Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.436 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
12.05.2025 von Tom

Filter oder Pflanzenklärzone? Möglichkeiten der Wasseraufbereitung im Gartenteich

Filter oder Pflanzenklärzone? Möglichkeiten der Wasseraufbereitung im Gartenteich

Die Wasserqualität im Gartenteich hängt maßgeblich von der richtigen Reinigungstechnik ab. Um überschüssige Nährstoffe, Trübstoffe und organisches Material aus dem Wasser zu entfernen, stehen zwei unterschiedliche Prinzipien zur Verfügung: Die mechanisch-biologische Reinigung durch einen Filter und die natürliche Selbstreinigung über eine Pflanzenklärzone. 

Beide Systeme verfolgen das gleiche Ziel, unterscheiden sich aber grundlegend in Aufbau, Funktionsweise und ökologischer Wirkung. Beide Ansätze haben ihre Stärken und Grenzen – und lassen sich in vielen Fällen auch sinnvoll kombinieren.

Filter oder Pflanzenklärzone? Möglichkeiten der Wasseraufbereitung im Gartenteich

Technische Filteranlagen

Technische Filter arbeiten in der Regel mit mehreren Stufen: Mechanisch werden Schwebstoffe zurückgehalten, biologisch sorgen Filtermaterialien mit Bakterienbesiedlung für den Abbau gelöster Nährstoffe. Manche Anlagen sind zusätzlich mit einem UV-Klärer ausgestattet, der Schwebealgen abtötet und so klares Wasser fördert.

Vorteile:

  • schnelle und zuverlässige Reinigung, besonders bei hoher Fischbesatzdichte
  • geringer Platzbedarf
  • kontrollierbare Leistung, je nach Filtergröße und Pumpenkapazität

Nachteile:

Filter oder Pflanzenklärzone? Möglichkeiten der Wasseraufbereitung im Gartenteich
  • Stromverbrauch durch Pumpe und ggf. UV-Licht
  • regelmäßige Wartung erforderlich (Reinigung, Austausch von Materialien)
  • kein ökologischer Beitrag zur Teichstruktur oder Tierwelt.

Pflanzenklärzonen

Eine Pflanzenklärzone ist ein flacher, bepflanzter Bereich, durch den das Teichwasser langsam hindurchfließt. Die Pflanzen nehmen über Wurzeln überschüssige Nährstoffe auf, Mikroorganismen auf Kies und Substrat fördern den biologischen Abbau organischer Stoffe. Die Anlage einer solchen Zone entspricht einem naturnahen Reinigungsprinzip, das auch in Schwimmteichen oder natürlichen Klärsystemen genutzt wird.

Vorteile:

  • vollständig stromlos möglich (bei natürlichem Gefälle oder geringem Wasserumlauf)
  • optisch und ökologisch wertvoll, da Lebensraum für Amphibien, Insekten und Kleintiere
  • langfristig pflegearm, wenn richtig angelegt

Nachteile:

  • benötigt deutlich mehr Platz als ein Technikfilter
  • Wirkung setzt langsamer ein und hängt stark vom Bewuchs ab
  • aufwendiger in der Planung (richtiger Aufbau, Durchflusssteuerung, Pflanzenwahl)

Kombination beider Systeme

Viele Teichbesitzer entscheiden sich für eine Kombination: Ein technischer Filter sorgt für die erste, effektive Reinigung, während eine Pflanzenzone den biologischen Nachlauf übernimmt. Gerade bei durch Fischbesatz stark belasteten Zierteichen hat sich dieser zweistufige Aufbau bewährt.

Wer hingegen einen naturnahen, fischarmen oder fischfreien Teich betreibt, kann auch allein auf eine gut geplante Pflanzenklärzone setzen – insbesondere, wenn ausreichend Platz zur Verfügung steht.

Wann ist welche Lösung sinnvoll?

  • Kleiner Zierteich mit wenig Fischbesatz: Pflanzenklärzone ausreichend
  • Koiteich oder hoher Fischbesatz: Technischer Filter unbedingt nötig
  • Naturteich ohne Zufütterung: Pflanzenklärzone ideal
  • Interesse an ökologischer Vielfalt: Pflanzenklärzone

Entscheidung nach Teichtyp und Platz

Ob man sich für einen Filter, eine Pflanzenklärzone oder eine Kombination entscheidet, hängt vor allem vom gewünschten Nutzungsziel und den räumlichen Gegebenheiten ab. Während technische Filter schnell und effektiv arbeiten, bietet die Pflanzenklärzone ein naturnahes und ökologisch wertvolles Reinigungssystem. In vielen Fällen lohnt es sich, die Vorteile beider Systeme zu verbinden.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Filter oder Pflanzenklärzone? Möglichkeiten der Wasseraufbereitung im Gartenteich (Artikel 6917)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wieviele Koi-Karpfen können in einem Gartenteich gehalten werden?
Tom am 25.07.2023

Wieviele Koi-Karpfen können in einem Gartenteich gehalten werden?

Die Anzahl der Koi-Karpfen, die in einem Gartenteich gehalten werden können, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe des Teiches, der Wasserqualität, des Filtersystems, der Belüftung, der Fütterung und der allgemeinen Pflege.Als grobe Faustregel wird oft empfohlen, dass für jeden Koi-Karpfen mindestens 1000 Liter Wasser

Aquarium im Dachgeschoss: Das musst du beachten!
Tom am 11.03.2025

Aquarium im Dachgeschoss: Das musst du beachten!

Ein Aquarium im Dachgeschoss kann eine wunderschöne Bereicherung für das Zuhause sein. Doch während der Gedanke an ein eigenes Unterwasserparadies faszinierend ist, gibt es einige Herausforderungen, die speziell in einem Dachgeschoss beachtet werden müssen. Faktoren wie Statik, Raumklima, Temperaturunterschiede und Wasserzufuhr spielen eine entscheidende

Tipps zur Stechmückenprävention: So halten Sie Ihren Gartenteich frei von Mückenlarven
Tom am 18.07.2023

Tipps zur Stechmückenprävention: So halten Sie Ihren Gartenteich frei von Mückenlarven

Ein Gartenteich kann eine idyllische Ergänzung für Ihren Außenbereich sein, aber er kann auch zu einer Brutstätte für Stechmückenlarven werden, die unangenehme Stiche und möglicherweise Krankheiten verursachen können. Glücklicherweise gibt es einige wirksame Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um zu verhindern, dass Ihr Gartenteich zu einem

Welche Fische kommen im Malawisee häufig vor?
Tom am 22.06.2024

Welche Fische kommen im Malawisee häufig vor?

Der Malawisee, auch Nyassasee genannt, ist einer der beeindruckendsten und artenreichsten Seen der Welt. Er liegt im Ostafrikanischen Grabenbruch und erstreckt sich über die Länder Malawi, Mosambik und Tansania. Mit einer Fläche von etwa 29.600 Quadratkilometern und einer Tiefe von bis zu 706 Metern bietet der Malawisee eine unglaubliche Vielfalt

Können Aquarium-Fische schlafen?
Tom am 24.07.2023

Können Aquarium-Fische schlafen?

Aquariumfische können schlafen. Schlaf ist ein grundlegender biologischer Prozess, der bei den meisten Wirbeltieren, einschließlich Fischen, vorkommt. Allerdings ist der Schlaf bei Fischen anders als bei Säugetieren und Vögeln.Fische haben keinen geschlossenen REM-Schlaf, wie es bei Säugetieren der Fall ist. Stattdessen zeigen sie zwei Haupttypen

Tipps zur Auswahl des richtigen Immobilienmaklers aus Freiburg für Ihren Immobilien
Tom am 18.01.2025

Tipps zur Auswahl des richtigen Immobilienmaklers aus Freiburg für Ihren Immobilien

Beim Kauf einer Immobilie, sei es eine Wohnung oder ein Haus in Freiburg, ist die Wahl des richtigen Immobilienmaklers von entscheidender Bedeutung. Ein erfahrener Immobilienmakler aus Freiburg kann Ihnen dabei helfen, den Prozess zu erleichtern und sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Unterstützung erhalten. Immobilienkäufe zählen zu den