Gewelltblättriger Wasserkelch im Aquarium pflegen
Einrichtungsbeispiele für Cryptocoryne undulata
Wissenswertes zu Cryptocoryne undulata
Cryptocoryne undulata (Gewelltblättriger Wasserkelch) ist eine beliebte Aquarienpflanze, die durch ihre charakteristisch gewellten Blattränder auffällt. Sie gehört zu den robusteren Arten der Gattung und eignet sich gut für den Mittelgrund in verschiedenen Aquariengrößen. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und attraktiven Blattstruktur ist sie sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Aquarianer interessant.
Herkunft
Die Art stammt aus Sri Lanka, wo sie in flachen, stehenden oder langsam fließenden Gewässern wächst. Sie kommt dort in unterschiedlichen Wassertiefen vor, sowohl submers als auch emers. In der Natur besiedelt sie häufig lehmige oder sandige Böden mit geringem Wasserstand und schwankenden Bedingungen.
Aussehen
Typisch für den Gewelltblättrigen Wasserkelch sind ihre länglich-lanzettlichen Blätter mit ausgeprägt gewelltem Rand, die ihr den deutschen Namen eingebracht haben. Die Färbung variiert je nach Umweltbedingungen und Varietät von hellgrün über oliv bis rötlich-braun. Die Pflanzen bleiben mit 10 bis 30 cm relativ kompakt und wachsen in dichten Rosetten. Im Vergleich zu anderen Wasserkelch-Arten ist C. undulata deutlich an ihren markanten, gewellten Blättern zu erkennen, die besonders bei guter Beleuchtung zur Geltung kommen.
Standort
Sie eignet sich besonders für den Mittelgrund, kann bei entsprechender Beckengröße aber auch im Vordergrund Verwendung finden. Ein nährstoffreicher Bodengrund unterstützt ein kräftiges Wachstum. C. undulata gedeiht gut in lichtdurchfluteten Bereichen, toleriert aber auch halbschattige Zonen.
Pflegehinweise
Die Pflanze bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Die optimale Temperatur liegt zwischen 22 und 28 °C. Eine CO2-Zugabe ist nicht zwingend notwendig, kann das Wachstum aber begünstigen. Die Beleuchtung sollte mittel bis stark sein, wobei sich unter stärkerem Licht die Blattfärbung intensivieren kann. Standortveränderungen können – wie bei vielen Wasserkelchen – zu einem vorübergehenden Blattverlust führen.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt über unterirdische Ausläufer. Diese treiben in der Nähe der Mutterpflanze aus und lassen sich mit etwas Geduld separieren und neu einsetzen.
Nutzen
Der Gewelltblättrige Wasserkelch ist eine vielseitige Strukturpflanze im Aquascaping. Ihre gewellten Blätter sorgen für eine natürliche, bewegte Optik im Pflanzlayout. Gleichzeitig bieten die dichten Rosetten Verstecke für kleine Aquarienbewohner.
Schädlinge und Krankheiten
Die Art gilt als pflegeleicht und relativ unempfindlich. Typisch ist ein gelegentlicher Blattverlust bei starken Veränderungen der Wasserparameter, von dem sie sich aber meist schnell erholt. Mangelerscheinungen wie blasse oder glasige Blätter deuten auf Nährstoffdefizite hin.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Die Bezeichnung „Gewelltblättriger Wasserkelch“ beschreibt treffend die markante Blattform. Der wissenschaftliche Name undulata leitet sich vom lateinischen undulatus ab, was „gewellt“ bedeutet.
Haltungsbedingungen
Um Cryptocoryne undulata (Gewelltblättriger Wasserkelch) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 22° bis 28°C
- pH-Wert: 6.0 bis 7.5