Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.431 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
23.10.2024 von Tom

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten

Igel sind beliebte Gartenbewohner, einerseits wegen ihres niedlichen Aussehens, aber auch, weil sie im Laufe eines Jahres jede Menge Schädlinge vertilgen. Obwohl Igel in einem naturnahen Umfeld eigentlich genug Nahrung finden, werden sie häufig gefüttert: Zur Unterstützung, aber auch, weil man den putzigen Besucher gerne im Garten behalten und es ihm daher so angenehm wie möglich machen möchte.

Im Herbst ist es jedoch wichtig, auf die speziellen Bedürfnisse der Igel zu achten und den Übergang in den Winterschlaf zu verstehen: Wenn die Temperaturen sinken und die Nächte kühler werden, muss die Fütterung rechtzeitig eingestellt werden, um sicherzustellen, dass die Tiere gesund in die Winterruhe gehen können.

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten

Ab wann wird nicht mehr gefüttert?

Füttere Igel bis etwa Mitte Oktober, solange die Nächte mild bleiben und die Temperaturen über 10 °C liegen. Mit fallenden Temperaturen beginnen die Igel sich auf den Winterschlag vorzubereiten, was auch bedeutet, dass ihr Darm sich entleeren muss. Igel sollten nicht mehr gefüttert werden, wenn die Nächte dauerhaft kühl sind und die Temperaturen unter 5 °C fallen. 

„Der Igel frisst aber noch so hungrig…“

Oft nehmen Igel angebotenes Futter weiterhin an, da sind sie uns Menschen gar nicht unähnlich. Trotzdem schadet es ihnen, denn ihr Stoffwechsel muss jetzt herunterfahren!

Eine späte Fütterung führt dazu, dass Igel nicht rechtzeitig in den Winterschlaf gehen, was ihre Überlebenschancen gefährdet. So schwer es fällt: Der niedliche Gartenbewohner darf jetzt sich selbst überlassen werden und hat so die besten Chancen im Frühling wieder gesund aufzuwachen.

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten

Igelnotfall

Wenn man bei niedrigen Temperaturen einen Igel findet, der nicht genug Gewicht aufbauen konnte, dann ist es für Zufüttern und eine reguläre Überwinterung im Freien bereits zu spät. Wer helfen möchte sollte sich an eine der zahlreichen Igel-Hilfe-Stationen wenden: Hier gibt es Tipps wie man den Igel im eigenen Zuhause gesund überwintern kann oder den Kontakt zu einer Pflegestelle, die sich dem Igel annimmt. 

Weitere Informationen zu Igel in deinem Garten

Damit eine Fütterung nicht notwendig ist, solltest du einen igelfreundlichen Garten gestalten.

Igel halten Winterschlaf auch in deinem Garten. Wenn die Voraussetzungen stimmen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten (Artikel 6530)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kreative Gestaltungsideen: Wie kann die Terrasse mit Pflanzkübeln optimal verschönert werden?
Tom am 29.02.2024

Kreative Gestaltungsideen: Wie kann die Terrasse mit Pflanzkübeln optimal verschönert werden?

Die Terrasse ist der Ort, an dem wir die Schönheit der Natur in unserem eigenen Zuhause genießen können. Pflanzen spielen dabei eine zentrale Rolle, und Pflanzkübel bieten eine fantastische Möglichkeit, die Terrasse zu verschönern und ihr eine persönliche Note zu verleihen. In diesem Artikel erkunden wir kreative Gestaltungsideen, wie Sie Ihre

Wann ist ein Tier ein Tier?
Tom am 29.06.2024

Wann ist ein Tier ein Tier?

Tiere sind per Definition vielzellige Lebewesen (Metazoa) und umfassen das Reich der „Animalia“. Die Wissenschaft der Tiere nennt sich „Zoologie“, die Tierwelt wird als „Fauna“ bezeichnet.Unter Wasser gibt es einige Lebewesen, die durch ihre äußere Erscheinung oder ihr Verhalten durchaus mit Pflanzen verwechselt werden. Gerade im Gespräch

Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst
Tom am 07.10.2024

Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst

Während die warme Jahreszeit die Blüte vieler Pflanzen hervorbringt, sind Nektarquellen im Herbst ebenso entscheidend für Insekten. Viele Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber benötigen auch nach dem Sommer ausreichend Nahrung, um gestärkt in den Winter zu gehen oder die letzten Brutzyklen zu vollenden. Es gibt zahlreiche Pflanzen, die in

Eichhörnchen in Deutschland: Arten und Herausforderungen
Tom am 25.09.2024

Eichhörnchen in Deutschland: Arten und Herausforderungen

Eichhörnchen gehören zu den faszinierendsten Waldbewohnern, die durch ihre agilen Bewegungen und das auffällige Fell leicht ins Auge fallen. Doch nicht jedes Eichhörnchen, das wir in Deutschland sehen, stammt ursprünglich aus unseren Wäldern. Neben der heimischen Art gibt es auch zugewanderte Arten, die Einfluss auf das heimische Ökosystem haben. In

Einen igelfreundlichen Garten gestalten – Rund ums Jahr ein Zuhause bieten
Tom am 26.09.2024

Einen igelfreundlichen Garten gestalten – Rund ums Jahr ein Zuhause bieten

Ein Garten kann weit mehr sein als eine grüne Oase für Menschen: Mit den richtigen Maßnahmen wird er zu einem wertvollen Lebensraum für heimische Wildtiere wie den Igel. Diese nützlichen Insektenfresser sind gern gesehene Gäste, die dabei helfen, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. In einem igelfreundlichen Garten finden die stacheligen

Grüne Oasen im Schatten: Die besten Pflanzen für den Wurzelbereich unter Bäumen
Tom am 25.06.2024

Grüne Oasen im Schatten: Die besten Pflanzen für den Wurzelbereich unter Bäumen

Der Schatten unter Bäumen kann für viele Gärtner eine Herausforderung darstellen. Doch anstatt den Bereich unter den majestätischen Kronen brachliegen zu lassen, bietet er eine einzigartige Gelegenheit, eine grüne Oase zu schaffen. Die Wahl der richtigen Pflanzen für den schattigen Wurzelbereich kann den Unterschied zwischen einer öden Ecke und