Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Gefährliche Tiere in heimischen Teichen und Seen

Blog: Gefährliche Tiere in heimischen Teichen und Seen (7089)

Die Aufregung um den bissigen Waller – Welche Tiere in unseren Gewässern sind tatsächlich gefährlich?

Erst kürzlich wieder sorgt ein vermeintlicher „Monsterfisch“ für Schlagzeilen: der Wels – oder korrekt ausgedrückt, der Europäische Waller (Silurus glanis). Mit seinen bis zu zwei Metern Länge, seinem breiten Maul und den tastenden Barteln bietet der größte Süßwasserfisch Europas genug Stoff für Legenden. Wenn dann auch noch ein Badegast von einem „bissigen Riesenfisch“ berichtet, ist die Aufregung groß. Wie gefährlich ist der Waller wirklich und welche anderen Tiere in unseren heimischen Gewässern könnten dem Menschen tatsächlich gefährlich werden?

Der Wels – Räuber mit schlechtem Ruf

Zweifellos ist der Wels ein beeindruckendes Tier. Er lebt in langsam fließenden oder stehenden Gewässern, jagt vor allem in der Dämmerung und ernährt sich von Fischen, Amphibien und gelegentlich Wasservögeln. Angriffe auf Menschen sind extrem selten und meist handelt es sich dabei um neugierige Bisse oder Verwechslungen. Welse haben keine scharfen Zähne, sondern einen raspelartigen Kiefer, der nicht dazu geeignet ist, größere Beutetiere zu zerreißen. Dass ein Wels einen Menschen „frisst“ oder auch nur ernsthaft verletzt, gehört also ins Reich der Mythen.

Hecht, Aal und Barsch – Wer kann zubeißen?

Auch andere Raubfische wie der Hecht oder große Barsche können im Wasser für Unbehagen sorgen. Besonders der Hecht ist mit seinem torpedoförmigen Körperbau und dem mit spitzen Zähnen gespickten Maul ein effektiver Jäger. Zwar kommt es gelegentlich zu Bissverletzungen, etwa wenn Hechte in der Laichzeit aggressiv reagieren oder einen Finger mit einem Fisch verwechseln, doch diese Vorfälle sind selten und verlaufen meist glimpflich.

Der Aal wiederum ist vor allem durch seine Schlangenähnlichkeit gefürchtet, doch tatsächlich ist er harmlos. Seine Beißkraft ist gering und Kontakt mit Menschen meidet er konsequent. Auch Flussbarsche oder Zander können wehrhaft sein – beim Angeln besteht durch die stacheligen Flossen und scharfen Kiemendeckel ein gewisses Verletzungsrisiko, doch echte Gefährdung geht von ihnen kaum aus.

Krebse, Muscheln und Schnecken – Klein, aber mit Wirkung

Viele unterschätzen die kleinen Tiere im Wasser, doch auch sie können unangenehme Begegnungen verursachen. Der Amerikanische Sumpfkrebs etwa kann mit seinen Scheren kräftig zupacken – schmerzhaft, aber harmlos. Einige eingeschleppte Muschelarten, wie die Körbchenmuschel oder die Zebramuschel, haben scharfe Schalenkanten, an denen man sich beim Barfußlaufen verletzen kann.

Besonders erwähnenswert ist auch die Wasserschnecke Radix auricularia, nicht wegen ihrer Größe, sondern weil sie – wie viele andere Süßwasserschnecken – Zwischenwirt für Parasiten sein kann. In warmen Sommern kann es so zur sogenannten „Zerkarien-Dermatitis“ (auch „Badedermatitis“ oder „Entenflöhe“ genannt) kommen – ein harmloser, aber sehr unangenehmer Hautausschlag.

Quallen und andere Plagegeister

Auch Quallen kommen in deutschen Gewässern vor – wenn auch fast ausschließlich in der Ostsee. Die bekannteste ist Aurelia aurita, die Ohrenqualle, deren Nesselzellen meist keine Hautreaktionen auslösen. Anders kann es bei der Kompassqualle oder der Gelben Haarqualle sein, die in manchen Jahren ebenfalls in der Ostsee auftauchen und unangenehme Hautreizungen verursachen können.

Im Süßwasser sind es eher andere Tiere, die stechen oder beißen: Libellenlarven können kleine, aber schmerzhafte Bisse setzen, und Rückenschwimmer (auch als „Wasserbienen“ bekannt) sind für ihre schmerzhaften Stiche bekannt. Auch Wasserskorpione und Ruderwanzen besitzen einen Stechrüssel, mit dem sie Beutetiere töten – bei Menschen kann das zu lokalen Reizungen führen.

Schlangen, Spinnen und Blutegel

Auch wenn Wasserschlangen hierzulande nicht giftig sind, können sie erschrecken. Die Ringelnatter ist die bekannteste Vertreterin – völlig ungiftig und für Menschen ungefährlich. Ihre Verteidigungsstrategien beschränken sich auf Totstellen oder das Absondern von Übelriechendem Sekret. Bisse sind äußerst selten und werden nur als letzte Notwehr eingesetzt. Dann sind sie zwar durchaus schmerzhaft, aber in der Regeln ungefährlich.

Blutegel haben seit jeher einen schlechten Ruf. In Wahrheit ist ihr Biss nahezu schmerzfrei, da sie betäubende und gerinnungshemmende Stoffe einsetzen. In freier Natur kann es vorkommen, dass sie sich an badenden Menschen festsetzen – gefährlich ist das nicht, aber hygienisch bedenklich. Medizinisch genutzte Blutegel stammen aus kontrollierter Zucht.

Wasserspinnen, die einzige echte Spinnenart, die dauerhaft unter Wasser lebt, sind faszinierende Tiere – und ebenfalls harmlos. Sie können theoretisch beißen, tun dies aber nur als allerletzten Ausweg.

Giftige Tiere – eine seltene Ausnahme

Echte Gifttiere gibt es in unseren Gewässern kaum. Einzige erwähnenswerte Ausnahme ist der Seeskorpion (Myoxocephalus scorpius), der an Nord- und Ostseeküsten vorkommt. Sein Stich kann schmerzhaft sein, ist aber nicht lebensgefährlich. Auch Petermännchen, die in tieferen Meereszonen leben, tragen Giftstacheln – diese kommen jedoch meist nur beim Angeln oder beim Barfußgehen in Küstennähe zum Problem.
Die Angst vor gefährlichen Tieren im Wasser ist tief verwurzelt, oft irrational und wird durch mediale Berichte verstärkt. In Wahrheit ist das Risiko, durch Tiere in deutschen Gewässern ernsthaft verletzt zu werden, äußerst gering. Die weitaus größere Gefahr geht von Selbstüberschätzung beim Schwimmen, Strömungen oder mangelnder Sicht unter Wasser aus.

Ein respektvoller Umgang schützt beide Seiten

Wer sich achtsam in der Natur bewegt, keine Tiere reizt oder fängt und auf Barfußgänge in trübem Wasser verzichtet, wird selten schlechte Erfahrungen machen. Die meisten Bewohner unserer Gewässer zeigen sich ohnehin scheu und zurückhaltend. Statt Angst ist also Respekt gefragt – vor einer vielfältigen, oft unscheinbaren Tierwelt. 
 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Gefährliche Tiere in heimischen Teichen und SeenGefährliche Tiere in heimischen Teichen und Seen
Blogartikel 'Blog 7089: Gefährliche Tiere in heimischen Teichen und Seen' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 22.07.2025 um 16:59 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Gartenteich-Glück: Tipps zur Gartenarbeit, um den Teich zu schützen
Tom am 24.02.2024

Gartenteich-Glück: Tipps zur Gartenarbeit, um den Teich zu schützen

Ein Gartenteich kann eine Oase der Ruhe und Schönheit in Ihrem Garten sein. Doch bei aller Freude über das klare Wasser und die eleganten Wasserlilien ist es wichtig, bei der Gartenarbeit um den Teich herum vorsichtig zu sein. Denn unbedachte Handlungen können leicht zu Schäden am Teich führen und das Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen. In

Goldfische richtig überwintern
Tom am 13.04.2023

Goldfische richtig überwintern

Goldfische können unter bestimmten Bedingungen im Gartenteich überwintern, aber es hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel können Goldfische in Teichen überleben, solange der Teich tief genug ist, um nicht vollständig durchzufrieren, und wenn der Teich genügend Sauerstoff enthält, damit die Fische atmen können.Idealerweise sollte

Feuerkörbe und Feuerschalen: Was es zu beachten gilt
Tom am 09.12.2024

Feuerkörbe und Feuerschalen: Was es zu beachten gilt

Ein wärmendes Feuer unter freiem Himmel – das klingt nicht nur romantisch, sondern ist auch ein Highlight in jedem Garten. Feuerkörbe und Feuerschalen sind nicht nur dekorative Elemente, sondern sorgen auch für gemütliche Atmosphäre bei geselligen Abenden oder ruhigen Stunden im Freien. Doch bevor man sich für einen Kauf entscheidet, gibt es

Die Gewässertypen Amazoniens
Tom am 04.01.2025

Die Gewässertypen Amazoniens

Amazonien, das Herz des Amazonas-Regenwaldes, beherbergt eines der komplexesten und ökologisch vielfältigsten Wassersysteme der Welt. Der Amazonas ist nicht nur der längste Fluss der Erde, sondern umfasst auch ein Netz aus Zuflüssen, Seen, Überschwemmungsgebieten und anderen aquatischen Lebensräumen. Für Aquarianer und Naturfreunde ist das Verständnis

Smarter Garten: Die Digitalisierung für den Außenbereich
Tom am 10.11.2023

Smarter Garten: Die Digitalisierung für den Außenbereich

Ein Smart Garden kombiniert innovative Technologien mit traditioneller Gartenarbeit, um dir das Leben zu erleichtern und deinen Garten effizienter zu gestalten. Hier sind einige spannende technische Möglichkeiten, die deinen Garten in einen Smart Garden verwandeln können:1. Automatische Bewässerungssysteme:Ein intelligentes Bewässerungssystem ist

Der optimale Standort für die Sitzecke im Garten
Tom am 02.05.2025

Der optimale Standort für die Sitzecke im Garten

Warum der richtige Standort entscheidend istEine gemütliche Sitzecke im Garten ist für viele das Herzstück des Außenbereichs. Ob zum Entspannen mit einem guten Buch, für ein Frühstück in der Morgensonne oder den Grillabend mit Freunden – der Ort, an dem die Sitzecke platziert wird, hat großen Einfluss auf den Komfort, die Nutzung und das allgemeine