Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Danio margaritatus im Aquarium halten

Einrichtungsbeispiele mit Perlhuhnbärblingen

Danio margaritatus im Aquarium halten (Einrichtungsbeispiele mit Perlhuhnbärblingen)
Danio margaritatus (Perlhuhnbärbling)

Wissenswertes zu Danio margaritatus

Danio margaritatus, besser bekannt als Perlhuhnbärbling, ist ein kleiner, äußerst farbenfroher Süßwasserfisch, der sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit unter Aquarianern erfreut. Mit seiner spektakulären Färbung, seinem friedlichen Wesen und seiner geringen Größe ist er wie geschaffen für Nano-Aquarien und bepflanzte Becken.

Herkunft und Verbreitung

Der Danio margaritatus stammt ursprünglich aus Südostasien, genauer gesagt aus dem Shan-Staat in Myanmar (Burma). Dort wurde er erstmals im Jahr 2006 wissenschaftlich beschrieben und sorgte aufgrund seiner Schönheit schnell für Furore in der Aquaristikszene. Die natürlichen Lebensräume dieses Fisches befinden sich in hochgelegenen, klaren Teichen und kleineren Stillgewässern, oft in Höhenlagen über 1.000 Metern. Diese Gewässer zeichnen sich durch dichten Pflanzenbewuchs, eine stabile Wassertemperatur und nur geringe Strömung aus.

Mittlerweile gibt es auch Berichte über Populationen in benachbarten Regionen von Thailand. Aufgrund der intensiven Nachfrage in der Anfangszeit war der Bestand in der Natur gefährdet, doch dank erfolgreicher Nachzuchtprogramme ist der Perlhuhnbärbling heute wieder häufiger verfügbar.

Systematik: Gattung und Familie

  • Wissenschaftlicher Name: Danio margaritatus
  • Synonym: Celestichthys margaritatus (ehemalige Einordnung)
  • Deutscher Name: Perlhuhnbärbling
  • Familie: Cyprinidae (Karpfenfische)
  • Gattung: Danio

Ursprünglich wurde die Art einer eigenen Gattung (Celestichthys) zugeordnet. Spätere genetische Untersuchungen führten jedoch zur Einordnung in die Gattung Danio. Die Familie Cyprinidae ist die artenreichste Fischfamilie der Welt und umfasst auch viele andere beliebte Aquarienfische wie Zebrabärblinge oder Bitterlinge.

Beschreibung und Aussehen

Der Perlhuhnbärbling ist ein echter Hingucker im Aquarium. Mit einer Endgröße von nur 2 bis maximal 2,5 Zentimetern gehört er zu den kleinsten Zierfischen überhaupt. Trotz seiner Größe besticht er durch seine brillante Färbung:

  • Körper: Dunkelblau bis schwarz mit auffälligen, weißen bis perlmuttfarbenen Punkten – daher der deutsche Name „Perlhuhn“-Bärbling.
  • Flossen: Rot-orange mit dunklen Streifen, besonders bei den Männchen kräftig gefärbt.
  • Geschlechtsdimorphismus: Männchen sind intensiver gefärbt, schmaler und zeigen Balzverhalten. Weibchen sind rundlicher und wirken etwas blasser.

Diese Kombination macht den Danio margaritatus besonders attraktiv für Aquascaping-Becken, in denen Pflanzen und Gestaltungselemente besonders betont werden.

Verhalten und Sozialstruktur

Der Perlhuhnbärbling ist ein äußerst friedlicher Schwarmfisch, der sich am wohlsten in Gruppen von mindestens 8 bis 10 Tieren fühlt. In zu kleinen Gruppen kann es zu Stress, Apathie oder aggressivem Verhalten kommen. Das natürliche Verhalten zeigt sich besonders dann, wenn die Tiere in einem gut strukturierten, bepflanzten Aquarium mit genügend Rückzugsmöglichkeiten gehalten werden.

In einer Gruppe etablieren sich schnell kleine soziale Hierarchien, wobei die Männchen regelmäßig um die Gunst der Weibchen balzen. Diese Rituale beinhalten lebhafte Flossenspiele und das Präsentieren der Farben. Trotz dieser Rivalitäten bleiben die Auseinandersetzungen meist harmlos.

Giftigkeit

Danio margaritatus ist nicht giftig – weder für Menschen noch für andere Aquarienbewohner. Es handelt sich um einen absolut friedlichen und harmlosen Fisch, der sich hervorragend mit anderen kleinen, nicht-aggressiven Arten vergesellschaften lässt.

Haltung im Aquarium

Für die artgerechte Haltung des Perlhuhnbärblings sind folgende Bedingungen ideal:

  • Aquariengröße: Ab 54 Liter aufwärts, besser sind Nano-Becken ab 80 Liter
  • Wassertemperatur: 20–25 °C
  • pH-Wert: 6,0–7,5
  • Gesamthärte (GH): 5–19 °dGH
  • Beckeneinrichtung: Dichte Bepflanzung, Schwimmpflanzen für gedämpftes Licht, Versteckmöglichkeiten
  • Beleuchtung: Eher gedämpft – zu starkes Licht kann scheues Verhalten auslösen
  • Strömung: Gering bis moderat

Danio margaritatus sind sehr empfindlich gegenüber abrupten Wasserwertänderungen. Regelmäßige, aber vorsichtige Wasserwechsel sind empfehlenswert. Eine hochwertige Filterung mit biologischer Reinigungsleistung trägt zur Stabilität bei.

Vermehrung und Zucht

Die Zucht des Perlhuhnbärblings im Aquarium ist möglich, aber etwas anspruchsvoll. Es handelt sich um sogenannte Freilaicher, das heißt, die Eier werden ohne Brutpflege ins freie Wasser oder auf feine Pflanzenstrukturen abgegeben.

Zuchtbedingungen im Überblick:

  • Zuchtbecken: ca. 20–30 Liter, mit feinfiedrigen Pflanzen oder Laichrosten ausgestattet
  • Temperatur: ca. 23–25 °C
  • Beleuchtung: Gedämpft
  • Eltern nach dem Ablaichen entfernen, da sie Laichräuber sind
  • Nach 2–3 Tagen schlüpfen die Larven, die nach weiteren 2–3 Tagen frei schwimmen
  • Erstfütterung: Infusorien, danach Artemia-Nauplien

Die Aufzucht der Jungtiere erfordert Geduld, denn die Larven sind sehr klein und empfindlich. Eine dichte Bepflanzung im Aufzuchtbecken erleichtert das Überleben der ersten Wochen erheblich.

Mögliche Krankheiten

Wie bei allen Aquarienfischen besteht auch bei Danio margaritatus ein Risiko für verschiedene Krankheiten, vor allem bei schlechten Haltungsbedingungen oder Stress:

Ein ausgewogenes Ernährungskonzept, artgerechte Haltung und gute Wasserhygiene beugen den meisten Krankheiten effektiv vor.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie alt wird ein Perlhuhnbärbling?

Bei optimaler Pflege erreicht der Danio margaritatus ein Alter von 3 bis 5 Jahren.

Welche Fische passen gut zu Danio margaritatus?

Geeignete Mitbewohner sind beispielsweise Boraras-Arten, Otocinclus, Amanogarnelen oder kleine Rasboras. Größere oder aggressive Fische sind ungeeignet.

Kann man Perlhuhnbärblinge alleine halten?

Nein. Sie benötigen eine Gruppe, um ihr natürliches Verhalten zeigen zu können. Einzelhaltung führt zu Stress und gesundheitlichen Problemen.

Ist der Perlhuhnbärbling für Anfänger geeignet?

Ja, aber mit Einschränkungen. Die Wasserqualität muss stabil gehalten werden, daher ist eine gewisse Grundkenntnis in Aquaristik notwendig.

Fressen Perlhuhnbärblinge Pflanzen?

Nein. Sie ernähren sich von kleinem Lebend- und Frostfutter sowie feinem Trockenfutter.

Alternative Bezeichnungen

  • Celestichthys margaritatus (veralteter wissenschaftlicher Name)
  • Galaxy Rasbora (englische Handelsbezeichnung)
  • Microrasbora galaxy (frühere Zuordnung)
  • Zwergbärbling

Die Vielzahl der Namen kann im Handel für Verwirrung sorgen. Die heute gültige Bezeichnung in der wissenschaftlichen Nomenklatur ist Danio margaritatus.

Fazit

Der Perlhuhnbärbling – Danio margaritatus – ist ein faszinierender und optisch herausragender Zierfisch, der sich ideal für bepflanzte Aquarien und Nano-Tanks eignet. Seine intensive Farbgebung, sein ruhiges Sozialverhalten und die Möglichkeit zur Nachzucht machen ihn zu einem echten Highlight für Aquarianer mit etwas Erfahrung. Wer ihm die richtigen Bedingungen bietet, wird mit vitalen, agilen Fischen belohnt, die sich aktiv im Schwarm durch das Aquarium bewegen und durch ihr Balzverhalten beeindrucken.

Dank der weiten Verfügbarkeit aus Nachzuchten ist der Perlhuhnbärbling heute nicht nur eine optische Bereicherung, sondern auch ein Beitrag zum Erhalt natürlicher Wildpopulationen. Wer einen friedlichen, kleinen und zugleich außergewöhnlich schönen Fisch sucht, findet in Danio margaritatus den perfekten Aquarienbewohner.

Haltungsbedingungen

Um Danio margaritatus (Perlhuhnbärbling) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 20° bis 25°C
  • pH-Wert: 6.0 bis 7.5
  • Gesamthärte: 5° bis 19° dGH
  • Mindestaquariengröße: 54 Liter

Videos

Video Perlhuhnbärbling Danio margaritatus von Stephy (FP2HKqZg74M)
112
Einrichtungsbeispiele