Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Perlhuhnbärblinge zusammen mit Garnelen: Eine gute Idee?

Blog: Perlhuhnbärblinge zusammen mit Garnelen: Eine gute Idee? (7111)

Die Haltung von Aquarienbewohnern unterschiedlicher Arten ist für viele Aquarianer ein spannendes Thema. Gerade bei kleineren, friedlichen Arten wie dem Perlhuhnbärbling (Danio margaritatus) und verschiedenen Zwerggarnelen, etwa der beliebten Neocaridina davidi, liegt der Gedanke nahe, beide Tiere gemeinsam im Aquarium zu pflegen. Die Kombination aus farbenfrohen, lebhaften Fischen und nützlichen, gleichzeitig faszinierenden Garnelen kann nicht nur optisch ein Highlight sein, sondern auch funktional sinnvoll erscheinen. Doch stellt sich hier die Frage: Ist es wirklich eine gute Idee, Perlhuhnbärblinge mit Garnelen zu vergesellschaften?

Was sind Perlhuhnbärblinge?

Perlhuhnbärblinge, auch als Galaxy Rasbora bekannt, gehören zur Familie der Karpfenfische und stammen ursprünglich aus Myanmar. Seit ihrer Entdeckung im Jahr 2006 erfreuen sie sich großer Beliebtheit in der Aquaristik. Ihr wissenschaftlicher Name lautet Danio margaritatus. Sie sind kleinbleibend (ca. 2 bis 2,5 cm), sehr farbenfroh und zeigen eine lebhafte, aber friedliche Schwimmweise.

Merkmale:

  • Größe: 2 - 2,5 cm
  • Temperatur: 20 - 26 °C
  • pH-Wert: 6,0 - 7,5
  • Verhalten: Schwarmfisch, ruhig und neugierig
  • Ernährung: Allesfresser, bevorzugt kleines Lebend- oder Frostfutter

Zwerggarnelen – Eine vielfältige Gruppe

Bei Garnelen im Aquarium denken die meisten sofort an Zwerggarnelen der Gattungen Neocaridina oder Caridina. Besonders bekannt ist die Red Cherry Garnele (Neocaridina davidi), aber auch Bienengarnelen oder Tigergarnelen erfreuen sich großer Beliebtheit.

Merkmale:

  • Größe: 2 - 3 cm (je nach Art)
  • Temperatur: 18 - 26 °C (artenabhängig)
  • pH-Wert: 6,0 - 8,0 (artenabhängig)
  • Verhalten: friedlich, meist am Boden und auf Pflanzen
  • Ernährung: Allesfresser, Algen, Detritus, spezielles Garnelenfutter

Verhalten und Sozialstruktur – Wo liegen die Unterschiede?

Perlhuhnbärblinge

Perlhuhnbärblinge sind Schwarmfische und sollten in Gruppen von mindestens 10, besser 15 oder mehr Tieren gehalten werden. Sie sind eher scheu und fühlen sich in gut bepflanzten Becken am wohlsten. Ihr Verhalten ist überwiegend friedlich, sie können aber bei zu wenig Rückzugsorten leicht gestresst werden. Bei der Nahrungssuche zeigen sie ein neugieriges Verhalten und durchstöbern auch gerne feine Strukturen nach Futter.

Garnelen

Zwerggarnelen sind Bodenbewohner, die sich überwiegend in Bodennähe oder auf Pflanzen aufhalten. Sie sind nicht territorial und leben in lockeren Gruppen. Besonders Jungtiere sind sehr klein (nur wenige Millimeter groß) und verstecken sich gerne in Moosen oder Steinspalten. Erwachsene Tiere sind meist nicht scheu, solange keine Bedrohung durch andere Aquarienbewohner besteht.

Die Herausforderung: Fressen Perlhuhnbärblinge Garnelen?

Diese Frage stellt sich jeder Aquarianer, der eine Vergesellschaftung in Betracht zieht. Die kurze Antwort lautet: Ja, unter Umständen. Perlhuhnbärblinge sind neugierig und fressen, was in ihr kleines Maul passt. Während erwachsene Garnelen meist sicher sind, sind Garnelenbabys in akuter Gefahr, gefressen zu werden. Gerade frisch geschlüpfte Garnelen sind oft nur 1–2 mm groß und damit ein idealer Snack für die kleinen Bärblinge.

Das bedeutet nicht, dass die Vergesellschaftung unmöglich ist – aber ohne gewisse Maßnahmen ist eine erfolgreiche Vermehrung der Garnelen kaum möglich.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Vergesellschaftung

Beckengröße und Struktur

Ein dicht bepflanztes Aquarium mit Moosen (z. B. Javamoos, Christmas-Moss) bietet Garnelen zahlreiche Rückzugsorte. Auch Steinaufbauten, Wurzeln und Laub sind ideale Verstecke. Je dichter die Struktur, desto höher die Überlebenschancen der Junggarnelen.

Empfohlene Mindestgröße: 54 Liter (60x30x30 cm), besser mehr

Ausreichend Futter

Sowohl Perlhuhnbärblinge als auch Garnelen profitieren von regelmäßiger, hochwertiger Fütterung. Hungrige Fische neigen eher dazu, kleine Garnelen zu fressen. Füttere deshalb mehrmals täglich kleine Portionen von Lebend-, Frost- oder hochwertigem Trockenfutter. Für Garnelen eignen sich spezielle Garnelensticks, die sich langsam auflösen und auch Jungtieren zugänglich sind.

Gezielte Zuchtstrategie

Wer eine Garnelenpopulation aufbauen möchte, sollte zunächst ein separates Zuchtbecken einrichten oder die Garnelen im Hauptbecken mit besonders vielen Verstecken unterstützen. Einige Aquarianer berichten davon, dass sich Garnelenpopulationen auch im Gesellschaftsbecken halten, wenn das Verhältnis von Verstecken zu Sichtfläche stimmt.

Wasserwerte im Einklang

Perlhuhnbärblinge und Neocaridina-Garnelen haben ähnliche Ansprüche an die Wasserwerte, was eine gemeinsame Haltung grundsätzlich erleichtert:

  • Temperatur: 22–24 °C als Kompromiss optimal
  • pH-Wert: 6,5–7,5
  • GH: 6–12
  • KH: 3–8

Bei sensibleren Garnelenarten wie Caridina cantonensis (z. B. Bienengarnelen) wird es schwieriger, da sie weicheres und saureres Wasser benötigen.

Vorteile der Vergesellschaftung

Optische Vielfalt

Die Kombination von leuchtenden Fischen und farbigen Garnelen ergibt ein lebendiges, abwechslungsreiches Bild im Aquarium. Besonders bei dunklem Bodengrund kommen die Farben gut zur Geltung.

Funktionale Synergien

Garnelen sind effektive Resteverwerter und Algenfresser. Sie halten das Becken sauber, indem sie abgestorbene Pflanzenreste, Futterreste und Biofilm verwerten. Das kann zu einem stabileren biologischen Gleichgewicht führen.

Friedliches Miteinander

Mit der richtigen Gestaltung können Garnelen und Perlhuhnbärblinge gut nebeneinander existieren. Konflikte sind selten und die Interaktionen der Tiere spannend zu beobachten.

Nachteile und Herausforderungen

Gefahr für Garnelenbabys

Wie bereits erwähnt, sind Jungtiere nicht sicher vor den neugierigen Mäulern der Bärblinge. Wer auf Nachwuchs angewiesen ist, sollte über Alternativen nachdenken.

Stress durch fehlende Rückzugsorte

Wenn das Aquarium zu offen gestaltet ist, können Garnelen sich bedroht fühlen und sich dauerhaft verstecken. Das führt zu Stress und kann langfristig gesundheitliche Probleme verursachen.

Unkontrollierte Populationsentwicklung

Während viele sich über wachsende Garnelenzahlen freuen, kann es auch zu Überpopulation kommen – vor allem, wenn sich ein stabiles Gleichgewicht einstellt. Umgekehrt kann es bei falscher Haltung zum totalen Rückgang der Garnelen kommen.

FAQs zur Haltung von Perlhuhnbärblingen mit Garnelen

Sind Perlhuhnbärblinge aggressiv gegenüber Garnelen?
Nein, sie gelten als friedlich. Dennoch fressen sie kleinere Garnelen, wenn diese ins Beuteschema passen.

Kann ich Bienengarnelen mit Perlhuhnbärblingen halten?
Theoretisch ja, aber Bienengarnelen brauchen weiches Wasser. Da Perlhuhnbärblinge eher mittelhartes Wasser bevorzugen, ist die Kombination nicht optimal.

Welche Garnelenart eignet sich am besten?
Neocaridina davidi (z. B. Red Cherry) ist robust, anpassungsfähig und eignet sich hervorragend zur Vergesellschaftung.

Wird sich meine Garnelenpopulation trotzdem vermehren?
Ja, wenn genügend Verstecke vorhanden sind. Allerdings kann die Überlebensrate der Jungtiere sinken.

Kann ich die Perlhuhnbärblinge mit anderen Fischen und Garnelen zusammen halten?
Ja, allerdings sollte die Auswahl sehr sorgfältig erfolgen. Nur andere friedliche, kleinbleibende Fische mit ähnlichen Ansprüchen sind geeignet.

Fazit: Perlhuhnbärblinge und Garnelen – eine gute Idee?

Die gemeinsame Haltung von Perlhuhnbärblingen und Zwerggarnelen ist unter bestimmten Voraussetzungen durchaus möglich und kann sowohl optisch als auch funktional eine Bereicherung für jedes Aquarium darstellen. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind:

  • Eine dichte Bepflanzung mit vielen Versteckmöglichkeiten
  • Gute Wasserqualität und abgestimmte Wasserwerte
  • Regelmäßige Fütterung mit geeignetem Futter
  • Die richtige Garnelenart, idealerweise Neocaridina davidi

Wer auf eine starke Vermehrung der Garnelen setzt oder empfindliche Arten wie Caridina cantonensis halten möchte, sollte die Kombination jedoch kritisch überdenken oder nur unter kontrollierten Bedingungen versuchen.

Für alle, die ein abwechslungsreiches, lebendiges Aquarium mit friedlichen Bewohnern gestalten möchten, ist die Kombination aus Perlhuhnbärblingen und Garnelen durchaus eine gute Idee – wenn man sich vorher mit den Besonderheiten beider Arten beschäftigt und das Becken entsprechend vorbereitet.

Perlhuhnbärblinge zusammen mit Garnelen: Eine gute Idee?Perlhuhnbärblinge zusammen mit Garnelen: Eine gute Idee?Perlhuhnbärblinge zusammen mit Garnelen: Eine gute Idee?
Blogartikel 'Blog 7111: Perlhuhnbärblinge zusammen mit Garnelen: Eine gute Idee?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 25.07.2025 um 20:39 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Frühblüher im Haus: Auspflanzen nach der Blüte
Tom am 27.03.2025

Frühblüher im Haus: Auspflanzen nach der Blüte

Frühlingsblüher wie Tulpen, Narzissen oder Hyazinthen sorgen in den ersten Monaten des Jahres für frische Farben im Haus. Statt Schnittblumen, die nach wenigen Tagen verblühen, gibt es eine nachhaltigere Alternative: Blumenzwiebeln in Töpfen oder Schalen. Diese Pflanzen können nach der Blüte in den Garten umziehen und dort in den folgenden Jahren

ehemaliger User am 18.02.2014

Eine Tiger für den Tank / Caridina cf. cantonensis 'Tiger'

Hallo liebe Freunde der Wirbellosen Die Tigergarnele/ Caridina cf. cantonensis ´Tiger´ ist eine kleine unscheinbare Schönheit unter der Gattung der Caridina cf. Cantonensis , ihre fünf markanten Querstreifen von denen 2 nach vorn und deren drei sich nach hinten biegen machen sie unverwechselbar unter den Caridinas. Es

Wie kann ein Aquarium techniklos betrieben werden?
Tom am 27.07.2023

Wie kann ein Aquarium techniklos betrieben werden?

Ein technikloses Aquarium wird oft als ´Natur-Aquarium´ bezeichnet und versucht, das ökologische Gleichgewicht und die natürlichen Prozesse in einem begrenzten Wasserbiotop nachzuahmen. Ein solches System kann ohne elektrische Geräte wie Filter, Heizung oder Belüftung betrieben werden. Es erfordert jedoch eine gründliche Planung, regelmäßige

Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird?
Tom am 04.06.2025

Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird?

Ein Gartenteich verändert sich mit der Tageszeit: Was tagsüber ruhig und vertraut wirkt, wird nachts zum Schauplatz zahlreicher Aktivitäten. Viele Tiere meiden das Tageslicht, nicht aus Scheu, sondern weil sie darauf spezialisiert sind, im Dunkeln zu jagen, zu wandern oder sich zu paaren. Wer sich mit etwas Geduld und einer Taschenlampe an den Teich

Kartoffeln im Garten selbst pflanzen: Was sind die besten Arten?
Tom am 07.02.2025

Kartoffeln im Garten selbst pflanzen: Was sind die besten Arten?

Kartoffeln sind eine der beliebtesten und vielseitigsten Gemüsepflanzen, die man im eigenen Garten anbauen kann. Sie sind relativ pflegeleicht, liefern eine reiche Ernte und bieten eine große Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Texturen. Doch welche Kartoffelsorten eignen sich am besten für den heimischen Anbau? In diesem Artikel geben wir Ihnen

MALAWI Pflanzentafel - Valisneria nana
Der Schweizer am 10.11.2010

MALAWI Pflanzentafel - Valisneria nana

Valisneria nana Die Valisneria nana kommt in der Natur ausschliesslich im nördlichen Australien vor, wo sie vorwiegend in den Uferbereichen schlammiger Wasserläufe gedeiht. Wie alle Valisnerien-Arten ist die Zwerg-Valisnerie eine rein submerse Pflanze. Das heisst, sie kann keine Luftblätter bilden, wenn ihr Biotop austrocknet und würde absterben