Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.444 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Gewimperter Wasserkelch im Aquarium pflegen

Einrichtungsbeispiele für Cryptocoryne ciliata

Gewimperter Wasserkelch im Aquarium pflegen (Einrichtungsbeispiele für Cryptocoryne ciliata)

Wissenswertes zu Cryptocoryne ciliata

Cryptocoryne ciliata (Gewimperter Wasserkelch)

ist eine außergewöhnliche Wasserkelch-Art, die sich deutlich von den meisten anderen Vertretern ihrer Gattung unterscheidet. Sie wächst sowohl submers als auch emers und wird aufgrund ihrer Größe und Robustheit gerne in Paludarien oder offenen Aquarien verwendet.

Herkunft

Die Art ist weit verbreitet in Südostasien, insbesondere in Küstenregionen Indiens, Malaysias, Thailands und Indonesiens. Dort wächst sie in Brackwasserzonen, Mangrovenbereichen und Süßwassermündungen, was sie sehr tolerant gegenüber unterschiedlichen Salzgehalten macht.

Foto mit Cryptocoryne ciliata

Aussehen

Im Gegensatz zu den meisten anderen Cryptocoryne-Arten bildet diese Variante keine schmalen, krautartigen Blätter, sondern kräftige, breit lanzettliche bis eiförmige Blätter mit auffälliger Mittelrippe. Die Blätter können bis zu 40 cm lang und 10 cm breit werden. Ihre Farbe reicht von mittelgrün bis dunkelgrün, wobei emerse Formen meist heller sind. Besonders markant sind die feinen „Wimpern“ oder Härchen am Blattrand junger Pflanzen, die der Art ihren Namen geben. Die Pflanze hat einen sehr aufrechten, fast palmenartigen Wuchs und erinnert damit eher an Sumpf- oder Ufergewächse als an typische Aquarienpflanzen.

Standort

Gewimperter Wasserkelch eignet sich vor allem für große Aquarien, Paludarien oder Flachwasserzonen im Gewächshaus. Sie benötigt viel Platz und eignet sich eher für die Randbepflanzung. In emerser Kultur kann sie blühen, in submerser Haltung bleibt sie oft rein vegetativ.

Pflegehinweise

Die Pflanze ist sehr anpassungsfähig, was Wasserwerte angeht. Sie toleriert sowohl Süß- als auch leicht brackiges Wasser. Der pH-Wert kann zwischen 6,0 und 8,0 liegen, die Temperatur sollte zwischen 20 und 28 °C liegen. Ein nährstoffreicher Bodengrund fördert das Wachstum. CO2-Düngung ist nicht erforderlich, eine mittlere bis starke Beleuchtung wird empfohlen. Bei zu geringer Beleuchtung verlangsamt sich das Wachstum deutlich.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt über Ausläufer oder durch Teilung des Rhizoms. In emerser Kultur kann die Pflanze auch blühen und Samen ausbilden, was jedoch im Aquarium selten gelingt.

Nutzen

Aufgrund ihrer Größe und Robustheit eignet sich Cryptocoryne ciliata gut zur Gestaltung von Uferzonen, Paludarien oder großen Schaubecken. Ihre dichten Blätter bieten Versteckmöglichkeiten für größere Fische und Amphibien. Sie ist auch für experimentelle Haltungen in Brackwasserbecken interessant.

Schädlinge und Krankheiten

Die Pflanze ist insgesamt widerstandsfähig. In sehr nährstoffarmen Böden oder bei dauerhaft zu niedriger Beleuchtung kann das Wachstum stagnieren. Wie bei anderen Wasserkelch-Arten kann es nach Umpflanzen zum Blattverlust kommen.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Der deutsche Name „Gewimperter Wasserkelch“ bezieht sich auf die feinen Härchen (Zilien) am Blattrand junger Blätter. Der botanische Name ciliata leitet sich ebenfalls vom lateinischen „cilium“ = „Wimper“ ab und weist auf dieses Merkmal hin.

Haltungsbedingungen

Um Cryptocoryne ciliata (Gewimperter Wasserkelch) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 20° bis 28°C
  • pH-Wert: 6.0 bis 8.0
21
Einrichtungsbeispiele