Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.431 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Willis-Wasserkelch im Aquarium pflegen

Einrichtungsbeispiele für Cryptocoryne willisii

Willis-Wasserkelch im Aquarium pflegen (Einrichtungsbeispiele für Cryptocoryne willisii)

Wissenswertes zu Cryptocoryne willisii

Cryptocoryne willisii ist eine klein bleibende Wasserkelch-Art, die sich gut für den Vorder- bis Mittelgrund von Aquarien eignet. Sie gilt als unkompliziert in der Pflege und wird häufig mit ähnlichen Arten verwechselt. Besonders in kleineren Becken oder in Naturaquarien ist sie aufgrund ihrer zurückhaltenden Erscheinung beliebt.

Foto mit red fire + Cryptocoryne x willisii 22.01.10 Foto mit Beach Pebbles (und die spärlichen ??berreste von Cryptocoryne Foto mit Cryptocoryne x willisii 30.12.12 Foto mit Cryptocoryne x willisii Foto mit vorn: Cryptocoryne willisii, hinten: Echinodorus quadricostatus Foto mit Cryptocoryne x willisii Foto mit Cryptocoryne x willisii Foto mit June 2013, Cryptocoryne willisii Foto mit Cryptocoryne x willisii (Nevillii Wasserkelch)

Herkunft

Diese Art stammt aus Sri Lanka, wo sie in langsam fließenden, schattigen Gewässern wächst. Dort besiedelt sie vor allem flache Uferzonen mit sandigem oder schlammigem Grund.

Aussehen

Cryptocoryne willisii bildet schmale, bandförmige Blätter aus, die je nach Standortbedingungen zwischen 5 und 15 cm lang werden. Die Blattfarbe variiert von hell- bis mittelgrün. Im Unterschied zu anderen kleineren Wasserkelchen wie C. parva sind die Blätter oft etwas weicher und weniger aufrecht. Innerhalb der Art existieren verschiedene Formen, was gelegentlich zu taxonomischen Unsicherheiten führt.

Standort

Die Pflanze eignet sich gut für den Vordergrund von Becken mittlerer Größe oder den Mittelgrund in Nanoaquarien. Sie bevorzugt eher schattige Plätze und kommt mit wenig Licht aus. Ein feiner Bodengrund mit organischem Anteil fördert das Wurzelwachstum.

Pflegehinweise

Cryptocoryne willisii ist relativ anspruchslos und gedeiht auch unter einfachen Bedingungen. Die optimale Temperatur liegt zwischen 22 und 28°C, bei einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5 und weichem bis mittelhartem Wasser. CO2-Zugabe ist nicht notwendig, kann das Wachstum jedoch fördern. Wie viele Wasserkelche reagiert auch diese Art empfindlich auf Standortwechsel mit Blattwurf (Cryptocorynenfäule), treibt aber in der Regel nach kurzer Zeit neu aus.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt über kurze Ausläufer, die sich mit der Zeit zu kleinen Gruppen entwickeln. Einzelne Pflanzen können vorsichtig abgetrennt und an anderer Stelle eingepflanzt werden.

Nutzen

Dank ihrer geringen Größe eignet sich die Art gut für die Gestaltung naturnaher Unterwasserlandschaften. Ihre feine Struktur wirkt besonders in Gruppen harmonisch und bietet Kleinstlebewesen Rückzugsmöglichkeiten.

Schädlinge und Krankheiten

Cryptocoryne willisii ist robust gegenüber Schädlingen. Hauptsächlich tritt bei abrupten Änderungen der Bedingungen die sogenannte Cryptocorynenfäule auf, die jedoch meist reversibel ist. Nährstoffmangel kann sich durch hellere Blattfärbung oder Wachstumsstagnation äußern.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Der Name „Willis-Wasserkelch“ leitet sich möglicherweise vom Botaniker J.C. Willis ab. Die deutsche Bezeichnung ist relativ selten in Gebrauch, da im Handel oft nur die wissenschaftliche Benennung verwendet wird.

Haltungsbedingungen

Um Cryptocoryne willisii (Willis Wasserkelch) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 22° bis 28°C
  • pH-Wert: 6.0 bis 7.5
142
Einrichtungsbeispiele