
Blog: Warum ein Gartenteich? - Ästhetik, Entspannung und Artenvielfalt (7122)
Der Garten ist mehr als nur eine reine Nutzfläche. Er gilt für Pflanzenliebhaber auch als kreative Spielwiese und kann verschiedene optische Elemente beinhalten. Eine der schönsten Optionen ist hierbei natürlich ein Gartenteich, der aus einem simplen Schrebergarten schnell eine attraktive Landschaft macht. Allerdings gibt es bei der Einrichtung einige Dinge zu beachten.
Ein zusätzlicher Lebensraum
Wenn du ein echter Tierfreund bist, dann kann ein Gartenteich eine echte Bereicherung sein. Hier kannst du nämlich Spezies hegen und pflegen, die über die Limitierungen einer normalen Wohnung hinausgehen. Falls dein Garten bereits über Beete, Sitzgruppen und andere Elemente verfügt, dann ist der Gartenteich die perfekte Ergänzung. Hier grillt es sich besonders schön und man kann sogar das Bier kühl stellen. Achte nur darauf, dass du den Fröschen nicht in die Quere kommst.
Wähle den richtigen Platz
Die richtige Stelle ergibt sich aus der Funktion deines Gartenteiches. Möchtest du ihn lieber als optisches Element im gesamten Panorama deines Gartens verwenden? Dann platziere ihn am besten so, dass du ihn von der Terrasse aus gut sehen kannst. Bist du aber eher daran interessiert, dass er auf natürliche Weise von wilden Einwohnern besiedelt wird, dann legst du den Teich am besten in einer abgelegenen Ecke deines Gartens an. Achte unbedingt darauf, dass der Teich am Tag etwa 5 Stunden Sonne bekommt. Gerade zur Mittagszeit sollte er im Schatten liegen, denn so verhinderst du Algenbildung. Hanglagen und die Nähe von Pflanzen mit ausladenden Wurzeln sind zu vermeiden.
Planung, Technik und Einsparpotenzial: So gelingt der Teichbau
Ein Gartenteich ist nicht nur ein schönes Hobby für den Tierfreund. Auch für den Heimwerker findet sich hier eine attraktive Herausforderung.
Los geht es mit dem Abstecken der Grundfläche. Dazu benötigst du angespitzte Pflöcke oder du markierst die Grenzen mit Sand. Danach hebst du den Teich aus und baust dabei Stufen ein, sodass er in regelmäßigen Abständen tiefer wird. Den Untergrund legst du nun mit einem Schutzvlies aus. Darauf kommt als Nächstes die Teichfolie. Achte darauf, die Kanten mit Kies, schweren Steinen oder anderen natürlichen Materialien zu fixieren. Jetzt ist der Teich bereit zum Befüllen mit Wasser. Anschließend kannst du dann deine Lieblingspflanzen einsetzen. Wenn du Fische ansiedeln möchtest, brauchst du außerdem ein Filtersystem, um Algenbildung zu vermeiden.
Was du brauchst - und wie du sparen kannst
Auf den ersten Blick ist das alles natürlich eine ganze Menge an Material. Zum Glück gibt es dafür eine ganze Reihe von spezialisierten Anbietern, wo du das komplette Zubehör auf einen Blick findest. Ein Beispiel dafür sind Plattformen wie Fressnapf, eine Anlaufstelle für Tierhalter. Neben Artikeln für Hunde und Katzen gibt es hier ganze Abteilungen, die sich vor allem dem Gartenbau und der Aquaristik widmen.
Wenn Ihr Budget etwas knapper ist, können Sie auch einen der vielen Spartricks anwenden, wie zum Beispiel Rabattcodes, die eine clevere Möglichkeit sind, die Kosten unter Kontrolle zu halten. In den meisten Fällen finden Sie diese bei den Anbietern selbst oder bei speziellen Anbietern wie Discoup, die sich auf Preisnachlässe spezialisiert sind. Auf Discoup gibt es in der Regel ein Überblick über die Einsparmöglichkeiten für Fressnapf erhältlich, damit Aquarianer ihrem Hobby nachgehen können, ohne das Budget zu sprengen. Auf diese Weise können Sie bewusst die Teile kaufen, die Sie wirklich brauchen. So bleiben Sie wirtschaftlich, ohne auf Qualität verzichten zu müssen. Endlich können Sie Ihren Teich mit hervorragenden Materialien bauen und müssen nicht im Namen des Sparens auf ständige Pflege und Reinigung verzichten. Sie können unbesorgt einkaufen gehen und sehen, wie Ihr Garten sein Gesicht verändert und zu einem kleinen Paradies wird. Sie müssen sich nur noch überlegen, wo Sie den Teich platzieren und welche Fische Sie einsetzen wollen.
Vorschriften beachten und nachhaltige Pflege sichern
Wie jedes Bauvorhaben gibt es natürlich auch bei den Gartenteichen die ein oder andere Vorschrift. Denn schließlich sind hier nicht nur ästhetische Grundsätze maßgeblich. Stattdessen musst du auch einige Vorschriften beachten.
Was sagt der Gesetzgeber?
Generell ist ab einer gewissen Größe und Tiefe eine Baugenehmigung erforderlich. Informiere dich also lieber vorher, damit es später keine bösen Überraschungen gibt. In vielen Regionen ist es so, dass es ab einer Tiefe von 1,5 m oder insgesamt 100 Kubikmeter Volumen noch einmal zusätzliche Auflagen gibt. Wenn du diese missachtest, dann kann das zu empfindlichen Bußgeldern führen. Setze dich also frühzeitig mit dem Bauamt in Verbindung.
Das solltest du zur Pflege wissen
In einem Teich sammelt sich naturgemäß einiges an Laub und Ästen. Diese solltest du regelmäßig entfernen, um Mehltau zu verhindern. Wenn deine Pflanzen zu hoch werden, dann schneide sie zurück, um genügend Sonne einzulassen. Viel Arbeit kannst du dir übrigens mit einer guten Planung sparen. Denn diese verringert den späteren Aufwand bei der Wartung.