Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
23.10.2024 von Tom

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten
Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten - Foto 1

Igel sind beliebte Gartenbewohner, einerseits wegen ihres niedlichen Aussehens, aber auch, weil sie im Laufe eines Jahres jede Menge Schädlinge vertilgen. Obwohl Igel in einem naturnahen Umfeld eigentlich genug Nahrung finden, werden sie häufig gefüttert: Zur Unterstützung, aber auch, weil man den putzigen Besucher gerne im Garten behalten und es ihm daher so angenehm wie möglich machen möchte.

Im Herbst ist es jedoch wichtig, auf die speziellen Bedürfnisse der Igel zu achten und den Übergang in den Winterschlaf zu verstehen: Wenn die Temperaturen sinken und die Nächte kühler werden, muss die Fütterung rechtzeitig eingestellt werden, um sicherzustellen, dass die Tiere gesund in die Winterruhe gehen können.

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten
Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten - Foto 2

Ab wann wird nicht mehr gefüttert?

Füttere Igel bis etwa Mitte Oktober, solange die Nächte mild bleiben und die Temperaturen über 10 °C liegen. Mit fallenden Temperaturen beginnen die Igel sich auf den Winterschlag vorzubereiten, was auch bedeutet, dass ihr Darm sich entleeren muss. Igel sollten nicht mehr gefüttert werden, wenn die Nächte dauerhaft kühl sind und die Temperaturen unter 5 °C fallen. 

„Der Igel frisst aber noch so hungrig…“

Oft nehmen Igel angebotenes Futter weiterhin an, da sind sie uns Menschen gar nicht unähnlich. Trotzdem schadet es ihnen, denn ihr Stoffwechsel muss jetzt herunterfahren!

Eine späte Fütterung führt dazu, dass Igel nicht rechtzeitig in den Winterschlaf gehen, was ihre Überlebenschancen gefährdet. So schwer es fällt: Der niedliche Gartenbewohner darf jetzt sich selbst überlassen werden und hat so die besten Chancen im Frühling wieder gesund aufzuwachen.

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten
Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten - Foto 3

Igelnotfall

Wenn man bei niedrigen Temperaturen einen Igel findet, der nicht genug Gewicht aufbauen konnte, dann ist es für Zufüttern und eine reguläre Überwinterung im Freien bereits zu spät. Wer helfen möchte sollte sich an eine der zahlreichen Igel-Hilfe-Stationen wenden: Hier gibt es Tipps wie man den Igel im eigenen Zuhause gesund überwintern kann oder den Kontakt zu einer Pflegestelle, die sich dem Igel annimmt. 

Weitere Informationen zu Igel in deinem Garten

Damit eine Fütterung nicht notwendig ist, solltest du einen igelfreundlichen Garten gestalten.

Igel halten Winterschlaf auch in deinem Garten. Wenn die Voraussetzungen stimmen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten (Artikel 6530)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Stratifikation: Die Kälte, die Samen zum Leben erweckt
Tom am 02.01.2025

Stratifikation: Die Kälte, die Samen zum Leben erweckt

In der Natur ist es oft klug, Geduld zu haben. Viele Pflanzen werfen im Herbst ihre Samen ab, doch diese keimen nicht sofort. Stattdessen bleiben sie scheinbar untätig und warten – manchmal Wochen oder sogar Monate – auf den richtigen Moment. Dieser Moment wird oft durch den Winter eingeläutet. Doch warum ist das so? Hier kommt die Stratifikation

Teichsedimente und Verlandungsprozesse: Der langsame Wandel des Gartenteichs
Tom am 13.11.2024

Teichsedimente und Verlandungsprozesse: Der langsame Wandel des Gartenteichs

In jedem Teich, ob natürlich oder künstlich, setzt mit der Zeit ein Prozess ein, der Teichbesitzerinnen und Teichbesitzern meist nicht willkommen ist: Die allmähliche Verlandung. Durch das Absinken von Blättern, abgestorbenen Pflanzen und Mikroorganismen bildet sich eine Bodenschicht aus organischen Stoffen, die nach und nach die Tiefe verringert

So hältst du deine Thujahecke gesund: Krankheiten am besten vermeiden
Tom am 18.06.2025

So hältst du deine Thujahecke gesund: Krankheiten am besten vermeiden

Thujahecken – auch bekannt als Lebensbäume – sind beliebte Gestaltungselemente in vielen Gärten. Sie bieten Sichtschutz, Windschutz und eine gepflegte grüne Kulisse über das ganze Jahr hinweg. Doch obwohl Thujen wie Thuja occidentalis als relativ robust gilt, ist sie nicht immun gegen Krankheiten und Schädlinge. Viele Gartenbesitzer kennen

Grashüpfer - Beobachtungen im eigenen Garten
Tom am 13.04.2025

Grashüpfer - Beobachtungen im eigenen Garten

Gärten bieten Platz für mehr als nur bunte Blumen und duftende Sträucher – sie sind ein kleines Universum, in dem unzählige Lebewesen ihren Platz gefunden haben. Unter diesen kleinen Naturwundern nehmen Grashüpfer eine besondere Stellung ein. Ob auf der Rasenfläche, zwischen den Gräsern oder entlang von Beeten – Grashüpfer sind allgegenwärtig

Das sind die 10 gesündesten Gemüsesorten für deinen Garten
Tom am 18.07.2025

Das sind die 10 gesündesten Gemüsesorten für deinen Garten

Der eigene Garten ist nicht nur ein Ort der Entspannung, sondern auch eine fantastische Quelle für frische, gesunde Lebensmittel. Wer Wert auf eine gesunde Ernährung legt, profitiert besonders davon, Gemüse selbst anzubauen – ganz ohne Pestizide, mit maximaler Frische und vollem Geschmack. Doch welche Gemüsesorten sind besonders gesund? Welche