Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
28.11.2024 von Tom

Die Flachwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Die Flachwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Die Flachwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege - Foto 1

Planen Sie im nächsten Sommer den Bau eines Gartenteichs oder möchten Sie einen bestehenden Teich umgestalten? Die Flachwasserzone ist eine wichtige Übergangszone, die sowohl für das ökologische Gleichgewicht als auch für die ästhetische Gestaltung unverzichtbar ist. Hier erfahren Sie, wie Sie diesen Bereich optimal anlegen und pflegen.

Die Flachwasserzone

Die Flachwasserzone ist der Bereich des Teichs, der sich in einer Tiefe von etwa 10 bis 50 Zentimetern befindet. Sie verbindet die Sumpfzone mit der Tiefwasserzone und bietet nicht nur eine Heimat für spezifische Pflanzen und Tiere, sondern trägt auch zur Stabilität des gesamten Teichsystems bei. Durch ihre geringe Tiefe erwärmt sich das Wasser hier schnell, was den Lebensbedingungen vieler Teichbewohner entspricht.

Die Flachwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Die Flachwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege - Foto 2

Wie tief sollte die Flachwasserzone sein?

Die Tiefe der Flachwasserzone variiert je nach Teichgröße und Nutzung. Ein Bereich zwischen 20 und 40 Zentimetern bietet für viele Pflanzen und Tiere die idealen Bedingungen.

Bedeutung der Flachwasserzone für das ökologische Gleichgewicht

Die Flachwasserzone dient als wichtiger Lebensraum für Amphibien, Insektenlarven und kleinere Fische. Sie stellt zudem eine Art Filter dar, da viele Pflanzen hier überschüssige Nährstoffe aufnehmen und das Algenwachstum eindämmen. Darüber hinaus spielt sie eine Schlüsselrolle bei der Sauerstoffversorgung des Teichs, da zahlreiche Pflanzen in diesem Bereich durch Photosynthese Sauerstoff freisetzen.

Auch für Tiere, die an den Teich herankommen, ist diese Zone attraktiv. Vögel nutzen das flache Wasser zum Trinken und Baden, während Frösche und Molche hier einen sicheren Ort zur Eiablage finden.

Pflanzen für die Flachwasserzone

In der Flachwasserzone gedeihen Pflanzen, die mit wechselnden Wasserständen zurechtkommen. Sie sorgen für Struktur, Schatten und Schutz:

Tiere in der Flachwasserzone

Dieser Bereich zieht eine Vielzahl von Tieren an, die von den spezifischen Bedingungen profitieren:

Amphibien wie Frösche und Molche legen ihre Eier ab, Libellenlarven und andere Wasserinsekten nutzen die Pflanzenstrukturen für die Jagd und zum Schutz vor Fressfeinden. Fische, besonders kleinere Arten wie Moderlieschen oder Elritzen, halten sich in der  Flachwasserzone auf, um Nahrung zu suchen.

Pflegemaßnahmen für die Flachwasserzone

Damit die Flachwasserzone ihre ökologischen Aufgaben optimal erfüllt, ist regelmäßige Pflege entscheidend:

Pflanzen zurückschneiden

Kontrollieren Sie das Wachstum der Pflanzen, um ein Überwuchern zu vermeiden und die Wasserzirkulation zu gewährleisten.

Algen entfernen

Gerade in der wärmeren Flachwasserzone können sich Algen schnell ausbreiten. Eine regelmäßige Reinigung hilft, das Gleichgewicht zu wahren.

Bodenablagerungen kontrollieren

Entfernen Sie abgestorbenes Pflanzenmaterial, um die Ansammlung von Nährstoffen zu begrenzen.

Wasserstand überwachen

Besonders in heißen Sommermonaten sollte der Wasserstand regelmäßig aufgefüllt werden, um den Bereich für Pflanzen und Tiere nutzbar zu halten.

Teichtechnik

Belüftungssysteme sorgen für eine gleichmäßige Sauerstoffversorgung, Teichpumpen halten das Wasser in Bewegung, wodurch Ablagerungen verhindert werden.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Die Flachwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege (Artikel 6580)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Filter oder Pflanzenklärzone? Möglichkeiten der Wasseraufbereitung im Gartenteich
Tom am 12.05.2025

Filter oder Pflanzenklärzone? Möglichkeiten der Wasseraufbereitung im Gartenteich

Die Wasserqualität im Gartenteich hängt maßgeblich von der richtigen Reinigungstechnik ab. Um überschüssige Nährstoffe, Trübstoffe und organisches Material aus dem Wasser zu entfernen, stehen zwei unterschiedliche Prinzipien zur Verfügung: Die mechanisch-biologische Reinigung durch einen Filter und die natürliche Selbstreinigung über eine

Was sind Nano-Fische und wie werden sie gehalten?
Tom am 03.04.2023

Was sind Nano-Fische und wie werden sie gehalten?

Nano-Fische sind kleine Aquarienfische, die normalerweise weniger als 2, 5 cm groß werden. Sie werden oft in Nano-Aquarien gehalten, die eine Größe von weniger als 54 Litern Volumen haben. Nano-Aquarien und Nano-Fische sind bei Aquarianern sehr beliebt, da sie Platz sparen und oft einfacher zu pflegen sind als größere Aquarien. Allerdings

Die Welt der Schnecken im Terrarium: Eine Übersicht
Tom am 19.04.2024

Die Welt der Schnecken im Terrarium: Eine Übersicht

Schnecken sind faszinierende Kreaturen, die oft unterschätzt werden, wenn es um die Terrarienhaltung geht. Doch mit ihren vielfältigen Arten, interessanten Verhaltensweisen und der einfachen Pflege sind Schnecken eine großartige Bereicherung für jedes Terrarium. In diesem Artikel werden wir einen Blick darauf werfen, welche Schneckenarten sich für

Nach dem Rückschnitt: Lavendelblüten verwerten
Tom am 03.08.2024

Nach dem Rückschnitt: Lavendelblüten verwerten

Auch wenn es schwer fällt: Der sommerliche Rückschnitt ist mit die wichtigste Maßnahme um Schönheit und Gesundheit des Lavendels zu erhalten! Wann dafür der beste Zeitpunkt ist und wie Lavendel im Garten zu pflegen ist, kannst du in einem eigenen Artikel zur Lavendelpflege nachlesen.Doch nach dem Rückschnitt müssen die Blüten nicht entsorgt

Piranhas im Fernsehen bei Anna und die Haustiere
Tom am 21.11.2024

Piranhas im Fernsehen bei Anna und die Haustiere

´Anna und die Haustiere´ ist eine beliebte Kindersendung im deutschen Fernsehen, die im Rahmen von ´Checker Tobi´, ´Checker Julian´ und anderen ähnlichen Formaten bei KiKA und im Bayerischen Rundfunk (BR) ausgestrahlt wird. Die Sendung richtet sich primär an Kinder und Familien und wird von der Moderatorin Anna Meißner präsentiert. Sie geht

Tomatenpflege im Frühling
Tom am 24.04.2025

Tomatenpflege im Frühling

Jetzt, Ende April und Anfang Mai, erreichen viele Tomatenpflanzen ihre ideale Größe für den nächsten Schritt: Der Umzug nach draußen steht bevor. Wer seine Tomaten rechtzeitig im Haus vorgezogen hat, wird nun feststellen, dass die Pflanzen kräftig und gut gewachsen sind – die perfekte Zeit, um sie endlich in den Garten oder auf den Balkon zu