Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
19.02.2025 von Tom

Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels

Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels
Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels - Foto 1

Der Klimawandel und menschliche Eingriffe in die Natur beeinflussen das Verhalten vieler Wildtiere. Eine der auffälligsten Veränderungen ist die sogenannte Reproduktionsverschiebung – also eine zeitliche Verschiebung oder Verlängerung der Fortpflanzungsphase. Dieses Phänomen lässt sich inzwischen bei zahlreichen Arten beobachten, darunter auch beim Igel (Erinaceus europaeus). Was genau steckt dahinter, welche Folgen hat das für die Igelpopulation, und welche Auswirkungen hat diese Entwicklung generell auf Gärten und ihre Bewohner?

Was ist eine Reproduktionsverschiebung?

Reproduktionsverschiebung beschreibt eine Veränderung des Zeitpunkts oder der Häufigkeit der Fortpflanzung innerhalb einer Tierpopulation. Dabei kann es sich um eine Vorverlagerung (frühere Fortpflanzung), eine Verlängerung (längere Fortpflanzungsphase) oder eine Verzögerung (spätere Fortpflanzung) handeln.

Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels
Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels - Foto 2

Dieses Phänomen tritt auf, wenn Umweltbedingungen die biologischen Signale beeinflussen, die den Fortpflanzungszyklus steuern. Tiere orientieren sich dabei meist an Umweltfaktoren wie Temperatur, Tageslänge oder Nahrungsverfügbarkeit.

Die Gründe für eine Veränderung der Fortpflanzungszeit können vielfältig sein und oft spielen mehrere Faktoren gleichzeitig eine Rolle:

Klimawandel und steigende Temperaturen

Höhere Durchschnittstemperaturen können dazu führen, dass Tiere früher aktiv werden und ihre Fortpflanzung früher beginnen. Ein milder Frühling bedeutet beispielsweise, dass Paarungsbereitschaft und Geburten früher einsetzen. Gleichzeitig kann ein wärmerer Herbst dazu führen, dass sich Tiere später als üblich erneut fortpflanzen.

Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels
Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels - Foto 3

Veränderte Nahrungsverfügbarkeit

Viele Wildtiere koppeln ihre Fortpflanzung an das Nahrungsangebot. Wenn durch wärmere Temperaturen Pflanzen länger blühen oder Insekten länger aktiv sind, steht mehr Nahrung zur Verfügung – das kann eine zweite oder sogar dritte Fortpflanzungsperiode ermöglichen.

Gestörte Winterschlafzyklen

Bei Tieren, die Winterschlaf halten, kann eine veränderte Umwelt dazu führen, dass sie zu früh oder zu spät aufwachen. Wenn sie zu früh aktiv werden, könnten sie sich früher fortpflanzen. Umgekehrt kann eine späte Fortpflanzung dazu führen, dass einige Tiere gar nicht mehr in den Winterschlaf gehen, weil ihre biologische Uhr nicht mehr mit den Jahreszeiten synchron läuft.

Menschliche Einflüsse

In Siedlungsnähe profitieren manche Wildtiere von Fütterung oder zusätzlichen Nahrungsquellen (z. B. Mülleimer, Haustierfutter). Auch künstliche Lichtquellen können biologische Rhythmen beeinflussen. So kann beispielsweise Straßenbeleuchtung die Wahrnehmung der Tageslänge verändern, was sich auf die Fortpflanzung auswirkt.

Der Igel als Beispiel für Reproduktionsverschiebung

Normalerweise beginnt die Paarungszeit des Igels in Mitteleuropa im Frühjahr, kurz nach dem Erwachen aus dem Winterschlaf. Wenn es genügend Nahrung gibt, folgt oft eine zweite Fortpflanzungsperiode im Sommer. Durch die oben genannten Veränderungen zeigt sich jedoch ein verändertes Muster:

Früheres Erwachen und Paarung im Frühjahr

Ein milder Winter führt dazu, dass Igel früher aus dem Winterschlaf erwachen, aktiver sind und sich eher fortpflanzen.

Längere Fortpflanzungsperiode

Wenn der Herbst warm bleibt, nutzen einige Igel die verlängerte Nahrungsverfügbarkeit und paaren sich erneut.

Spätgeburten mit erhöhtem Sterberisiko

In milden Wintern wurden Igeljunge sogar noch im November oder Dezember gesichtet – ein Problem, da sie oft nicht genug Fettreserven für den Winterschlaf aufbauen können.

Welche Folgen hat die Reproduktionsverschiebung für Gartenbesitzer?

Veränderte Fortpflanzungszeiten und Aktivitätsmuster von Wildtieren können sich auf verschiedene Weise auf Gärten und ihre Besitzer auswirken.

Vermehrtes Auftreten von Wildtieren in Siedlungsnähe

Tiere wie Füchse, Marder oder Wildkaninchen, die sich länger oder öfter fortpflanzen, könnten in größerer Zahl in Gärten auftauchen. Das kann zu Problemen führen, wenn sie beispielsweise Beete durchwühlen, Nutzpflanzen fressen oder Schäden anrichten.

Längere Aktivitätsphasen von Insekten

Bestäuber wie Bienen oder Schmetterlinge könnten länger aktiv bleiben, was sich positiv auf die Blütenbildung im Garten auswirken kann. Gleichzeitig könnten Schädlinge wie Blattläuse oder Raupen ebenfalls länger auftreten und zu stärkerem Pflanzenfraß führen.

Veränderte Populationsdynamik von Nützlingen und Schädlingen

Durch eine frühere und längere Fortpflanzung können sich manche Tierpopulationen stark vermehren. Das kann dazu führen, dass bestimmte Nützlinge häufiger vorkommen, aber auch, dass es vermehrt zu Ungleichgewichten kommt.

Mehr Fürsorge für Wildtiere nötig

Wenn Jungtiere zu spät im Jahr geboren werden, haben sie oft Schwierigkeiten, den Winter zu überleben. Das betrifft nicht nur Igel, sondern auch Vögel, Eichhörnchen oder Amphibien. Gartenbesitzer können helfen, indem sie Futterquellen, Unterschlupfmöglichkeiten und Schutzräume bereitstellen.

Veränderte Blüh- und Fruchtzeiten von Pflanzen

Wenn Bestäuber früher oder länger aktiv sind, können Pflanzen ihre Samen- und Fruchtbildung früher oder später im Jahr anpassen. Das kann für Gartenbesitzer Vor- und Nachteile haben: Einerseits könnte es zu einer längeren Erntezeit führen, andererseits könnten einige Pflanzen durch frühe Blütezeit empfindlicher auf Spätfröste reagieren.

Ein Phänomen mit weitreichenden Auswirkungen

Die Reproduktionsverschiebung ist ein Phänomen, das sich immer stärker zeigt und sich auf das gesamte Ökosystem auswirkt – vom kleinsten Insekt bis zum größeren Wildtier. Während einige Arten von den veränderten Bedingungen profitieren, geraten andere unter Druck. Gartenbesitzer können mit kleinen Maßnahmen nicht nur Igel, sondern auch andere Wildtiere und die biologische Vielfalt insgesamt unterstützen. Indem sie natürliche Lebensräume erhalten und sich auf die neuen Bedingungen einstellen, leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels (Artikel 6725)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Das Terrarium mit Steinen dekorieren
Tom am 21.06.2023

Das Terrarium mit Steinen dekorieren

Im Terrarium können verschiedene Arten von Steinen verwendet werden, solange sie für die dort lebenden Tiere ungefährlich sind. Hier sind einige Steine, die üblicherweise im Terrarium eingesetzt werden:Natürliche Kieselsteine: Kieselsteine sind eine beliebte Wahl für Terrarien, da sie glatt und ungefährlich sind. Sie können zur Dekoration des

Mit Digitalisierung zu einer nachhaltigeren Aquaristik
Tom am 02.01.2025

Mit Digitalisierung zu einer nachhaltigeren Aquaristik

Die Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das Millionen von Menschen weltweit begeistert. Doch gleichzeitig steht die Branche auch vor Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Vom Energieverbrauch der Technik über die Herkunft der Zierfische bis hin zur Ressourcennutzung ist die Umweltbilanz eines Aquariums oft nicht so grün,

Drehtürschränke: Die stilvolle Lösung für Dein Zuhause
Tom am 16.09.2024

Drehtürschränke: Die stilvolle Lösung für Dein Zuhause

Drehtürschränke sind mehr als nur praktische Aufbewahrungslösungen – sie sind wahre Raumwunder, die Funktionalität und Stil vereinen. Mit cleverem Design nutzen sie den verfügbaren Platz optimal und bringen gleichzeitig Eleganz in jeden Raum. Ob im Schlafzimmer oder im Wohnbereich, die Vielfalt an Materialien und individuellen Anpassungsmöglichkeiten

Tomatenpflege im Frühling
Tom am 24.04.2025

Tomatenpflege im Frühling

Jetzt, Ende April und Anfang Mai, erreichen viele Tomatenpflanzen ihre ideale Größe für den nächsten Schritt: Der Umzug nach draußen steht bevor. Wer seine Tomaten rechtzeitig im Haus vorgezogen hat, wird nun feststellen, dass die Pflanzen kräftig und gut gewachsen sind – die perfekte Zeit, um sie endlich in den Garten oder auf den Balkon zu

Molche und der Klimawandel
Tom am 18.12.2024

Molche und der Klimawandel

Molche spielen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen und gelten als Indikatoren für deren Gesundheit. In Deutschland stehen allerdings alle heimischen Molcharten unter strengem Schutz, da viele von ihnen durch Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und Krankheiten bedroht sind. Besonders der Kammmolch (Triturus cristatus) wird als ´gefährdet´

Pflanzen im Aquarium: Mit Kohlendioxid für Wachstum sorgen
Tom am 10.05.2023

Pflanzen im Aquarium: Mit Kohlendioxid für Wachstum sorgen

Pflanzen benötigen Kohlenstoffdioxid (CO2) für die Photosynthese, den Prozess, durch den sie Energie aus Licht gewinnen und Kohlenhydrate herstellen. In diesem Prozess verwenden Pflanzen das CO2 aus der Luft und Wasser aus dem Boden, um Zucker und Sauerstoff zu produzieren.Die Photosynthese ist ein wichtiger Prozess für das Überleben von Pflanzen,