Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Verbesserungsvorschläge für den Ablauf / ??bersicht bei Einrichtungsbeispiele (1294)

Hallo,

habe mir einige Gedanken gemacht und viele Sachen wurden auch von Mitgliedern schon mal aufgegriffen.

Zum ersten würde ich mich sehr freuen, wenn Thomas Thammer bei dem Jury Team in allen dort vorgestellten Mods, einmal reinschreiben könnte für welche Beckenbewertungen der Moderator zuständig ist.

Als zweites duch eine kennzeichnung wie z.B einen Stern oder änlichem, ob der Moderator überhaubt noch aktive an den Bewertungen Teilnimmt.

Es sind sehr viele Mods 49 aufgelistet, aber ich denke das sich sehr viele davon eine längere Auszeit gönnen oder garnicht mehr an den Bewertungen teil nimmt. So würde jeder User nicht immer gezwungen sein, irgendeinen Moderator anschreiben und im um Bewertung oder Hilfe zu fragen, obwohl der Mod. sich in diesem bereich garnicht auskennt.

Es würde den Mods viele beantwortungen von PN"s ersparen, wo man sowieso nur auf einen Kollegen verweisen mu??. Sowie dem User auch unzählige Sucherei bis im geholfen werden kann.

Dann würde ich mich sehr freuen, wenn beim Becken des Montas eine ??nderung gemacht würde. Sie sollte meiner Meinung so ausschauen, das jedes Mitglied 9 Stimmen abgeben kann.

Wir haben 9 Kategorien und in jeder kann das Mitglied nur 1 Stimme vergeben.

Somit wird schonmal unterbunden, das ein Mitglied einem anderem schon alle 3 Stimmen geben kann und die Fairness einfach besser ist.

Auch sollten dann aus jeder kategorie die Becken die am meisten Punkte erhalten haben angezeigt werden. Und wenn es nur mit Namen ist, weil aus Platzgründen nicht 9 Fotos links hinpassen würden. Aber vieleicht geht das ja mit einer verlinkung auf eine andere Seite ?

Und was ich gut finden würde, ist das die Gesamtbeteiligung der Stimmenabgabe angezeigt wird. So ist es einfacher mal zu sehen, wie die Gesamtbeteiligung ausgefallen ist.

Auch ist es meiner Meinung nach schöner, wenn man schon mal BDM wird, zu sehen ob man 1, 2, 3 geworden ist mit z.B: 16 erhaltenen Stimmen bei einer beteiligung von ca. 300 abgegebene Stimmen. Oder leider nur 50 abgegeben wurden.

Das wären alle meine Vorschläge an Thomas Thammer und an euch. Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr hier eure Meinung zu meinen Vorschlägen niederschreibt.

Gru?? Thomas

Blogartikel 'Blog 1294: Verbesserungsvorschläge für den Ablauf / ??bersicht bei Einrichtungsbeispiele' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 03.11.2008 um 10:16 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 05.11.2008 um 11:36 von Tom
Hallo Thomas,
die Übersicht über die Gesamtzahl der Stimmen habe ich bei der Übersichtsseite zum Beckenwettbewerb bereits eingebaut.
Bei der Stimmabgabe könnte man durchaus jedem User noch weitere Stimmen geben. Diese aber an bestimmte Kategorien zu koppeln, will ich nicht machen, da es User gibt, die mangels Interesse oder Kenntnissen in bestimmten Bereichen gar nichts wählen wollen. Deren Stimmen würden verfallen, während andere einfach irgendwas wählen, etc. Es ist außerdem durchaus gewollte, dass man als User selbst entscheiden kann, ob man seine Stimmen einem bestimmten Becken geben will oder man seine Stimmen auf mehrere Becken aufteilen möchte.
Bei den Moderartoren sind sicher so einige dabei, die (im Moment) nicht aktiv sind. Allerdings geht man als Mod hier auch keine Verpflichtung ein, eine bestimmte Zahl an Becken zu bewerten oder Kommentare abzugeben. Es ist auch jedem selbst überlassen, welche Beckentypen er bewertet und welche nicht und ob das immer so bleiben soll. Es ist auch so, dass ein Moderator nicht unbedingt und ausschließlich ein Beckenbewerter sein sollte oder muss. Es gibt viele Möglichkeiten, wie sich gerade ein Mod hier auf der Seite mit Rat und Tat einbringen kann.
Grundproblem ist aus meine Sicht, dass User generell versuchen die Mods direkt zu kontaktieren. Das sollte eigentlich gar nicht notwendig sein, denn wesentlich besser wäre es, Bewertungsfragen, etc. über das Forum zu klären, da so nicht nur 1 Mod auf die Frage eingehen könnte, sondern theoretisch jeder. Von solchen öffentlichen Erklärungen könnten schließlich mehrere User profitieren, die die gleiche oder ähnliche Fragen haben und die Mods müssten nicht ständig die gleichen Fragen beantworten.
Von Einführungstests für die Jury halte ich persönlich für recht wenig. Jeder Mod hat die Möglichkeit, Bewertungen zu ändern und zu erweitern, wenn er anderer Meinung ist oder etwas hinzufügen möchte. Wenn ein Mod zum Schluss kommt, dass er ständig die Bewertungen eines anderen Mods nacharbeiten muss, kann die Problematik auch im Forum diskutiert werden. Dazu steht die Kategorie Intern zur Verfügung, auf die nur die Moderatoren Zugriff haben.
An einer Lösung für die Kommentarübersicht arbeite ich bereits.
Grüße, Tom.

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels
Tom am 19.02.2025

Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels

Der Klimawandel und menschliche Eingriffe in die Natur beeinflussen das Verhalten vieler Wildtiere. Eine der auffälligsten Veränderungen ist die sogenannte Reproduktionsverschiebung – also eine zeitliche Verschiebung oder Verlängerung der Fortpflanzungsphase. Dieses Phänomen lässt sich inzwischen bei zahlreichen Arten beobachten, darunter auch

Seerosenblattkäfer: Frühzeitig bekämpfen
Tom am 12.03.2025

Seerosenblattkäfer: Frühzeitig bekämpfen

Wer im letzten Jahr mit einem Befall von Seerosenblattkäfern zu kämpfen hatte, wird wahrscheinlich auch in diesem Jahr nicht verschont bleiben. Denn der Seerosenblattkäfer (Galerucella nymphaeae) überwintert im Teich, oft unbemerkt in den Wurzeln oder im Bodenschlamm, und beginnt bei steigenden Temperaturen im Frühjahr wieder aktiv zu werden. Er

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien
Tom am 16.10.2024

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien

Unken sind eine kleine Gruppe von Amphibien innerhalb der Ordnung der Froschlurche (Anura), zu der auch Frösche und Kröten gehören. Sie zeichnen sich durch ihre flachen Körper, warzige Haut und auffällig gefärbte Bauchseiten aus, die ihnen einen besonderen Schutz vor Fressfeinden bieten. In Europa sind vor allem die Gelbbauchunke (Bombina variegata)

Brauchen Teichpflanzen einen Pflanzkorb?
Tom am 19.07.2024

Brauchen Teichpflanzen einen Pflanzkorb?

Teichpflanze ist nicht gleich Teichpflanze, ebenso wie an Land gibt es viele verschieden Arten, die sich in ihren Anforderungen unterscheiden. Schon vor der Pflanzung sollte sich also kundig gemacht werden in welcher Wassertiefe die Pflanze gedeiht, wieviel Sonne oder Schatten sie benötigt, wie hoch ihr Nährstoffbedarf ist oder ob sie winterhart ist. Pflanzkorb:

Lichtverschmutzung im eigenen Garten
Tom am 20.06.2024

Lichtverschmutzung im eigenen Garten

„Lichtverschmutzung“, diesen Ausdruck verbinden wir mit Großstädten, mit dauerhaft erhellten Industriegebieten. Auch die Auswirkungen auf die Umwelt sind uns bekannt, gestörter Tag- und Nachtrhythmus vieler Tiere usw., aber mit unserem eigenen Garten hat dies nichts zu tun. Oder?Leider doch. Ökologisches Denken ist allgegenwärtig, wir schaffen

Gründüngung im Frühling: Die Vorteile für deinen Garten
Tom am 26.03.2025

Gründüngung im Frühling: Die Vorteile für deinen Garten

Der Frühling ist der ideale Zeitpunkt, um den Garten auf die kommende Saison vorzubereiten und die Bodenqualität zu verbessern. Eine besonders effektive Methode ist die Gründüngung, bei der bestimmte Pflanzen „nur“ zum Zweck der Bodenverbesserung und Nährstoffversorgung angebaut und später wieder entfernt werden. Gründüngung kann nicht nur