Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Einrichtungsbeispiele... (1011)

seit längerem schon, versuche ich Baupläne für die Aquariumgestaltung im Internet zu finden. Das erwei??t sich aber als wirklich schwierig meiner Meinung nach. Solche typischen 0 8 15 Aquarieneinrichtungen gibt es massenweise, also für absolute anfänger die nur halt einen Behälter mit wasser, kies, bissl Planzen und bissl Fisch haben möchten.

Da ich aber mit selbst ein planzenreiches und optisch sehr ansprechendes aquarium einrichten möchte, würde mich brennend interessieren, wie man sowas schritt für schritt einrichtet, z. B. mit terrassen, oder welche wurzeln es genaus sind, wie man genau wurzeln oder planzen befestigt, in welchen abständen man pflanzen setzt usw.

Hier auf dieser Seite sehe ich sehr viele wahnsinnig tolle Beispiele, wie es aussehen könnte, aber wie man sowas von grund auf gestalltet findet man hier gar nicht, und im internet ist es ebenfalls sehr rar....

wer kann mir helfen???

Mfg Sebastian

Blogartikel 'Blog 1011: Einrichtungsbeispiele...' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 01.06.2008 um 10:31 Uhr von Sebastian Kunzmann

Sebastian Kunzmann

Sebastian Kunzmann ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 01.06.2008 um 21:28 von Falk
Hi
Die Phantasie ist eine Fee die einen des öfteren im Stich läßt...
Zum Terrassenbau kann man Glasstreifen , die man bei einem selbst gefertigten AQ über hat und nicht weggeworfen zu werden braucht an der geeigneten Stelle wiederverwenden(einkleben), welche einen "Absatz" sprich Unterbau für eine Terrasse als Funktion übernehmen kann.
Außerdem kann man Bauschaum verwenden oder Sand und Epoxidharz(lebensmittelecht), die zwei Komponenten werden in mehreren Schichten verklebt und hernach gereinigt.
Letztere kommen einer natürlichen Gestaltung der Dekoration noch am nähesten....schon durch die Farbe des Sandes.
Es gehen auch Polysterolplatten oder Stücke...können mit AQ.-Silikon verklebt werden.
Bevor überhaupt ein Sandkorn das Beckeninnere erreicht, sollte man ein Konzept haben, welches man umsetzen möchte, womit wir bei der guten Fee vom Anfang wären.
Auch die Frage der Technik , wie , wo und was man davon braucht spielt eine Rolle.
Ich könnte natürlich Seite für Seite jetzt hier schreiben, aber den Grundgedanken für Dein eigenes AQ mußt Du selber haben--dann können wir Schritt für Schritt weiter machen...
Gruß Falk

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Teichbau einfach gemacht: Einen Hochteich anlegen
Tom am 09.08.2024

Teichbau einfach gemacht: Einen Hochteich anlegen

Als Hochteich wird ein Teich bezeichnet, der auf festem Untergrund steht, also nicht in den Boden gegraben wird. Die vorgefertigten Bausätze sind meist eher klein und im Format eines Miniteiches.Zwei große Vorteile des Hochteiches sind die deutlich niedrigeren Kosten im Vergleich zum konventionellen Gartenteich und auch der wesentlich kleinere Arbeitsaufwand

Der Weihnachtsbaum im Wandel der Zeit
Tom am 10.12.2024

Der Weihnachtsbaum im Wandel der Zeit

Der Weihnachtsbaum, auch Christbaum genannt, ist eines der bekanntesten Symbole der Weihnachtszeit. Seine grün geschmückten Zweige und funkelnden Lichter gehören für viele untrennbar zum Fest. Ein Blick auf die Geschichte zeigt, wie sich die Tradition und die Wahrnehmung des Weihnachtsbaums im Lauf der Jahrhunderte verändert haben.Ursprung des

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten
Tom am 23.10.2024

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten

Igel sind beliebte Gartenbewohner, einerseits wegen ihres niedlichen Aussehens, aber auch, weil sie im Laufe eines Jahres jede Menge Schädlinge vertilgen. Obwohl Igel in einem naturnahen Umfeld eigentlich genug Nahrung finden, werden sie häufig gefüttert: Zur Unterstützung, aber auch, weil man den putzigen Besucher gerne im Garten behalten und es

Was spüren Korallen und Anemonen?
Tom am 15.04.2025

Was spüren Korallen und Anemonen?

Blumentiere wie Steinkorallen, Weichkorallen und Seeanemonen sind in der Aquaristik weit verbreitet und werden aufgrund ihres pflanzenähnlichen Erscheinungsbildes häufig unterschätzt. Doch sie gehören eindeutig zum Tierreich und zeichnen sich durch komplexe biologische Prozesse aus. Es stellt sich die Frage: Können diese Tiere Schmerz empfinden

Fische und Amphibien im Gartenteich: Ein Miteinander mit Rückzugszonen
Tom am 17.04.2025

Fische und Amphibien im Gartenteich: Ein Miteinander mit Rückzugszonen

Wer einen Gartenteich anlegt oder pflegt, freut sich in der Regel über die Anwesenheit von Fröschen und anderen Amphibien. Wenn im Frühling deren Laich in den flachen Uferzonen abgelegt wird – ausgerechnet dort, wo Fische besonders gern nach Nahrung suchen – stellt sich allerdings die Frage, ob es Möglichkeiten gibt den Nachwuchs der Amphibien