Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.436 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
24.11.2024 von Tom

Wintergrüne Stauden: Welche sind pflegeleicht?

Wintergrüne Stauden: Welche sind pflegeleicht?

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und viele Gartenbesitzer fragen sich, wie sie ihren Garten auch im Winter lebendig und ansprechend gestalten können. Wintergrüne Stauden sind hierfür die perfekte Wahl, denn sie behalten ihr Laub auch bei niedrigen Temperaturen und sind oft erstaunlich pflegeleicht. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die besten wintergrünen Stauden vor, die wenig Aufwand erfordern und dennoch für Farbe und Struktur in Ihrem Garten sorgen.

Warum wintergrüne Stauden wählen?

Wintergrüne Stauden sind nicht nur optisch ansprechend, sondern bieten auch viele praktische Vorteile. Sie sorgen für ein harmonisches Gesamtbild im Garten, selbst wenn die meisten Pflanzen in die Winterruhe gehen. Darüber hinaus schützen sie den Boden vor Erosion, bieten Lebensraum für nützliche Insekten und sind oft langlebig sowie resistent gegen Krankheiten. Für Hobbygärtner, die wenig Zeit haben, aber dennoch Wert auf einen gepflegten Garten legen, sind pflegeleichte wintergrüne Stauden die ideale Lösung.

Wintergrüne Stauden: Welche sind pflegeleicht?

Die besten pflegeleichten wintergrünen Stauden

Bergenien (Bergenia)

Bergenien sind robuste Stauden mit großen, ledrigen Blättern, die im Winter ihre grüne Farbe behalten. Einige Sorten entwickeln sogar eine rötliche oder bronzene Färbung bei Frost.

  • Pflege: Diese Pflanzen sind extrem genügsam. Sie kommen mit wenig Wasser aus und tolerieren sowohl Sonne als auch Halbschatten.
  • Besonderheit: Im Frühling begeistern sie mit rosa oder weißen Blüten.

Immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervirens)

Die Schleifenblume ist ein Bodendecker, der das ganze Jahr über sein grünes Laub behält und im Frühjahr mit weißen Blüten punktet.

  • Pflege: Sie bevorzugt einen sonnigen Standort und durchlässigen Boden. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Kompaktheit.
  • Besonderheit: Perfekt für Steingärten oder Beeteinfassungen.

Purpurglöckchen (Heuchera)

Heuchera-Sorten bieten eine große Farbpalette an wintergrünem Laub – von tiefem Grün bis zu Bronze- und Purpurtönen.

Wintergrüne Stauden: Welche sind pflegeleicht?
  • Pflege: Sie benötigen nur mäßige Wassergaben und gedeihen in Sonne wie Halbschatten.
  • Besonderheit: Einige Sorten sind besonders frosthart und dekorativ.

Elfenblume (Epimedium)

Die Elfenblume hat filigrane, herzförmige Blätter, die auch im Winter attraktiv bleiben.

  • Pflege: Anspruchslos und trockenheitsverträglich, ideal für schattige Plätze unter Bäumen.
  • Besonderheit: Im Frühling erscheinen zarte Blüten in Gelb, Weiß oder Rosa.

Ysander (Pachysandra terminalis)

Die wintergrüne Staude Pachysandra terminalis ist ein hervorragender Bodendecker, der dichte Teppiche bildet und Unkraut effektiv unterdrückt.

  • Pflege: Ysander bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und ist extrem pflegeleicht.
  • Besonderheit: Perfekt für schwierige Bereiche, wie unter Gehölzen.

Frauenmantel (Alchemilla mollis)

Der Weiche Frauenmantel bleibt oft auch im Winter grün, vor allem in milden Regionen. Seine Blätter sind dekorativ und tauperlen sich bei Feuchtigkeit.

Wintergrüne Stauden: Welche sind pflegeleicht?
  • Pflege: Die Pflanze ist anspruchslos und gedeiht in Sonne bis Halbschatten.
  • Besonderheit: Rückschnitt im Herbst hält die Pflanze kompakt.

Waldsteinie (Waldsteinia ternata)

Die Waldsteinie Ein wintergrüner Bodendecker mit kleinen, glänzenden Blättern, der besonders robust ist.

  • Pflege: Diese Staude kommt mit nahezu jedem Boden zurecht und benötigt kaum Pflege.
  • Besonderheit: Gelbe Blüten im Frühjahr sorgen für Farbakzente.

Christrose (Helleborus niger)

Die Christrose ist bekannt für ihre winterliche Blüte und ihr robustes Laub, das auch Frost problemlos trotzt.

  • Pflege: Sie liebt humosen Boden und Halbschatten, benötigt jedoch nur minimale Pflege.
  • Besonderheit: Ihre weißen bis rosafarbenen Blüten sind ein Highlight in der dunklen Jahreszeit.

Tipps für die Pflege wintergrüner Stauden

Auch wenn wintergrüne Stauden als pflegeleicht gelten, gibt es einige Grundregeln, die zu beachten sind:

  1. Richtiger Standort: Achten Sie auf die Standortanforderungen der jeweiligen Pflanze, um optimales Wachstum zu fördern.
  2. Mulchen: Eine Mulchschicht schützt die Wurzeln vor extremem Frost und hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.
  3. Rückschnitt: Ein Rückschnitt im Frühjahr sorgt für einen gepflegten Look und regt neues Wachstum an.
  4. Düngung: Einmal im Jahr – idealerweise im Frühjahr – reicht meist aus.
  5. Wassergaben: Gießen Sie an frostfreien Tagen sparsam, vor allem bei längerer Trockenheit.

Fazit

Wintergrüne Stauden sind die perfekte Lösung für Gartenliebhaber, die auch in der kalten Jahreszeit Wert auf einen attraktiven Garten legen. Mit Pflanzen wie Bergenien, Schleifenblumen oder Purpurglöckchen schaffen Sie ein dauerhaft grünes Paradies, das wenig Aufwand erfordert. Die richtige Auswahl und Pflege dieser Stauden sorgt dafür, dass Ihr Garten das ganze Jahr über ansprechend aussieht. Probieren Sie es aus – Ihr Garten wird es Ihnen danken!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Wintergrüne Stauden: Welche sind pflegeleicht? (Artikel 6577)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Blick auf den Teich: Frühjahrs-Check der Lieblingsplätze
Tom am 14.03.2025

Der Blick auf den Teich: Frühjahrs-Check der Lieblingsplätze

Der Frühling ist die perfekte Zeit, nicht nur den Teich selbst, sondern auch die Perspektiven und Blickwinkel darauf zu überdenken. Im vergangenen Sommer und in den Wintermonaten hat sich oft die Umgebung des Teiches verändert und vielleicht sind gewisse Bereiche nicht mehr so schön wie zuvor oder neue Perspektiven sind entstanden. Der Blick

Die ideale Gesellschaft: Panzerwelse und ihre passenden Tankkameraden
Tom am 23.02.2024

Die ideale Gesellschaft: Panzerwelse und ihre passenden Tankkameraden

Panzerwelse sind beliebte Bewohner von Süßwasseraquarien aufgrund ihrer friedlichen Natur, ihres interessanten Verhaltens und ihrer Fähigkeit, den Bodengrund sauber zu halten. Doch bei der Auswahl ihrer Tankgefährten ist Vorsicht geboten, um sicherzustellen, dass sie sich in einer harmonischen Umgebung befinden. In diesem Artikel werden wir untersuchen,

Inspirationen aus Fernost: Einen ostasiatischen Garten gestalten
Tom am 15.07.2024

Inspirationen aus Fernost: Einen ostasiatischen Garten gestalten

Ein ostasiatischer Garten ist mehr als nur ein visueller Genuss – er ist ein Ort der Ruhe und Kontemplation, inspiriert von den traditionellen Gärten Japans, Chinas und Koreas. Diese Gärten sind sorgfältig geplant und nutzen spezifische Pflanzen und Dekorationen, um eine Atmosphäre von Harmonie und Balance zu schaffen. In diesem Artikel zeigen

Begriffe erklärt: Was bedeutet endemisch?
Tom am 08.05.2025

Begriffe erklärt: Was bedeutet endemisch?

Warum „endemisch“ ein wichtiger Begriff in der Aquaristik istWenn du dich schon eine Weile mit Aquaristik beschäftigst, wirst du früher oder später auf den Begriff „endemisch“ stoßen. Besonders bei der Beschreibung von Zierfischen, Pflanzen oder Garnelen fällt diese Bezeichnung immer wieder auf. Doch was bedeutet „endemisch“ eigentlich

Gartenbeleuchtung: Sicherheit oder Lichtverschmutzung?
Tom am 28.02.2025

Gartenbeleuchtung: Sicherheit oder Lichtverschmutzung?

Gartenbeleuchtung spielt eine zentrale Rolle in der Gestaltung und Nutzung des eigenen Außenbereichs. Sie schafft eine einladende Atmosphäre, sorgt für Sicherheit auf Wegen und Terrassen und setzt Pflanzen und architektonische Elemente gekonnt in Szene. Doch während Lichtquellen zahlreiche Vorteile bieten, gibt es auch kritische Aspekte wie Lichtverschmutzung

Der Ultimative Leitfaden: Welcher Luftbefeuchter ist der Beste für dein Terrarium?
Tom am 17.08.2023

Der Ultimative Leitfaden: Welcher Luftbefeuchter ist der Beste für dein Terrarium?

Es gibt zahlreiche verschiedene Luftbefeuchter. Deshalb solltest du schon vor dem Kauf  herausfinden, welcher sich am besten für dein Terrarium eignet. Die richtige Luftfeuchtigkeit ist entscheidend für das Wohlbefinden deiner Terrarienbewohner. Ein hochwertiger Luftbefeuchter kann dabei helfen, das ideale Feuchtigkeitsniveau aufrechtzuerhalten