Cryptocoryne affinis im Aquarium pflegen
Einrichtungsbeispiele für Geflammt braunblättriger Wasserkelch
Wissenswertes zu Cryptocoryne affinis
Cryptocoryne affinis (Geflammt braunblättriger Wasserkelch) ist eine faszinierende und beliebte Wasserpflanze, die in Aquarien und Teichen sowohl durch ihr interessantes Aussehen als auch ihre Pflegeleichtigkeit überzeugt. Sie gehört zur Familie der Araceae und zeichnet sich durch ihre auffälligen Blätter aus, die in braunen, geflammten Farbtönen variieren. Diese Art ist vor allem für Aquarien geeignet, in denen eine naturnahe Gestaltung gewünscht wird.
Herkunft und Lebensraum
Die Cryptocoryne affinis stammt ursprünglich aus Südostasien, insbesondere aus den Gewässern in Thailand und Malaysia. In ihrem natürlichen Lebensraum wächst sie vor allem in langsam fließenden Bächen, Flüssen und Überschwemmungsgebieten, wo sie in Bodennähe und an Uferzonen zu finden ist. Diese Pflanze bevorzugt weiches, leicht saures Wasser und eine mäßige Beleuchtung.
Aussehen
Die Blätter der Cryptocoryne affinis sind grün bis braun und weisen eine markante Flammung auf, die der Pflanze ihren Namen gibt. Die geflammten Muster entstehen durch die verschiedenen Grüntöne, die sich in einem braunen Farbton vermischen. Die Blätter sind relativ lang und schmal, was der Pflanze ein elegantes und filigranes Aussehen verleiht. In Aquarien kann sie eine Höhe von 20 bis 30 cm erreichen, wobei sie sich gut an verschiedene Wasserbedingungen anpasst.
Standort
Cryptocoryne affinis bevorzugt einen Standplatz mit weichem bis mittelhartem Wasser und einem pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich. Sie gedeiht am besten bei Temperaturen von 22–28 °C. Für eine gute Entwicklung benötigt die Pflanze eine mittlere bis geringe Lichtintensität, weshalb sie sich hervorragend für Aquarien eignet, die nicht zu viel direkte Beleuchtung erhalten. Sie kann sowohl in Vorder- als auch in Mittelgrundpositionen eingesetzt werden, wobei sie bei intensiverem Licht unter Umständen ein kompakteres Wachstum zeigt.
Cryptocoryne affinis wird vor allem im Buntbarschaquarium und im Nanoaquarien verwendet.
Pflegehinweise
Cryptocoryne affinis ist relativ pflegeleicht und robust, reagiert aber empfindlich auf plötzliche Veränderungen. Für eine gesunde Entwicklung sollten regelmäßig abgestorbene Blätter entfernt und die Pflanze in nährstoffreichen Substraten platziert werden. Der Wasserwechsel sollte regelmäßig erfolgen, um die Wasserqualität zu erhalten. Obwohl sie keine besonderen Anforderungen an CO2-Düngung stellt, kann diese in Aquarien mit sehr wenig CO2 das Wachstum fördern.
Vermehrung
Die Vermehrung der Cryptocoryne affinis erfolgt durch Ableger, die an den Mutterpflanzen gebildet werden. Diese können vorsichtig abgetrennt und in den Boden gepflanzt werden. Die Pflanze bildet in der Regel keine Ausläufer, sodass die Vermehrung auf diese Weise relativ einfach und unkompliziert ist. Zudem kann sie durch Teilung des Wurzelstocks weitervermehrt werden.
Nutzen
Cryptocoryne affinis ist eine ideale Pflanze für Aquarien, die auf natürliche Weise dekoriert werden sollen. Sie trägt zur Stabilisierung des ökologischen Gleichgewichts im Aquarium bei, indem sie Nährstoffe aus dem Wasser aufnimmt und gleichzeitig das Algenwachstum unterdrückt. Ihre dekorativen Blätter machen sie auch zu einem optischen Highlight in einem gut gepflegten Aquarium.
Schädlinge und Krankheiten
Cryptocoryne affinis ist im Allgemeinen resistent gegen die meisten Schädlinge. In Aquarien ist sie jedoch anfällig für Cryptocoryne-Krankheiten, die vor allem durch zu schnelle Veränderungen der Wasserbedingungen oder mangelnde Pflege entstehen können.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Der Name „Geflammt braunblättriger Wasserkelch“ bezieht sich auf die auffällige, flammenartige Musterung der braunen Blätter, die ein markantes Merkmal dieser Pflanze darstellen.
Haltungsbedingungen
Um Cryptocoryne affinis (Geflammt braunblättriger Wasserkelch) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 22° bis 28°C
- pH-Wert: 7.0 bis 8.0
- Gesamthärte: 10° bis 30° dGH