Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Einrichtungsbeispiele der Profis

Blog: Einrichtungsbeispiele der Profis (491)

Anbei ein paar links von den gro??en.

Nicht dass wir nicht auch gro?? und besonders wären, aber angucken wird ja wohl erlaubt sein!!

http://showcase.aquatic-gardeners.org/

http://www.naturaquarien.de/

http://www.plantella.com/

http://www.aquatic-plants.org/gallery/

http://www.aquariumdesigngroup.com/

Blogartikel 'Blog 491: Einrichtungsbeispiele der Profis' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 06.01.2008 um 17:33 Uhr von Oliver Czaika

Oliver Czaika

Userbild von Oliver CzaikaOliver Czaika ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 10.01.2008 um 22:06 von Gernot Hensel
Was ist denn die Definition von Profi? Jemand der Kieselsteine und Holzstöcke schick plaziert? Bei einigen Becken hätte man sich mal Gedanken um dem Besatz machen sollen.
gruß
gernot

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

„Die Geschichte des Wassers“ – Ein Blick in die Zukunft?
Tom am 03.04.2025

„Die Geschichte des Wassers“ – Ein Blick in die Zukunft?

Wer die Natur liebt, kommt nicht mehr darum herum, sich Gedanken über die Zukunft unserer Welt zu machen. Klimawandel, Umweltzerstörung und die Verknappung lebenswichtiger Ressourcen sind längst keine abstrakten Bedrohungen mehr, sondern Realität. Die norwegische Autorin Maja Lunde greift diese Themen in ihrem sogenannten Klima-Quartett auf –

Blühende Möhren im Blumenbeet
Tom am 29.11.2024

Blühende Möhren im Blumenbeet

Haben Sie beim Spaziergang an einer Wildblumenwiese schon einmal Appetit auf Möhren bekommen? Der zarte, erdige Geruch, der Sie vielleicht auf diese Idee gebracht hat, wird verströmt von der Wilden Möhre, einer der Urformen der uns bekannten Möhre (o.a. Karotte, gelbe Rübe).Die Wilde Möhre (Daucus carote) ist jetzt im Hochsommer an vielen Straßenrändern

Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels
Tom am 19.02.2025

Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels

Der Klimawandel und menschliche Eingriffe in die Natur beeinflussen das Verhalten vieler Wildtiere. Eine der auffälligsten Veränderungen ist die sogenannte Reproduktionsverschiebung – also eine zeitliche Verschiebung oder Verlängerung der Fortpflanzungsphase. Dieses Phänomen lässt sich inzwischen bei zahlreichen Arten beobachten, darunter auch

Ein Holzfass als Miniteich
Tom am 02.03.2025

Ein Holzfass als Miniteich

Ein Miniteich im Holzfass kann ein wunderschönes, rustikales Highlight für Garten, Balkon oder Terrasse sein. Holz wirkt natürlich, fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und bietet eine tolle Alternative zu klassischen Teichschalen oder Zinkwannen. Bevor es losgeht, gibt es jedoch einige Dinge zu beachten, damit das Holzfass langfristig dicht

Faszination Fliegenpilz: Mythos, Schönheit und Gift
Tom am 12.10.2024

Faszination Fliegenpilz: Mythos, Schönheit und Gift

Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist einer der bekanntesten und faszinierendsten Pilze weltweit. Mit seiner leuchtend roten Kappe und den weißen Punkten hat er sich nicht nur in der Natur, sondern auch in Märchen, Mythen und der Popkultur fest verankert. Trotz seiner Schönheit ist der Fliegenpilz giftig und steht in einem besonderen Spannungsverhältnis

Naturteichbewohner: Abwarten oder Nachhelfen?
Tom am 06.05.2025

Naturteichbewohner: Abwarten oder Nachhelfen?

Nach dem Anlegen eines Naturteichs stellt sich schnell eine grundlegende Frage: Kann man der Natur nun freien Lauf lassen und darauf vertrauen, dass sich Tiere von selbst ansiedeln? Oder ist es besser, gezielt nachzuhelfen, um die gewünschte Artenvielfalt schneller zu erreichen? Beide Wege haben Vor- und Nachteile.Natürliche Besiedlung, eine Frage