.

Foto mit Aquarium Hauptansicht von Korallenmoos Scape Foto mit Blick von der Seite 24-02-2013 / Drachenstein mit aufgeklebten Foto mit Drachenstein mit aufgeklebten Korallenmoos Foto mit Korallenmoos Foto mit Korallenmoos und Macmasteri Männchen Foto mit Korallenmoos Foto mit Korallenmoos auf Ohko Rock Foto mit Korallenmoos Foto mit Korallenmoos und Funkensalmler

Herkunft

Die ursprüngliche Verbreitung von Riccardia chamedryfolia liegt in Süd- und Südostasien. Dort wächst es bevorzugt in schattigen, feuchten Bereichen tropischer Wälder, häufig an feuchten Steinen, Wurzeln oder anderen Oberflächen in unmittelbarer Nähe zu fließendem Wasser. In der Natur tritt es meist emers auf, ist aber sehr gut an submerse Bedingungen angepasst.

Aussehen

Das Moos bildet dichte, stark verzweigte Matten aus flach liegenden, korallenartig gegliederten Thalli. Die Triebe sind fein und verzweigt, mit einer leicht durchscheinenden, dunkelgrünen Färbung. Im Gegensatz zu anderen Moosen wie Taxiphyllum barbieri (Javamoos) oder Vesicularia montagnei (Christmas-Moos) wirkt Riccardia chamedryfolia durch seine dichte, verästelte Struktur besonders filigran und wächst deutlich gedrungener. Die Pflanze bleibt meist unter 1 cm hoch, breitet sich jedoch seitlich kriechend aus.

Standort

Riccardia chamedryfolia gedeiht am besten an beschatteten Stellen im Vordergrund oder auch auf Steinen und Wurzeln. Sie bevorzugt ruhige Wasserzonen mit gleichmäßiger Strömung. Die Anbindung an Untergründe erfolgt meist mit Nylonfaden oder Pflanzenkleber, da das Moos keine Haftorgane entwickelt, aber mit der Zeit selbständig an rauen Oberflächen anhaftet.

Pflegehinweise

Das Moos stellt mittlere Ansprüche an die Pflege. Es wächst bei ausreichender Beleuchtung (0,5–1 W/l) und stabilen Wasserwerten zuverlässig, aber relativ langsam. CO2-Zugabe ist nicht zwingend notwendig, fördert aber das Wachstum. Die ideale Temperatur liegt zwischen 20 und 26 °C, bei einem pH-Wert von 5,5 bis 7,5 und weichem bis mittelhartem Wasser. Eine gute Filterung und gleichmäßige Nährstoffversorgung über das Wasser beugen Algenbefall vor. Regelmäßiges Beschneiden fördert eine dichte, kompakte Form.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt durch Teilung. Abgetrennte Moospartien können an anderer Stelle erneut aufgebunden oder aufgeklebt werden. Selbst kleinste Fragmente wachsen unter günstigen Bedingungen weiter.

Nutzen

Riccardia chamedryfolia ist besonders im Aquascaping beliebt, da es eine natürliche, bodendeckende Struktur bietet und durch seine dunkle Farbe einen guten Kontrast zu hellgrünen Pflanzen schafft. Die dichten Matten bieten Garnelen und Jungfischen gute Rückzugsräume und dienen als Weidefläche für Mikroorganismen.

Schädlinge und Krankheiten

Bei unzureichender Wasserqualität oder starker Verschmutzung kann das Moos durch Algen überwachsen werden. Auch zu starke Strömung oder mechanische Belastung führen zu Absterben der empfindlichen Triebe. Zu hohe Temperaturen über 28 °C wirken sich negativ auf das Wachstum aus.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Der Trivialname „Korallenmoos“ bezieht sich auf die charakteristische, verzweigte Wuchsform, die an Korallen erinnert. In der Aquaristik ist auch die Bezeichnung „Mini-Pellia“ verbreitet, obwohl es sich botanisch nicht um eine Pellia-Art handelt.

Haltungsbedingungen

Um Riccardia chamedryfolia (Korallenmoos) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 20° bis 26°C
  • pH-Wert: 5.5 bis 7.5
  • Gesamthärte: 0° bis 15° dGH

Änderungen vorschlagen

Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Riccardia chamedryfolia gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!

Letzte Änderung am 09.05.2025
66
Einrichtungsbeispiele